Wertsachen zu Hause richtig aufbewahren

Hand mit 20 Euro-Schein

Aktuell nutzen Trickdiebe die Situation rund um die Co­ro­na-Pan­de­mie aus, um sich unter verschiedenen Vorwänden Zutritt zu Häusern oder Wohnungen zu verschaffen. Diebe haben es dabei besonders auf offen herumliegende Wertsachen abgesehen. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie sich vor Diebstahl von hochwertigen Wert­ge­gen­stän­den aus ihrem Haus oder ihrer Wohnung schützen können.

 

So schützen Sie sich:

  • Lassen Sie Wertsachen wie Geldbeutel oder Autoschlüssel zu Hause nicht in der Nähe von der Haustür oder im Flur herumliegen.
  • Bewahren Sie besonders wertvolle Uhren und Schmuck am besten in einem Wertbehältnis auf.
  • Wert­be­hält­nis­se mit einem Eigengewicht bis zu 1.000 kg müssen nach Her­stel­ler­an­ga­ben fest verankert werden. Dafür stehen geprüfte Ein­mau­er­schrän­ke zur Verfügung.
  • Wertsachen, die nur selten gebraucht werden, gehören in ein Bank­schließfach.

 

Wert­ge­gen­stands­lis­te

Um für den Notfall vorzusorgen, empfiehlt die Polizei außerdem, eine Wert­ge­gen­stands­lis­te zu führen. Sie kann Ihnen dabei helfen, Ihre gesamten Wert­ge­gen­stän­de vollständig zu ka­ta­lo­gi­sie­ren. Auf der Liste sollten alle Wert­ge­gen­stän­de notiert werden - so haben Sie alles im Blick und kommen nach einem Diebstahl schneller an Ihr Hab und Gut. Gerade im Ernstfall erweist sich eine gute Kennzeichnung von Wert­ge­gen­stän­den als besonders dringlich - für die Polizei und insbesondere die Scha­dens­re­gu­lie­rung mit Ihrer Haus­rat­ver­si­che­rung. Ergänzend empfiehlt es sich, die Wert­ge­gen­stän­de zu fotografieren. Die Versicherung wird dann das weitere Vorgehen erläutern.

k-einbruch