Sorgsam mit E-Mails und Anhängen umgehen

In E-Mails und ihren Anhängen versteckt sich oft Schadsoftware. Auch Nachrichten in sozialen Netzwerken sind nicht immer sicher. Deswegen immer prüfen, wer hinter der Nachricht steckt.

Sorgsam mit E-Mails und Anhängen umgehen

In E-Mails und ihren Anhängen versteckt sich oft Schadsoftware. Auch Nachrichten in sozialen Netzwerken sind nicht immer sicher. Deswegen immer prüfen, wer hinter der Nachricht steckt.

Video-Vorschaubild: Hier klicken und Film starten.
  • Viren, Würmer und Trojaner werden häufig per E-Mail oder in sozialen Netzwerken verbreitet.
  • Öffnen Sie E-Mail-An­hän­ge nur dann, wenn Ihnen der Absender vertraut ist. Aber: Es ist relativ einfach, den Absender einer E-Mail zu fälschen und dadurch einen vertrauten Eindruck zu erwecken. Deswegen ist dabei ist immer Ihr gesunder Men­schen­ver­stand gefordert! Erwarten Sie bei­spiels­wei­se weder eine Rechnung noch eine Mahnung, könnte es sich bei einer Mail mit einer angehängten Rechnung um eine gefälschte E-Mail mit Schadcode handeln.
  • Geben Sie niemals Zugangsdaten zum On­line-Ban­king oder andere vertrauliche Daten auf Webseiten ein, wenn Sie per E-Mail dazu aufgefordert werden. Sie könnten dadurch auf gefälschte Bank- oder On­line-Shop­ping­sei­ten gelockt und dort Opfert eines Betrugs werden.
  • Kein Geldinstitut oder sonstiger Diens­te­an­bie­ter im Internet versendet E-Mails, in denen Sie nach PINs, TANs oder Kennwörtern gefragt werden. Auch am Telefon sollten Sie niemals Fragen nach diesen Daten beantworten.

Ihr eigener Kompass

Der Si­cher­heits­kom­pass für Ihre Homepage!