SOUNDS WRONG: Miss­brauchs­dar­stel­lun­gen richtig melden

SOUNDS WRONG: Es fühlt sich einfach falsch an nichts zu tun.

© ProPK

Wer einen kin­der­por­no­gra­fi­schen Inhalt über eine Chatgruppe erhält oder in einem sozialen Netzwerk findet, sollte den Inhalt nicht einfach löschen. Jeder muss und kann solche Bilder oder Videos melden - und damit helfen, Missbrauch zu beenden. Die Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie ist eine Straftat.

Nicht immer lassen sich Inhalte auf den ersten Blick als kin­der­por­no­gra­fisch einstufen. Andere wiederum sind sofort als solche erkennbar. In jedem Fall ist es entscheidend, Videos und Bilder nicht leichtfertig wei­ter­zu­lei­ten. Solches Material sollte immer gemeldet werden. Denn besonders Kinder sind auf die Hilfe von Au­ßen­ste­hen­den angewiesen. Kin­der­por­no­gra­fi­sches Material zu melden ermöglicht es Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den Ermittlungen einzuleiten und sexuellen Missbrauch von Kindern zu beenden. Täterinnern und Täter können dann zur Rechenschaft gezogen werden.

Handeln Sie deshalb konsequent und couragiert. Melden Sie Videos und Bilder, die sexualisierte Gewalt gegen Kinder zeigen.

Erfahren Sie, welche Meldewege es gibt und wie diese funktionieren und was mit der Meldung geschieht. Am Ende der Seite finden Sie außerdem einen Link zu unseren Schritt-für-Schritt-An­lei­tun­gen, in denen wir zeigen, wie Sie Beiträge in Messengern und sozialen Netzwerken melden können.

 

Die wichtigsten Regeln gegen die Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie

  • Video nicht wei­ter­schi­cken.
  • Dem Netz­werk­be­trei­ber, der In­ter­net­be­schwer­de­stel­le und/oder der Polizei melden.
  • Aus Chatgruppen austreten, in denen solche Inhalte verbreitet werden. Zivilcourage zeigen! Kinder und Jugendliche aufklären!

 

Melden beim Netz­werk­be­trei­ber

Auf Facebook, Instagram und Co. können strafbare Inhalte wie Kin­der­por­no­gra­fie dem Netzwerk selbst gemeldet werden. Dies ist über Meldebuttons möglich. Und dies ist gerade in diesem Fall besonders wichtig. Denn die meisten großen Netz­werk­be­trei­ber haben ihren Sitz in den USA und sind dort gesetzlich verpflichtet, jeden Verdacht auf kinder- oder ju­gend­por­no­gra­fi­sche Inhalte einer besonderen Stelle zu melden. Dafür sichern die Netz­werk­be­trei­ber die Inhalte und alle dazugehörigen Daten und löschen diese anschließend.

 

Was geschieht mit der Meldung?

Die Informationen werden dann an das „National Centre for missing and exploited children“ wei­ter­ge­lei­tet. Dieses nimmt diese Hinweise auf und leitet sie an die Po­li­zei­be­hör­den des Landes weiter, aus dem der Upload registriert wurde. Landen die Daten dann in Deutschland, werden hier die Ermittlungen aufgenommen. Ein Video des Bun­des­kri­mi­nal­amts erklärt das Vorgehen genau.

 

Melden bei der Polizei

Wer einen Inhalt der Polizei melden will, kann sich an jede Po­li­zei­dienst­stel­le vor Ort wenden. Die FAQ zu Kin­der­por­no­gra­fie geben weitere Informationen dazu. In einigen Bundesländern können solche Inhalte auch über die Online-Wache gemeldet werden.

 

Alle Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zum Melden finden Sie auf

SOUNDS WRONG