Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Ein erster Kontakt über SMS dient oft als Einfallstor und die Betrüger, die alsbald versuchen, die Kommunikation auf einen Messenger zu leiten.

Wir zeigen Ihnen, was Sie tun sollten, wenn Sie eine verdächtige Nachricht von einer unbekannten Nummer erhalten.

Mehr erfahren zu Nachricht von einer unbekannten Nummer

„Hallo Mama, hallo Papa, mein Handy ist kaputt. - Das hier ist meine neue Handynummer. - Die alte könnt Ihr löschen. – Ich habe ein Problem, könnt Ihr mir bitte helfen?“

Mehr erfahren zu Das eigene Umfeld vor Mes­sen­ger-Be­trug schützen

Sie geben sich in SMS-Nach­rich­ten oder Mes­sen­ger-Chats als Freunde oder Verwandte aus, um die angeblichen Eltern dazu zu bringen schnell Geld zu überweisen.

Mehr erfahren zu Was ist eigentlich Mes­sen­ger-Be­trug?
Was tun, wenn man sein gestohlenes Fahrrad auf einem Onlinemarktplatz wiedererkennt?

Immer wieder gibt es Fälle, in denen Betroffene ihr gestohlenes Fahrrad online auf Klein­an­zei­gen­por­ta­len wie­der­erken­nen.

Die Initiative Sicher Handeln gibt Tipps und zeigt, wie Sie in einem solchen Fall richtig handeln.

Mehr erfahren zu Nach Fahr­rad­dieb­stahl – Suche auf On­line-Markt­plät­zen
Zwei Mädchen am Strand machen ein Selfie mit dem Smartphone

Soziale Netzwerke sind eine einfache und schnelle Möglichkeit, um Ur­laubs­freu­den mit Freunden und Bekannten Zuhause zu teilen. Doch Vorsicht: Solche scheinbar harmlosen Postings dienen Einbrechern als Signal für Abwesenheit, ähnlich wie ein voller Briefkasten oder her­un­ter­ge­las­se­ne Rollläden.

Mehr erfahren zu Auch Einbrecher nutzen Facebook, Instagram und Co.
Der Handzettel Opferschutz "Raub" bietet kompakt die wichtigsten Handlungsempfehlungen für Opfer von Raubdelikten zusammen.

Menschen, die Opfer eines Raubes wurden, leiden langfristig häufig unter der psychischen Belastung der erlebten Tat. Deshalb sollten sich Betroffene Hilfe holen. Die wichtigsten Tipps gibt es in unserem Handzettel auf einen Blick.

Mehr erfahren zu Raub hinterlässt nicht nur sichtbare Spuren
Für Kinder gibt es besondere Online-Lexika mit geeigneten und geprüften Inhalten.

Auch Kindern dient das Internet zunehmend als In­for­ma­ti­ons­quel­le, z.B. für Hausaufgaben oder Referate. Eltern sollten Ihre Kinder bei der Erkundung des World Wide Web begleiten, ihnen Me­di­en­kom­pe­tenz vermitteln und zeigen, wo Sie geeignete und sichere Inhalte finden.

Mehr erfahren zu Wissen für Kids: Online-Lexika
Häusliche Gewalt: Streitendes Paar mit Kind.

Laut dem Lagebericht des Bun­des­kri­mi­nal­amts hat die Zahl der polizeilich registrierten Fälle von häuslicher Gewalt im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Die Dunkelziffer dürfte um ein vielfaches höher sein, weil viele Betroffene die Taten nicht anzeigen.

Mehr erfahren zu Häusliche Gewalt: Hilfen für Betroffene und Umfeld
So sichern Sie Ihren E-Scooter vor Diebstahl.

E-Scooter sind aufgrund ihrer kompakten Größe und Wendigkeit äußert flexibel und eigenen sich bestens für die Fortbewegung in städtischen Gebieten. Das macht sie gleichzeitig auch zu einem attraktiven Diebesgut. Mit einfachen Tipps können Sie das Dieb­stahl­ri­si­ko jedoch deutlich reduzieren.

Mehr erfahren zu So sichern Sie Ihren E-Scooter effektiv vor Diebstahl
Wie Sie Ihren Eintrag im Telefonbuch ändern, um sich gegen Betrug zu schützen.

Trickbetrüger nutzen die Einträge in Te­le­fon­bü­chern, um gezielt Opfer für Te­le­fon­be­trugs­straf­ta­ten auszuwählen. Indem Sie Ihren Eintrag im Telefonbuch ändern, können Sie sich vor lästigen und gefährlichen Te­le­fon­an­ru­fen schützen; ganz einfach mit unserem kostenlosen Formular.

Mehr erfahren zu Te­le­fon­buch­ein­trag ändern schützt vor Enkeltrick
Das Infomobil "Digitaler Engel" ist deutschlandweit auf Tour und informiert Senioren über digitale Angebote aller Art.

Das Projekt „Digitaler Engel“ unterstützt ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote. Alltagsnah - persönlich und vor Ort oder im Web. Mit Broschüren, Anleitungen und Videos werden Senioren rund um die digitale Welt informiert.

Mehr erfahren zu "Digitale Engel" fördern digitale Teilhabe älterer Menschen
Darum gehören Kinderfotos nicht ins Netzt und sollten auch per Messenger nur mit Bedacht geteilt werden.

Das Teilen von Videos und Fotos von Kindern in den sozialen Medien und per Messenger App sollte gut überlegt werden. Ob beim Kin­der­ge­burts­tag, in der Schule, beim Ver­eins­aus­flug, im Freibad oder im Sportverein: Alle geteilten Inhalte können in falsche Hände geraten.

Mehr erfahren zu Darum gehören Kinderbilder nicht ins Netz
Logo: Initiative Sicherer Autokauf im Internet.

Der „alte“ Pkw soll verkauft oder ein neuer Gebrauchter angeschafft werden? Verlockende Angebote gibt es auf den großen Fahr­zeug­märk­ten viele. Die Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ zeigt, worauf Sie beim Autokauf und -verkauf achten sollten und wie Sie betrügerische Anzeigen erkennen können.

Mehr erfahren zu 5 Tipps für den sicheren Autokauf im Internet
Simulation Handzettel Opferschutz Körperverletzung.

Wenn Sie Opfer oder Zeuge von einem Angriff oder einer Gewalttat geworden sind, dann handeln Sie besonnen und melden sich bei der Polizei. Viele Kör­per­ver­let­zungs­de­lik­te können aufgeklärt werden, da sich Täter und Opfer häufig schon vor der Tat kannten.

Mehr erfahren zu Wie handeln bei Kör­per­ver­let­zung?
Logo: Aktenzheichen XY Spezial: Vorsicht, Betrug!

Betrüger sind erfinderisch und denken sich immer neue Varianten aus. Die TV-Sendung "Aktenzeichen XY: Vorsicht, Betrug!" zeigt regelmäßig die neuesten Be­trugs­ma­schen, erklärt, wie diese funktionieren und wie sich Bürgerinnen und Bürger dagegen schützen können. Die Folge ist in der Mediathek verfügbar.

Mehr erfahren zu ZDF: Neue Folge Aktenzeichen XY... Vorsicht, Betrug!