SOUNDS WRONG: Miss­brauchs­dar­stel­lun­gen melden – Warum ist das so wichtig?

Kinderpornografie melden - Meldeweg Schema: Das passiert mit einer Meldung.

© ProPK

Auf Facebook, Instagram und Co. können strafbare Inhalte wie Kin­der­por­no­gra­fie dem Netzwerk selbst gemeldet werden. Dies ist über Meldebuttons möglich. Die meisten großen Netz­werk­be­trei­ber haben ihren Sitz in den USA und sind dort gesetzlich verpflichtet, jeden Verdacht auf kin­der­por­no­gra­fi­sche Inhalte einer halb­staat­li­chen Stelle zu melden.

Dafür sichern die Netz­werk­be­trei­ber die Inhalte und alle dazugehörigen Daten und löschen diese anschließend.

 

Nur wer Miss­brauchs­dar­stel­lun­gen meldet, hilft bei der Bekämpfung von Kin­der­por­no­gra­fie!

Jede Meldung beim Netz­werk­be­trei­ber führt dazu, dass Inhalte überprüft – und im Ernstfall – auch aus dem Netzwerk entfernt werden.

 

Was geschieht mit meiner Meldung beim Netzwerk?

Die Meldungen bezüglich Kin­der­por­no­gra­fie oder sexueller Gewalt werden von den sozialen Netzwerken (ansässig in den USA) an das "National Center for Missing and Exploited Children" wei­ter­ge­lei­tet. Dieses nimmt Hinweise auf, sichert Beweise und beauftragt anschließend die Löschung der Inhalte in den Netzwerken.

Danach werden die Hinweise an die Po­li­zei­be­hör­den des Landes weitergegeben, aus dem der Upload registriert wurde. In Deutschland prüft das Bun­des­kri­mi­nal­amt zentral jeden Hinweis nochmals und leitet diesen an die Po­li­zei­be­hör­den in den jeweiligen Bundesländern weiter. So können Ermittlungen vor Ort aufgenommen werden.

Netz­werk­be­trei­ber, aber auch anderen Be­schwer­de­stel­len sind verpflichtet die gemeldeten Inhalte ausführlich zu prüfen. Nicht jeder Inhalt ist auf den ersten Blick als Miss­brauchs­dar­stel­lung zu erkennen, entsprechend kann es dauern, bis ein Video oder ein Bild juristisch bewertet wird. Erst dann kann eine Löschung beim Netz­werk­be­trei­ber vorgenommen werden.

 

Die wichtigsten Regeln gegen die Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie

  • Video nicht wei­ter­schi­cken.
  • Dem Netz­werk­be­trei­ber und/oder der Polizei melden.
  • Aus Chatgruppen austreten, in denen solche Inhalte verbreitet werden. Zivilcourage zeigen! Kinder und Jugendliche aufklären!

Alle Hand­lungs­emp­feh­lun­gen finden Sie unter:

SOUNDS WRONG

 

Laden Sie sich unsere passenden kostenlosen Social Media Pakete zur Bewerbung des Themas herunter:

Meldewege

Fakt: Täter werden