Vehicle.Security.Barrier.Conference
Informieren Sie sich umfassend über aktuelle Entwicklungen in der Zufahrtsschutztechnik.
In einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen und anschaulichen Praxisdemonstrationen erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Planung, den Einsatz und den Betrieb von Fahrzeugsicherheitsbarrieren direkt auf dem Testgelände.
Expertise im Zufahrtsschutz - für Behörden, Anwender und Veranstalter
Experten vermitteln Ihnen zudem die relevanten rechtlichen Grundlagen und diskutieren mit Ihnen die aktuellen Herausforderungen für die Sicherheit von Veranstaltungen hinsichtlich des Zufahrtsschutzes.
Die Fachtagung richtet sich speziell an Behörden, Anwender und Veranstalter, die mit der Genehmigung, Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen gegen Überfahrtaten bei Veranstaltungen befasst sind. Melden Sie sich jetzt an!
Programmschwerpunkte
- Zufahrtsschutzkonzepte entwickeln in sechs Schritten
- Erfahrungen aus der Praxis
- Praxisdemonstration mit Produktanwendung
- Entwicklung stadtbildgerechte Lösungen
- Reduzierung von Anpralllasten durch geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen (Fahrdemonstration)
- Fahrdynamische Analyse
Alle Infos zur VSBC und das vollständige Programm finden Sie auf crashtest-service.com
Ein starkes Netzwerk: Veranstalter und Kooperationspartner der VSBC
Das Seminar wird in Kooperation mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), Crashtest-Service (cts), der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Forschungszentrum RISK der Universität der Bundeswehr München veranstaltet.
Vehicle.Security.Barrier.Conference 2025
am 7. Mai auf der Crashtest-Anlage, Amelunxenstr. 30, 48167 Münster
Handreichung „Schutz vor Überfahrtaten“: Ein Leitfaden für Städte und Kommunen zur Erarbeitung eines Zufahrtsschutzkonzeptes
Zufahrtsschutz für die Absicherung von Veranstaltungen und schutzbedürftiger öffentlicher Räume ist auch zentrales Thema unserer Handreichung „Schutz vor Überfahrtaten“.
Der Leitfaden ermöglicht Städten und Gemeinden eigenverantwortlich Strategien gegen Angriffe mit Fahrzeugen zu entwickeln. Es wird aufgezeigt, wie die Absicherung von als schutzbedürftig identifizierter öffentlicher Räume mittels einer systematischen Gefährdungsanalyse lokal und anlassbezogen definiert und anschließend Schutzmaßnahmen effektiv umgesetzt werden können. Eine Beschreibung der Zuständigkeitsbereiche hilft, alle relevanten Akteure zusammenzubringen und miteinzubinden.
Umfassende Informationen zu Sicherung öffentlicher Räume lesen Sie auf unserer Themenseite.
Schutz öffentlicher Räume vor Überfahrtaten