Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Häusliche Gewalt: Streitendes Paar mit Kind.

Laut dem Lagebericht des Bun­des­kri­mi­nal­amts hat die Zahl der polizeilich registrierten Fälle von häuslicher Gewalt im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Die Dunkelziffer dürfte um ein vielfaches höher sein, weil viele Betroffene die Taten nicht anzeigen.

Mehr erfahren zu Häusliche Gewalt: Hilfen für Betroffene und Umfeld
So sichern Sie Ihren E-Scooter vor Diebstahl.

E-Scooter sind aufgrund ihrer kompakten Größe und Wendigkeit äußert flexibel und eigenen sich bestens für die Fortbewegung in städtischen Gebieten. Das macht sie gleichzeitig auch zu einem attraktiven Diebesgut. Mit einfachen Tipps können Sie das Dieb­stahl­ri­si­ko jedoch deutlich reduzieren.

Mehr erfahren zu So sichern Sie Ihren E-Scooter effektiv vor Diebstahl
Wie Sie Ihren Eintrag im Telefonbuch ändern, um sich gegen Betrug zu schützen.

Trickbetrüger nutzen die Einträge in Te­le­fon­bü­chern, um gezielt Opfer für Te­le­fon­be­trugs­straf­ta­ten auszuwählen. Indem Sie Ihren Eintrag im Telefonbuch ändern, können Sie sich vor lästigen und gefährlichen Te­le­fon­an­ru­fen schützen; ganz einfach mit unserem kostenlosen Formular.

Mehr erfahren zu Te­le­fon­buch­ein­trag ändern schützt vor Enkeltrick
Das Infomobil "Digitaler Engel" ist deutschlandweit auf Tour und informiert Senioren über digitale Angebote aller Art.

Das Projekt „Digitaler Engel“ unterstützt ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote. Alltagsnah - persönlich und vor Ort oder im Web. Mit Broschüren, Anleitungen und Videos werden Senioren rund um die digitale Welt informiert.

Mehr erfahren zu "Digitale Engel" fördern digitale Teilhabe älterer Menschen
Darum gehören Kinderfotos nicht ins Netzt und sollten auch per Messenger nur mit Bedacht geteilt werden.

Das Teilen von Videos und Fotos von Kindern in den sozialen Medien und per Messenger App sollte gut überlegt werden. Ob beim Kin­der­ge­burts­tag, in der Schule, beim Ver­eins­aus­flug, im Freibad oder im Sportverein: Alle geteilten Inhalte können in falsche Hände geraten.

Mehr erfahren zu Darum gehören Kinderbilder nicht ins Netz
Logo: Initiative Sicherer Autokauf im Internet.

Der „alte“ Pkw soll verkauft oder ein neuer Gebrauchter angeschafft werden? Verlockende Angebote gibt es auf den großen Fahr­zeug­märk­ten viele. Die Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ zeigt, worauf Sie beim Autokauf und -verkauf achten sollten und wie Sie betrügerische Anzeigen erkennen können.

Mehr erfahren zu 5 Tipps für den sicheren Autokauf im Internet
Simulation Handzettel Opferschutz Körperverletzung.

Wenn Sie Opfer oder Zeuge von einem Angriff oder einer Gewalttat geworden sind, dann handeln Sie besonnen und melden sich bei der Polizei. Viele Kör­per­ver­let­zungs­de­lik­te können aufgeklärt werden, da sich Täter und Opfer häufig schon vor der Tat kannten.

Mehr erfahren zu Wie handeln bei Kör­per­ver­let­zung?
Logo: Aktenzheichen XY Spezial: Vorsicht, Betrug!

Betrüger sind erfinderisch und denken sich immer neue Varianten aus. Die TV-Sendung "Aktenzeichen XY: Vorsicht, Betrug!" zeigt regelmäßig die neuesten Be­trugs­ma­schen, erklärt, wie diese funktionieren und wie sich Bürgerinnen und Bürger dagegen schützen können. Die Folge ist in der Mediathek verfügbar.

