Betrug an Geldautomaten

Betrüger manipulieren Geldautomaten auf verschiedene Arten, um an das Geld von Bankkunden zu kommen. Beim sogenannten Skimming spähen sie beim Geldabheben die Kontodaten aus, beim sogenannten Cash-Trapping verändern sie die Aus­ga­be­schäch­te so, dass das Geld stecken bleibt, um es später an sich zu nehmen. Doch Bankkunden können sich schützen.

EC- und Kreditkarten sind praktischer Begleiter im Alltag. Doch beim bargeldlosen Bezahlen oder bei der Abhebung am Geldautomaten lauern auch Gefahren. Betrüger können einen Geldautomaten auf vielfältige Weise manipulieren, um an das Geld von un­vor­sich­ti­gen Bankkunden zu kommen. In letzter Zeit war vor allem das so genannte Skimming in den Schlagzeilen. Es häufen sich aber auch Fälle einer Masche, die Cash-Trapping genannt wird. Die Beiträge zeigen auf, wie die Betrüger vorgehen und mit welchen Mitteln sich jeder vor den Tricks der Kriminellen schützen kann.

Skimming

Der englische Begriff „Skimming“ bedeutet „Abschöpfen“ oder „Absahnen“ und steht für eine Methode, illegal elektronische Daten von Zah­lungs­kar­ten (girocard und Kreditkarte) auszuspähen.

Zuletzt sind die Angriffe auf Geldautomaten laut Bun­des­kri­mi­nal­amt wieder gestiegen. Trotz flä­chen­de­cken­der Ausstattung der girocards und Geldautomaten mit den Si­cher­heits­stan­dard EMV, der Aufrüstung der deutschen Geldautomaten mit An­ti-Skim­ming-Tech­no­lo­gie, Aufklärung und Information der Bürger, gezielter Ri­si­ko­mi­ni­mie­rungs­stra­te­gi­en der Banken und Sparkassen sowie der guten Zu­sam­men­ar­beit aller am Kar­ten­ge­schäft Beteiligten.

Nach polizeilichen Erkenntnissen handelt es sich bei den Tätern überwiegend um organisiert vorgehende ausländische Gruppen.

Vor­ge­hens­wei­se der Täter

Um in den Besitz der Kartendaten zu kommen, installieren die Täter vor dem Kar­ten­ein­schub­schacht der Geldautomaten ein manipuliertes Kar­ten­le­se­ge­rät oder sogar eine vollständige Frontplatte. Diese manipulierten Kartenleser sind optisch dem Modell des Geld­aus­ga­be­au­to­ma­ten angepasst (gleiche Farbe, gleiche Aufkleber) und so hergestellt, dass die eingeschobene Bankkarte durch das illegale Lesegerät zum originalen Kartenleser wei­ter­trans­por­tiert wird.

So werden die Kontodaten ausgelesen und gespeichert, ohne dass der Geld­aus­ga­be­au­to­mat be­ein­träch­tigt und der Kunde misstrauisch wird. Um an die PIN zu gelangen, wird das Eintippen der PIN-Nummer mit einer Kamera oder einem Foto-Handy aufgezeichnet.

 

Es gibt hierbei verschiedene Örtlichkeiten, die (Mini-)Kamera oder das Foto-Handy zu installieren:

  • Oberhalb der PIN-Tastatur wird eine speziell für den Geld­aus­ga­be­au­to­ma­ten-Typ passende Verblendung oder Leiste (Kameraleiste) angebracht. Die (Mini-)Kamera bzw. das Foto-Handy ist dann in der Lage, über einen längeren Zeitraum alle PIN-Eingaben an der Tastatur aufzuzeichnen.
  • In den neben oder oberhalb der Tastatur angebrachten Sicht­schutz-Vor­rich­tun­gen.

 

Weitere Möglichkeiten zum Ausspähen der PIN bestehen durch:

  • den Aufsatz einer täuschend echt wirkenden Tas­ta­tur-At­trap­pe
  • ein Auf­satz­kar­ten­le­se­ge­rät mit integrierter Kamera

 

Mit den auf kriminelle Art erlangten Daten werden Kopien von Zah­lungs­kar­ten gefertigt, mit denen die Täter Geld von den Konten der Opfer abheben können. Da ein an (Original-)Zah­lungs­kar­ten angebrachter Chip nicht kopiert werden kann und demzufolge Kar­ten­fäl­schun­gen dieses (von deutschen Geldautomaten geprüfte und abgeglichene) Merkmal nicht aufweisen, erfolgt ein Einsatz der Kar­ten­fäl­schun­gen i.d.R. im (au­ßer­eu­ro­päi­schen) Ausland.

