The Feed - Wie Algorithmen und KI unseren So­ci­al-Me­dia-Feed prägen

In "The Feed" können Jugendliche ab 12 Jahren erfahren, wie KI ihren Social-Media-Feed beeinflusst.

© LFK BW/ Canva; Montage ProPK

The Feed vermittelt Jugendlichen ein grundlegendes Verständnis dafür, wie Algorithmen und Künstliche Intelligenz in sozialen Medien funktionieren und eingesetzt werden. Entwickelt für den Schul­un­ter­richt, schärft das Spiel das Bewusstsein für Datenschutz, kommerzielle Interessen von So­ci­al-Me­dia-Kon­zer­nen und digitale Verantwortung.

Spieler sammeln Daten und gestalten den Feed der User

Das Serious Game The Feed fordert die Spieler heraus, eine möglichst hohe Aktivität der Nutzer zu erzielen. Als Praktikant in einem fiktiven So­ci­al-Me­dia-Kon­zern analysieren sie die Reaktionen der Platt­form-User auf Inhalte und sammeln persönliche Daten, um noch gezielter per­so­na­li­sier­te Posts, News und Werbung vorzuschlagen.

Eine Praxis, die das Spiel bewusst hinterfragt, indem die Spieler mit realen moralischen Dilemmata konfrontiert werden: Sollen sie Inhalte pushen, auch wenn diese negative Konsequenzen für das emotionale Wohlbefinden und die mentale Gesundheit der User haben oder Konflikte in deren persönlichen Umfeld auslösen könnten?

 

Mehr Bewusstsein für Mechanismen hinter So­ci­al-Me­dia-Feeds

The Feed schärft spielerisch das Bewusstsein für die Mechanismen hinter So­ci­al-Me­dia-Feeds, den Einfluss von Künstlicher Intelligenz im Alltag und stärkt die digitale Souveränität von Jugendlichen. Am Ende steht die Erkenntnis: „Mein So­ci­al-Me­dia-Feed basiert auf meinen Aktivitäten und Datenspuren im Internet, die mit Hilfe von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden.“

Zudem thematisiert The Feed konkrete Phänomene wie Hate Speech, Mobbing, Filterblasen und parasoziale Beziehungen – und macht sie für die Spieler erfahrbar.

 

Vier Kapitel, vier Perspektiven

In vier fesselnden Kapiteln begleiten die Spieler un­ter­schied­li­che Charaktere – eine Kli­ma­ak­ti­vis­tin, eine Sängerin, einen Ga­ming-Strea­mer und einen anonymen Fan – die durch ein zentrales Ereignis miteinander verbunden sind. Jugendliche bekommen einen Eindruck, wie sich digitale Interaktionen auf das echte Leben auswirken können.

 

The Feed im Unterricht

The Feed wurde speziell für den Einsatz im Schul­un­ter­richt ab der siebten Klasse konzipiert (geeignet ab etwa 12 Jahren). Kurze Spielrunden von circa 5 bis 10 Minuten pro Kapitel ermöglichen eine problemlose Integration in den Unterricht. Lehrkräfte erhalten umfangreiches Be­gleit­ma­te­ri­al zur Un­ter­richts­vor­be­rei­tung.

Das kostenlose Serious GameThe Feed wurde von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK BW) in Zu­sam­men­ar­beit mit den Ent­wick­ler­stu­di­os Playing History und Suspicious Games entwickelt und ist für Android wie für iOS Mobilgeräte erhältlich.

The Feed Website

The Feed für Android

The Feed für iOS