Mehr erfahren zu ZDF: Neue Folge Aktenzeichen XY... Vorsicht, Betrug!
Die Zahl kartengestützter Zahlungen, die über digitale Debitkarten abgewickelt werden, steigt.

Keine Frage: Kontaktloses Bezahlen ist komfortabel. Zwar sind die Si­cher­heits­stan­dards für NFC-gestützte Zah­lungs­mit­tel hoch, doch gelangen die Daten einmal in falsche Hände, können Kriminelle praktisch un­ein­ge­schränkt über Guthaben verfügen. So nutzen Sie Smartphone & Co. sicher als Zah­lungs­mit­tel.

Mehr erfahren zu Kontaktlos und sicher bezahlen mit digitalen Debitkarten
Künstliche Intelligenz: Was ist das eigentlioch?

In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz rasante Fortschritte gemacht. Aktuell überschlagen sich praktisch die Meldungen über neue Erfolge in der KI-Forschung. Tatsächlich haben "intelligente Systeme" in viele Bereiche des Alltags Einzug gehalten, ein­schlie­ß­lich der Straf­ver­fol­gung. Wir zeigen, was sich…

Mehr erfahren zu Künstliche Intelligenz im Alltag und in der Kri­mi­na­li­täts­be­kämp­fung
Parr kauft im Onlineshop ein und achtet auf Sicherheit.

Beim On­line­shop­ping wird eine Vielzahl an persönlichen Daten übermittelt – neben den Adress- und Kontaktdaten oftmals auch die Bank­ver­bin­dung oder Kre­dit­kar­ten­da­ten. Deshalb ist ein effektiver Basisschutz für Ihre Geräte wichtig. Aber auch bei der Wahl der Ver­kaufs­platt­form sollten Sie auf Sicherheit achten.

Mehr erfahren zu Sicher online Shoppen
Auch Taschendiebe tummeln sich gerne auf Frühlingsfesten und greifen zu.

Der Frühling lockt viele Menschen auf Frühlings- oder Volksfeste und andere Ver­an­stal­tun­gen unter freiem Himmel. Auch Taschendiebe mischen sich gerne unter die Festbesucher und nutzen das Gedränge, um zuzugreifen. Mit unseren Tipps können Sie sich effektiv vor Diebstahl schützen.

Mehr erfahren zu Auch Taschendiebe tummeln sich gerne auf Früh­lings­fes­ten
PKS 2022 – Tatverdächtige Kinder und Jugendliche zu Verbreitung von Kinderpornografie.

Die aktuelle Polizeiliche Kri­mi­nal­sta­tis­tik verzeichnet erneut einen Anstieg der Straftaten, die mit dem Tatmittel Internet begangen wurden. Hierzu zählt auch die Verbreitung von kin­der­por­no­gra­fi­schen Inhalten über Mes­sen­ger­diens­te. Zu den Täterinnen und Tätern zählen immer mehr Kinder und Jugendliche, die sich der Tragweite ihres Tuns nicht…

Mehr erfahren zu Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie nimmt 2022 weiter zu
HateAid-Logo.

Men­schen­rech­te sind auch im digitalen Raum nicht verhandelbar und gelten unabhängig von z. B. Geschlecht, Herkunft, Religion. Dafür setzt sich die gemeinnützige Organisation HateAid auf ge­sell­schaft­li­cher wie politischer Ebene ein.

Mehr erfahren zu HateAid: Demokratie im digitalen Raum stärken
Jungs verprügeln einen Mitschüler und filmen die Tat mit dem Smartphone.

Immer wieder machen Videos mit Ge­walt­dar­stel­lun­gen in Chats und sozialen Netzwerken die Runde. Per Handykamera aufgenommene Prügeleien sind schnell geteilt, die Opfer verhöhnt. Ein Großteil der Täter ist sich dabei weder der Strafbarkeit ihres Handelns noch des Leids der Opfer bewusst.

Mehr erfahren zu Mobben, quälen, teilen: Gewaltvideos in Chats und sozialen Netzwerken