Tipps gegen Skimming

  • Gehen Sie bitte sorgsam mit Ihren Zah­lungs­kar­ten um und bewahren Sie die PIN stets getrennt von der Karte auf.
  • Haben Sie mehrere Zah­lungs­kar­ten? Betätigen Sie den Türöffner eines Bank­in­sti­tu­tes nicht mit der gleichen Karte, mit der Sie anschließend Geld abheben möchten.
  • Geben Sie Ihre PIN niemals an einem Türöffner eines Bank­in­sti­tu­tes ein. Kein Geldinstitut verlangt für den Zugang zum Geldautomaten die Eingabe der PIN. Der Kartenleser hat immer nur die Funktion des Türöffners. Verständigen Sie in solchen Fällen die Polizei und das Geldinstitut.
  • Achten Sie darauf, dass die Eingabe Ihrer PIN nicht von anderen beobachtet werden kann. Sorgen Sie für einen ausreichenden Si­cher­heits­ab­stand zum nächsten Kunden.
  • Decken Sie während der PIN-Eingabe das Tastaturfeld mit der anderen Hand oder einem Gegenstand (z. B. Geldbörse, Blatt Papier) als Sichtschutz vollständig ab. Das erschwert das "Ausspähen" per Kamera oder Foto-Handy erheblich.
  • Nutzen Sie keinen Geld­aus­ga­be­au­to­ma­ten, an dem Ihnen etwas ungewöhnlich erscheint, z. B. angebrachte Leisten oder Verblendungen, abstehende und lockere Teile, Spuren von Kleber rund um den Kartenschlitz.
  • Bei Verdacht auf Manipulation sollten Sie den Automaten nicht nutzen. Verständigen Sie die Polizei, um mögliche Spuren sichern zu können.

Weitere Tipps

  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und wenden Sie sich bei Auf­fäl­lig­kei­ten sofort an Ihre Bank.
  • Bei dem Verdacht der Ausspähung Ihrer Kartendaten lassen Sie bitte umgehend die Karte über Ihre Bank bzw. den bundesweiten Sperrnotruf unter 116 116 sperren und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Cash-Trapping

Das so genannte Cash-Trapping bezeichnet eine besondere Form des Diebstahls an Geldautomaten. Über den Geld­aus­ga­be­schacht wird ein täuschend echter Verschluss geklebt. Dieser Verschluss ist innen mit einer Klebefolie versehen. Diese verhindert, dass das Geld ausgegeben oder wieder vom Automaten eingezogen wird - die Geldscheine bleiben buchstäblich im Aus­ga­be­schacht kleben.

Vorgehen: Manipulierter Geldauswurf

Der Geldautomat funktioniert einwandfrei: Der Bankkunde kommt nur nicht an sein abgehobenes Geld, da der Geldauswurf nicht geöffnet wird. Stattdessen erscheint nach einer Weile der Hinweis auf eine Störung. Die meisten Kunden verlassen daraufhin die Bank, um ihr Glück an einem anderen Geldautomaten zu versuchen. Dann ist für den Dieb die Stunde gekommen - er kann die Blende schlicht entfernen und mit den darin „festgeklebten“ Scheinen verschwinden.

So schützen Sie sich vor den Tricks der Diebe am Geldautomaten

  • Bleiben Sie in jedem Fall beim Geldautomaten. Lassen Sie sich nicht von einem vermeintlich hilfsbereiten Fremden vom Automaten weglocken.
  • Bitten Sie einen anderen Kunden, einen Bank­mit­ar­bei­ter zu holen. Bei Automaten außerhalb von Banken rufen Sie ge­ge­be­nen­falls per Handy bei der Bank an.
  • Verständigen Sie die Polizei außerhalb der Öff­nungs­zei­ten von Banken und Kre­dit­in­sti­tu­ten.

Das könnte Sie auch noch interessieren...

Mit der Infografik "Zah­lungs­kar­ten­be­trug in Deutschland" haben Sie schnell alle wichtigen Daten und Fakten der Polizeilichen Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on im Blick. Unser Medienangebot beinhaltet viele weitere Produkte, wie z.B. Faltblätter, Broschüren, und In­for­ma­ti­ons­blät­ter zum Thema Betrug.

Sie interessieren sich auch für andere Themen und möchten Medien dazu kostenlos erhalten? Dann schauen Sie in unserem Medienangebot vorbei. Viele unserer Medien können Sie direkt herunterladen oder kostenlos bestellen. Die Lieferung erfolgt frei Haus. Mehr­fach­be­stel­lun­gen sind auch möglich. Sie benötigen eine Beratung? Dann suchen Sie hier Ihre nächst­ge­le­ge­ne Be­ra­tungs­stel­le.

Zah­lungs­kar­ten­be­trug in Deutschland
Infotext

Download Produktbild

Download Infotext

Weitere Medien zum Thema Betrug

Faltblätter, Broschüren u.v.m.

Zu den Medien