Zivilcourage auch bei wachsendem An­ti­se­mi­tis­mus zeigen

Was ist Antisemitismus?

© Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on

An­ti­se­mi­tis­mus, Hass gegenüber Menschen jüdischen Glaubens, hat sich in den letzten Jahren vermehrt ins Internet verlegt und verstärkt. Auch an Schulen und in der breiten Öf­fent­lich­keit ist An­ti­se­mi­tis­mus ein sehr verbreitetes Phänomen. Was genau An­ti­se­mi­tis­mus ist und ab wann er strafbar ist...

An­ti­se­mi­tis­mus hat viele Formen: er kann religiös, rassistisch oder politisch aufgeladen sein; er zeigt sich durch „Gerüchte“, Abwertungen und Sprachbilder, aber auch durch Mobbing, Drohungen, bis hin zu physischer Gewalt.

 

Was genau verstehen wir eigentlich unter An­ti­se­mi­tis­mus?

Die in­ter­na­tio­na­le Ar­beits­de­fi­ni­ti­on der IHRA (International Holocaust Rememberance Alliance) von An­ti­se­mi­tis­mus lautet:

"An­ti­se­mi­tis­mus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der An­ti­se­mi­tis­mus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Ein­zel­per­so­nen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Ge­mein­d­e­in­sti­tu­tio­nen oder religiöse Einrichtungen."

Die Bun­des­re­gie­rung hat außerdem folgende Erweiterung verabschiedet:

"Darüber hinaus kann auch der Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, Ziel solcher Angriffe sein."

 

Vorurteile abbauen – Strafbarkeit aufzeigen

Das Vermitteln von Wissen und Kenntnissen über die Vielfalt und Komplexität des Judentums ist ein wichtiger Beitrag, um Vorurteile abzubauen und Verständnis für das Judentum zu erreichen. Gerade bei und im Umfeld jugendlicher und junger, in­ter­netaf­fi­ner Erwachsener ist die Grenze zwischen verbotenen und gerade noch legalen Aussagen ist nicht immer leicht zu bestimmen.

Wer andere Menschen abwertet und dafür auch (verbale) Gewalt einsetzt, ist aber an der Grenze zum Verbotenen. Das Internet ist eben kein rechtsfreier Raum: „Ein wenig Text“ in Form von Posts oder Kommentaren in sozialen Netzwerken kann bereits strafbar sein!

 

Chris + Lea – Zivilcourage zeigen bei An­ti­se­mi­tis­mus in Ver­schwö­rungs­my­then

Sie möchten wissen, wie schnell man einem Ver­schwö­rungs­my­thos aufsitzt und sich radikalisiert? In unserem interaktiven Video können Sie in einzelne Rollen aus einer Schülergruppe schlüpfen und sich selbst testen. Erkennen Sie konstruierte Ver­schwö­rungs­theo­ri­en? Schaffen Sie es mit Zivilcourage eine antisemitisch motivierte Straftat zu verhindern? Nehmen Sie sich neun Minuten Zeit und „spielen“ sich durch:

Zum Video „Chris + Lea“

 

Mehr Infos zu An­ti­se­mi­tis­mus:

Fünf Tipps zur Zivilcourage bei An­ti­se­mi­tis­mus

Erklärvideo der Bun­des­zen­tra­le für politische Bildung

Auswärtiges Amt zur Definition

 

Laden Sie sich unser passendes kostenloses Social Media Paket zur Bewerbung des Themas herunter:

An­ti­se­mi­tis­mus