Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Familie verlässt das Haus und schließt die Haustür ab.

Türen und Fenster werden oft in Se­kun­den­schnel­le mit einfachen He­bel­werk­zeu­gen überwunden. Doch wer unsere Ver­hal­tenstipps beherzigt, kann mög­li­cher­wei­se einen Einbruch in die eigenen vier Wände verhindern.

Mehr erfahren zu Si­cher­heits­be­wuss­tes Verhalten kann vor Einbrüchen schützen
ProPK stellt Kriminalprävention vor.

Die Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on hat in den vergangenen Jahren ihre Prä­ven­ti­ons­ar­beit in der digitalen Welt intensiviert und teilt seine Präventions- und Ver­hal­tenstipps auch über ihre So­ci­al-Me­dia-Ka­nä­le “Zivile Helden”. Wir stellen unsere Arbeit vor.

Mehr erfahren zu Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on - wer wir sind und was wir machen
Bist Du von Cybermobbing betroffen?

Ob in der Schule, im Sportverein oder auf dem Fußballplatz – Mobbing findet überall statt und verlagert sich aber zunehmend in den digitalen Raum. Die Folgen für Betroffene können sehr weitreichend sein. So können Eltern ihre Kinder unterstützen.

Mehr erfahren zu Cybermobbing ist digitale Gewalt
Betrüger platzieren Anzeigen für Banking Logins in Suchmaschinen, um Daten abzugreifen.

Viele Nutzer von Suchmaschinen klicken auf das erste Suchergebnis, im Glauben, es sei das passendste. Doch immer häufiger stehen bezahlte Anzeigen an erster Stelle. Das machen sich Betrüger zunutze und schalten Werbung für gefälschte Bank-Web­sei­ten.

Mehr erfahren zu Phishing mit Anzeigen auf Websites und in Suchmaschinen
ISAK warnt vor Betrugsmaschen beim Autokauf on- und offline.

Si­cher­heits­stan­dards des On­line-Han­dels und zunehmend wachsame Verbraucher leisten einen wichtigen Beitrag, um Betrüger im Autohandel auszubremsen. Zum CyberSecurityMonth 2023 gibt die “Initiative Sicherer Autokauf Im Internet” (ISAK) Nutzerinnen und Nutzern wichtige Tipps, wie sie sich on- und offline vor Betrug beim Autokauf schützen können.

Mehr erfahren zu European Cyber Security Month 2023: ISAK warnt vor Be­trugs­ma­schen beim Autokauf
Illegaler Welpenhandel mit sogenannten "Kofferraumwelpen" oder „Wühltischwelpen“ ist strafbar.

Zu Ehren des besten Freundes des Menschen ist heute ist der in­ter­na­tio­na­le Welthundetag. Das Geschäft mit Hundewelpen und Katzenbabys boomt und ist deshalb auch ein lukratives Geschäft für Kriminelle.

Mehr erfahren zu Illegaler Welpenhandel – Vorsicht bei Angeboten aus dem Internet
Lassen Sie in Krankenhäusern und Pflegeheimen keine Wertsachen offen liegen.

Immer wieder berichten Patienten nach Aufenthalten in Kran­ken­häu­sern und Pfle­ge­ein­rich­tun­gen von Diebstählen. Patientinnen und Patienten sollten auch im Krankenhaus ihre Wertsachen nicht offen liegen lassen.

Mehr erfahren zu Diebstahl im Pflegeheim und Krankenhaus
Paketankündigung per SMS sind Fake: Phishing.

Immer häufiger nutzen Kriminelle Text­nach­rich­ten, um Schadsoftware zu verbreiten oder Daten abzugreifen: Beim sogenannten Smishing werden Fake-SMS verschickt, die die Empfänger zum Aufrufen eines schädlichen Links bewegen sollen. Dass viele Menschen auf den Paketdienst warten, nutzen Betrüger für diese perfide Masche aus.

Mehr erfahren zu Vermeintliche Pa­ket­zu­stel­lung: Warnung vor Smishing
Gaffer gefährden Menschenleben.

Das Verhalten von „Gaffern“ führt bei Polizei- und Ret­tungs­ein­sät­zen immer wieder zu ernsthaften Problemen. Die Polizei ruft dringend dazu auf, abgesperrte Bereiche zu meiden und Zufahrtswege freizuhalten.

Mehr erfahren zu Gaffer gefährden das Leben anderer
Junger Mann schaut auf seinem Smartphone ein antisemitisches Video

Es beginnt mit der Verbreitung an­ti­se­mi­ti­scher Ver­schwö­rungs­theo­ri­en und mündet in rechts­ex­tre­mer Gewalt – mit dem interaktiven Film klärt die Polizei junge Menschen und ihr erwachsenes Umfeld über An­ti­se­mi­tis­mus und Rechts­ex­tre­mis­mus auf.

Mehr erfahren zu ZIVILE HELDEN: Interaktiver Film zu An­ti­se­mi­tis­mus in Ver­schwö­rungs­my­then
Fünf Tipps für zivilcouragierten Umgang mit Verschwörungsmythen.

Zum Tag der Zivilcourage 2023 am 19.​September möchten wir jungen Menschen näherbringen, welch vielfältigen Ver­schwö­rungs­my­then sie in ihrem digitalen Alltag begegnen und sie ermutigen, hin- und nicht wegzuschauen und den oft kruden Theorien mit Zivilcourage zu begegnen.

Mehr erfahren zu Mit Zivilcourage gegen Ver­schwö­rungs­my­then
Welche Betrugsphänomene gibt es?

Wissen kann davor schützen, Opfer von Betrug zu werden. Die am meisten verbreiteten Maschen der Täter sind betrügerische Telefonanrufe, das Vortäuschen von Gefühlen mit der Absicht an Geld zu gelangen, aber auch ganz klassisch das Versenden von gefälschten E-Mails, die darauf abzielen, an private Daten zu kommen, um diese in be­trü­ge­ri­scher Weise zu…

Mehr erfahren zu Häufige Betrugsformen: Schockanrufe, Scamming und Phishing
Messenger-Betrug Fakten

Um nicht Opfer einer Straftat zu werden, ist es wichtig zu wissen, dass es solche Be­trugs­ma­schen gibt und wie sie funktionieren. Das oberste Ziel der polizeilichen Prä­ven­ti­ons­ar­beit besteht daher darin, Auf­klä­rungs­ar­beit zu leisten. Nur wer als betroffene Person Anzeige erstattet, hilft dabei, die Täter zu ermitteln und deren Tä­ter­stra­te­gi­en publik…

Mehr erfahren zu Mes­sen­ger-Be­trug - Schützen Sie andere und erstatten Anzeige
Messenger-Betrug kann jede und jeden treffen.

„Mir würde sowas nicht passieren“ – immer wieder fällt dieser Satz, wenn es um Be­trugs­de­lik­te geht. Doch niemand sollte sich zu sicher sein, denn genau diese Einstellung kommt den Tätern zugute. Viele Betroffene erstatten nämlich aus Scham keine Anzeige.

Mehr erfahren zu Betrug kann jeden treffen 
Cell Broadcast Probealarm des BBK zum bundesweiten Warntag 2023.

Am 14. September findet der bundesweite Warntag 2023 statt - ein gemeinsamer Aktionstag von Bund und Ländern, an dem sich auch Kreise, Städte und Gemeinden betiligen. Mit einem Probealarm werden bundesweit alle in Deutschland zur Verfügung stehenden Warnmittel erprobt, mit denen Menschen vor Gefahren gewarnt werden.

Mehr erfahren zu Bundesweiter Warntag 2023