Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Eine Hand hält ein verpacktes Kondom

Wenn Männer heimlich und ohne das Einverständnis der anderen Person während des Geschlechtsverkehrs das Kondom abstreifen, sogenanntes Stealthing, gilt das als Straftat. Oft sind Frauen die Betroffenen - es kann aber Menschen jedes Geschlechts treffen.

Mehr erfahren zu Stealthing ist sexueller Übergriff
Mann berührt eine Frau an ihrer Hand, was sie ablehnt.

Ob durch den eigenen Chef, einen Vorgesetzten oder Kunden, es kommt in vielen Unternehmen und Dienstleistungsbetrieben regelmäßig zu sexueller Belästigung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Viele Betroffene hoffen, dass sexuelle Belästigung im Arbeitsumfeld von alleine aufhören wird – leider ist das oft nicht so.

Mehr erfahren zu Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
5 Tipps für Zivilcourage bei Antisemitismus.

Antisemitisches Gedankengut treibt immer mehr Menschen zu Hass und Gewalt gegen Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland an. Die Zivilen Helden zeigen, wie jeder Einzelne antisemitisches Gedankengut im Netz und analog durch sein Handeln entlarven und Zivilcourage zeigen kann.

Mehr erfahren zu Zivile Helden handeln gegen Antisemitismus
Frau sucht Hilfe bei Cybersicherheitslotsen.

Der Cybersicherheits-Lotse des BSI bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung bei der Suche nach praktischen Informations- und Hilfeangeboten im Digitalen Verbraucherschutz und zeigt Kontakt-, Beratungsangebote auf.

Mehr erfahren zu Cybersicherheits-Lotse des BSI: Orientierung für digitalen Verbraucherschutz
Ein Kind sitzt zusammengekauert auf einer Treppe.

Der sexuelle Missbrauch von Kindern geschieht meist im sozialen Umfeld - zuhause, in der Schule oder im Verein. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie Kinder schützen können und an welche Stellen Sie sich bei Verdachtsfällen wenden können.

Mehr erfahren zu Kindesmissbrauch verhindern – Kinder schützen
Gefährlicher Trend unter Jugendlichen: Missbrauch von Lachgas als Partydroge.

Der Missbrauch von Lachgas als Rauschmittel ist unter Jugendlichen ein besorgniserregender und lebensgefährlicher Trend. Der Konsum birgt ernsthafte Risiken für Gesundheit und Leben. Eltern sollten ihre Kinder über solche “Verlockungen” informieren und zum NEIN-Sagen stärken.

Mehr erfahren zu Gefährlicher Trend: Missbrauch von Lachgas als Rauschmittel
Polizei für Dich Postkartenmotive.

Kriminalität geht uns alle an. Und das unabhängig von Geschlecht, Wohnort oder dem Alter. Auch Kinder und Jugendliche bekommen durch „Polizei für dich“ die Möglichkeit sich altersgerecht über polizeiliche Themenbereiche zu informieren. Auf der Webseite werden Kriminalitätsphänomene erläutert und Fragen der Kriminalitätsvorbeugung beantwortet.

Mehr erfahren zu Polizei für dich - Informationen für Kinder und Jugendliche
Die Zivilcourage-Botschafter der Aktion-tu-was!

Die Aktion-tu-was.de ermutigt Menschen im Alltag Zivilcourage zu zeigen. Mit sechs einfachen Regeln bietet sie praktische Handlungsoptionen, mit denen jeder helfen und Ausgrenzung, Vandalismus oder Gewalt entgegenwirken kann - ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Mehr erfahren zu Aktion-tu-was.de - Sechs Regeln für mehr Zivilcourage im Alltag
Das Bundeskriminalamt startet Bürgerbefragung "SKiD 2024" zu Erfahrungen mit Kriminalität.

Die Befragung „Sicherheit und Kriminalität in Deutschland“ ist eine Dunkelfeldstudie des Bundeskriminalamts und der Polizeien der Länder, um Erkenntnisse über Erfahrungen der Bevölkerung mit Kriminalität zu gewinnen. Heute werden die Einladungen zur Teilnahme versandt.

Mehr erfahren zu Sicherheit und Kriminalität in Deutschland: Start der Bürgerbefragung des Bundeskriminalamts
Wie Loverboys Frauen in die Prostitution zwingen.

Sogenannte Loverboys versuchen insbesondere junge Frauen emotional an sich zu binden, um sie dann zur Prostitution zu zwingen. Dabei gehen die Täter strategisch vor: Sie bauen über Wochen und Monate eine enge Beziehung zu den Mädchen auf und isolieren Sie von ihrem sozialen Umfeld. Doch es gibt Hilfe für Betroffene.

Mehr erfahren zu Loverboys - Wenn aus Liebe Prostitution wird
Vorsicht beim Versenden von Nudes!

Zum Flirten, zur Selbstdarstellung oder um sich auszuprobieren – Sexting gehört für viele Jugendliche zur Entdeckung der Sexualität dazu. Das ist in Ordnung. Doch dieser Spaß hat klare Grenzen, die jeder kennen sollte, um sich nicht strafbar zu machen. So geht „Safer Sexting“.

Mehr erfahren zu Sexting unter Jugendlichen: Wann sind Nacktbilder strafbar?
Safer Internet Day 2024: Was sind Missbrauchsdarstellungen?

Zum diesjährigen Safer Internet Day (SID) am 6. Februar unter dem Motto "Let´s talk about Porno!" stellen wir die Aufklärung über pornografische Inhalte im Netz und den Schutz vor Missbrauchsdarstellungen und digitaler Gewalt in den Fokus und setzen uns diese Woche intensiv mit diesen Themen auseinander, um Kinder und Jugendliche sowie ihre…

Mehr erfahren zu Safer Internet Day 2024: Let´s talk about porno!
Sichere Passwörter sind komplex oder besonders lang.

Zum heutigen „Ändere-Dein-Passwort-Tag“ räumen wir mit dem Mythos von mehr Sicherheit durch regelmäßige Passwortwechsel auf und zeigen, wie Sie starke Passwörter erstellen, diese praktisch verwalten können und geben Tipps, wie Sie Ihre Accounts absichern.

Mehr erfahren zu Sichere Passwörter erstellen und verwalten Accounts absichern
Vorsicht vor gefälschten Arzneimitteln aus dem Internet.

Medikamente lassen sich im Internet leicht bestellen, sind teilweise auch ohne Rezept erhältlich. Bei der Auswahl von Medikamenten sollte jedoch zuerst auf Qualität geachtet und nicht auf den Preis geschaut werden. Vorsicht ist vor minderwertigen und gefälschten Präparaten geboten – diese können gefährlich sein.

Mehr erfahren zu Schützen Sie sich vor Arzneimittelfälschungen im Internet
So schützen Sie Ihre Online-Accounts vor Fremdzugriff.

Mit gefälschten E-Mails oder Websites versuchen Cyberkriminelle persönliche Daten und insbesondere Login-Daten „abzufischen“ – und damit auch Zugang zu privaten Social-Media-Accounts zu erlangen. Diese werden dann unter anderem dazu genutzt, strafbare Inhalte zu verbreiten oder um die rechtmäßigen Eigentümer zu erpressen.

Mehr erfahren zu Phishing: Social-Media-Accounts im Fokus von Hackern