Wie schütze ich mein Fahrrad vor Diebstahl?

Frau mit ihrem Fahrrad

Gut für das Klima und zum fit bleiben - Fahrrad fahren! Wer dabei etwas mitdenkt, der ist in mehrerer Hinsicht sicher unterwegs. Wichtig ist, dass das Fahrrad ver­kehrs­si­cher ist. Wer dazu noch einen Helm aufsetzt, der ist auf einem guten Weg. Machen Sie es Dieben beim Abstellen des Fahrrads nicht zu leicht! Die Polizei gibt Tipps.

Schutz vor Fahr­rad­dieb­stahl

Wer sich häufig mit dem Fahrrad fortbewegt, kennt die Frage nur allzu gut: Wie stelle ich mein Rad richtig ab? Inzwischen gibt es im in­ner­städ­ti­schen Bereich Fahr­rad­stän­der, die so ausgelegt sind, dass Fahrräder sicher angeschlossen werden können. Vermeiden Sie es, Fahrräder nur abzuschließen. Auch das einfache anschließen an einen Laternenpfahl oder Fahr­rad­stän­der an denen nur ein Teil des Fahrrads angeschlossen werden kann, bieten keine ausreichende Sicherheit.

Besonders wichtig bei dem Schutz vor Diebstahl ist neben dem richtigen Schloss auch das ordentliche anschließen mehrerer Fahrradteile.

 

Das richtige Schloss

Den besten Dieb­stahl-Schutz bieten stabile Bügel- oder Pan­zer­ka­bel­schlös­ser. Beim Kauf auf „geprüfte Qualität“ und hochwertiges Material, wie durch­ge­här­te­ten Spezialstahl, sowie massive Schließ­sys­te­me achten. Hilfe bei der Suche nach einem guten Schloss bietet der Verband Scha­dens­ver­si­che­rer (VdS). Auf der Website des Verbands unter finden Interessierte in der Rubrik "Einbruch & Diebstahl" eine Übersicht über VdS-getestete und zertifizierte Zwei­rad­schlös­ser.

VDS geprüfte Zwei­rad­schlös­ser werden in die Klassen A (Fahrräder) und B (Motorräder) eingestuft. Das Gütesiegel VdS steht für Qualität und Zu­ver­läs­sig­keit. Mit dem VdS-Gü­te­sie­gel versehene Schlösser wurden in den VdS-La­bo­ra­to­ri­en umfangreichen und strengen Tests unterzogen. Auch die Stiftung Warentest ver­öf­fent­licht regelmäßig Tests von Fahr­rad­schlös­sern im Internet.

 

Nicht nur abschließen sondern anschließen!

Wichtig bei Fahrrädern und E-Scootern: Die Fahrzeuge immer anschließen, damit sie nicht weggetragen werden können. Hierfür beim Schlosskauf auf ein ausreichend großes Schloss zum Anschließen achten. E-Scooter bieten den Vorteil, dass diese zu­sam­men­ge­klappt und durch den Eigentümer mitgenommen werden können. Grundsätzlich sollte von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und E-Scooter nur in Aus­nah­me­fäl­len un­be­auf­sich­tigt abgestellt werden.

 

Die fünf Tipps der Polizei

  • Stabile Fahr­rad­schlös­ser nutzen
  • Fahrrad immer anschließen, nicht nur abschließen
  • Vorder- und Hinterrad sichern
  • Rahmennummer aufschreiben
  • Rad codieren lassen

 

Ein polizeilicher Fahrradpass hilft, gestohlene Räder zweifelsfrei zu iden­ti­fi­zie­ren, den Täter zu überführen und den rechtmäßigen Eigentümer ausfindig zu machen. Im Pass sind neben Rahmennummer und Codierung auch Name und Anschrift des Radbesitzers notiert. Darüber hinaus gehört ein Foto des Fahrrads dazu. Der vollständig ausgefüllte Pass sollte sicher aufbewahrt werden.

 

Tipp:

Der Fahrradpass kann auch zur grundlegenden Erfassung von E-Scootern genutzt werden. Sollte Ihr Scooter über keine eigene Rahmennummer und Akkunummer verfügen, versehen Sie Ihr Fahrzeug selbst mit einer eigenen Kennzeichnung.

Co­die­rungs­auf­kle­ber

Faltblatt