Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on auf der Bildungsmesse didacta

Messestand der Polizeilichen Kriminalprävention auf der Bildungsmesse didacta 2025.

© ProPK

Drogenkonsum thematisieren oder über Ver­schwö­rungs­my­then sprechen, digitale Medien sicher nutzen - mit unseren Medien unterstützen wir Sie in ihrem pädagogischen Alltag. Besuchen Sie uns auf der didacta, der führenden Fachmesse für das Bildungswesen, vom 11. bis 15. Februar 2025 in Stuttgart.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der didacta 2025

Sie finden uns in Halle 5, Stand Nr. 5D60. Entdecken Sie dort unser vielseitiges Angebot für Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal sowie für Eltern und Jugendliche zu Themen, wie Drogen und Neue psychoaktive Stoffe (NPS), Jugendschutz, Ra­di­ka­li­sie­rung, In­ter­net­kri­mi­na­li­tät, die Verbreitung von Miss­brauchs­dar­stel­lun­gen im Internet oder Cybergrooming – viele unserer Hand­rei­chun­gen, Broschüren, Faltblätter und mehr erhalten Sie direkt am Stand!

Neues nationales Bündnis gegen Cybergrooming

Besonders freuen wir uns darauf, am Samstag, 15.02.2025, 13 Uhr, gemeinsam mit dem Kin­der­schutz­bund und dem Internet-ABC auf der Bühne der didacta das neue nationale „Bündnis gegen Cybergrooming“ vorstellen zu können.

Ver­an­stal­tungs­hin­weis

 

Medien für pädagogische Fachkräfte zum Thema Ge­walt­prä­ven­ti­on an Schulen

Unsere Handreichung "Her­aus­for­de­rung Gewalt" unterstützt Lehrkräfte und Schul­füh­run­gen bei der Ge­walt­prä­ven­ti­on an Schulen. Sie beantwortet unter anderem die häufigsten Fragen rund um das Thema Gewalt und zeigt Wege auf, wie mit wirksamen Prä­ven­ti­ons­kon­zep­ten die Resilienz von Schülerinnen und Schülern gegen Gewalt gestärkt und Ge­walt­prä­ven­ti­on im schulischen Alltag verankert werden kann.

Speziell für Lehrkräfte konzipiert ist die Handreichung "Schule fragt. Polizei antwortet.". Sie bietet Antworten auf die häufigsten Fragen zur Nutzung von Smartphone und Co. im schulischen Kontext.

 

Unterschätzte Gefahr: Risiken des Konsums von Neuen psychoaktiven Stoffen thematisieren

Neue psychoaktive Stoffe (NPS) sollen einen harmlosen Eindruck vermitteln. Dabei sind sie nicht nur illegal, auch die Wirkung der synthetischen Wirkstoffe ist unberechenbar. Was also, wenn es schiefgeht? In unserer Kampagne „Lethal Highs“ (= tödliche Highs) klären wir über die le­bens­ge­fähr­li­chen Drogen auf und geben Tipps, wo Betroffene und deren Umfeld Hilfe finden.

 

Gewalt mit Zivilcourage begegnen

Es gibt viele Situationen, in denen Zivilcourage gefragt ist. Bei einer Pöbelei auf der Straße genauso wie im Fall von digitaler Gewalt in Form von Hass­kom­men­ta­ren im Netz. Wer Zeuge wird, sollte beherzt eingreifen. Wie das gelingt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, zeigt die Aktion-Tu-Was! Im Mittelpunkt der Initiative für mehr Zivilcourage im Alltag stehen sechs einfache, einprägsame Merksätze, die deutlich machen, wie in schwierigen Situationen jede und jeder handeln kann.

Aktion-Tu-Was!

 

Ra­di­ka­li­sie­rung in der Jugendarbeit ent­ge­gen­wir­ken – über Ver­schwö­rungs­my­then sprechen

In dem interaktiven Kurzfilm "Chris + Lea" geht es um An­ti­se­mi­tis­mus und Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen. Der Film zeigt den schleichenden Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zess junger Menschen und ermöglicht Jugendlichen, sich mit Hilfe von Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen gezielt über An­ti­se­mi­tis­mus, Rechts­ex­tre­mis­mus und Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen aus­ein­an­der­zu­set­zen. (Empfohlen ab 16 Jahren)

Ver­schwö­rungs­my­then-Wim­mel­bild

 

Diebstahl, Kör­per­ver­let­zung, Drogen oder Vandalismus – Wie erklärt man sowas Kindern?

Polizei für dich bietet al­ters­ge­rech­te Informationen über po­li­zei­re­le­van­te Themen wie bei­spiels­wei­se Diebstahl, Kör­per­ver­let­zung, Drogen, Sach­be­schä­di­gung oder sexuellen Missbrauch im Internet. Kri­mi­na­li­täts­phä­no­me­ne, mit denen Kinder und Jugendliche am häufigsten konfrontiert werden, werden aus un­ter­schied­li­chen Blickwinkeln beleuchtet. Polizei für Dich gibt Kindern und Jugendlichen dadurch die Möglichkeit, sich selbstständig mit gesicherten Informationen zu informieren sowie sich mit ihren Rechten und Pflichten aus­ein­an­der­zu­set­zen. Natürlich gibt es ausreichend Tipps zur Vorbeugung und vielfältige Hinweise auf wei­ter­füh­ren­des In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al für eine tiefergehende Beschäftigung mit den The­men­be­rei­chen.

po­li­zei­fu­er­dich.de

 

didacta ist führende Fachmesse für das Bildungswesen

Die didacta ist der bedeutendste Bran­chen­treff­punkt für alle, die sich für aktuelle Entwicklungen und Trends in der Bil­dungs­land­schaft interessieren.

Das umfangreiche Rah­men­pro­gramm der didacta umfasst rund 1.500 Ver­an­stal­tun­gen mit Seminaren, Vorträgen von Expertinnen und Experten sowie Sonderschauen und -ver­an­stal­tun­gen in den drei Bil­dungs­be­rei­chen Frühe Bildung, Schulische/Au­ßer­schu­li­sche Bildung und Berufliche Qua­li­fi­zie­rung/myQ-Qua­li­fi­zie­rung.

Täglich gibt es Po­di­ums­dis­kus­sio­nen, Workshops, Panels, Unternehmens- und Pro­dukt­prä­sen­ta­tio­nen.

didacta 2025

 

Wir berichten auf unseren So­ci­al-Me­dia-Ka­nä­len von der didacta

Folgen Sie uns!