Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Künstliche Intelligenz: Was ist das eigentlioch?

In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz rasante Fortschritte gemacht. Aktuell überschlagen sich praktisch die Meldungen über neue Erfolge in der KI-Forschung. Tatsächlich haben "intelligente Systeme" in viele Bereiche des Alltags Einzug gehalten, ein­schlie­ß­lich der Straf­ver­fol­gung. Wir zeigen, was sich…

Mehr erfahren zu Künstliche Intelligenz im Alltag und in der Kri­mi­na­li­täts­be­kämp­fung
Parr kauft im Onlineshop ein und achtet auf Sicherheit.

Beim On­line­shop­ping wird eine Vielzahl an persönlichen Daten übermittelt – neben den Adress- und Kontaktdaten oftmals auch die Bank­ver­bin­dung oder Kre­dit­kar­ten­da­ten. Deshalb ist ein effektiver Basisschutz für Ihre Geräte wichtig. Aber auch bei der Wahl der Ver­kaufs­platt­form sollten Sie auf Sicherheit achten.

Mehr erfahren zu Sicher online Shoppen
Zwei Kriminalbeamte untersuchen eine Leiche

Durch­schnitt­lich jeden dritten Tag kommt es in Deutschland zu einem Frauenmord. Die Täter sind meist Partner, Ehemänner oder Ex-Partnerin deren Augen das Opfer nicht den Erwartungen oder deren Vorstellung von Weiblichkeit entsprochen hat.

Mehr erfahren zu Femizid – Wenn Männer Frauen töten
Auch Taschendiebe tummeln sich gerne auf Frühlingsfesten und greifen zu.

Der Frühling lockt viele Menschen auf Frühlings- oder Volksfeste und andere Ver­an­stal­tun­gen unter freiem Himmel. Auch Taschendiebe mischen sich gerne unter die Festbesucher und nutzen das Gedränge, um zuzugreifen. Mit unseren Tipps können Sie sich effektiv vor Diebstahl schützen.

Mehr erfahren zu Auch Taschendiebe tummeln sich gerne auf Früh­lings­fes­ten
PKS 2022 – Tatverdächtige Kinder und Jugendliche zu Verbreitung von Kinderpornografie.

Die aktuelle Polizeiliche Kri­mi­nal­sta­tis­tik verzeichnet erneut einen Anstieg der Straftaten, die mit dem Tatmittel Internet begangen wurden. Hierzu zählt auch die Verbreitung von kin­der­por­no­gra­fi­schen Inhalten über Mes­sen­ger­diens­te. Zu den Täterinnen und Tätern zählen immer mehr Kinder und Jugendliche, die sich der Tragweite ihres Tuns nicht…

Mehr erfahren zu Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie nimmt 2022 weiter zu
HateAid-Logo.

Men­schen­rech­te sind auch im digitalen Raum nicht verhandelbar und gelten unabhängig von z. B. Geschlecht, Herkunft, Religion. Dafür setzt sich die gemeinnützige Organisation HateAid auf ge­sell­schaft­li­cher wie politischer Ebene ein.

Mehr erfahren zu HateAid: Demokratie im digitalen Raum stärken
Jungs verprügeln einen Mitschüler und filmen die Tat mit dem Smartphone.

Immer wieder machen Videos mit Ge­walt­dar­stel­lun­gen in Chats und sozialen Netzwerken die Runde. Per Handykamera aufgenommene Prügeleien sind schnell geteilt, die Opfer verhöhnt. Ein Großteil der Täter ist sich dabei weder der Strafbarkeit ihres Handelns noch des Leids der Opfer bewusst.

Mehr erfahren zu Mobben, quälen, teilen: Gewaltvideos in Chats und sozialen Netzwerken
Aussteigerprogramm für Extremisten bieten individuelle Beratung und Begleitung bei der Lösung aus extremistischen Strukturen.

Die Übernahme von ex­tre­mis­ti­schem Gedankengut erfolgt in der Regel nicht von heute auf morgen. Manchmal kommt ein zum anderen, neue Be­kannt­schaf­ten eröffnen “neue Ansichten”. Besonders bei Jugendlichen können gezielte Ansprache ex­tre­mis­ti­scher Gruppen und deren Dynamik eine große Rolle spielen. Doch, einen Weg raus gibt es immer!

Mehr erfahren zu Chancen nutzen - den Weg ändern: Aus­stei­ger­pro­gram­me
Opferschutz Handzettel aufgereiht.

Der 22. März erinnert jedes Jahr an die Situation derjenigen Menschen, die durch Kriminalität oder Gewalt Opfer geworden sind und auf Schutz, praktische Hilfe und Solidarität der Gesellschaft angewiesen sind. Dieser Tag soll für die Belange von Kri­mi­na­li­täts­op­fern sen­si­bi­li­sie­ren.

Mehr erfahren zu Tag der Kri­mi­na­li­täts­op­fer: Zivilcourage zeigen - Opfern helfen!
Sichere Passwörter sind komplex oder besonders lang.

Mails, On­line­shop­ping, Social Media - für alle Accounts benötigt man ein Passwort. Dies sollte entweder möglichst komplex oder besonders lang sein. Und natürlich nie dasselbe für un­ter­schied­li­che Dienste. Das sind die wichtigsten Regeln. Doch wer soll sich die Passwörter schon alle merken?  - Sie! Mit dieser einfachen Methode.

Mehr erfahren zu Kurz und komplex oder besonders lang: So merken Sie sich jedes Passwort
Der Handzettel fasst die wichtigsten Handlungsempfehlungen für Opfer von sexueller Gewalt zusammen.

Viele Opfer von se­xua­li­sier­ter Gewalt zögern, sich jemandem anzuvertrauen oder eine Tat zur Anzeige zu bringen - aus Angst, Unwissenheit, Scham oder falsch verstandener Loyalität: Die meisten Taten geschehen in den eigenen vier Wänden. Der Handzettel Opferschutz “sexuelle Gewalt“ fasst wichtige Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zusammen, klärt über Rechte auf…

Mehr erfahren zu Hilfe für Opfer von sexueller Gewalt
Die Webseite soundswrong.de ermöglicht barrierefreien Zugang für alle Nutzer.

Kinder- und Ju­gend­por­no­gra­fie zeigen realen Missbrauch und sind deshalb weltweit geächtet und werden straf­recht­lich verfolgt. Die Kampagne SoundsWrong klärt über Meldewege auf – auch in leichter Sprache und in Ge­bär­den­spra­che.

Mehr erfahren zu Was ist Kin­der­por­no­gra­fie? – In Ge­bär­den­spra­che und in leichter Sprache
gegen missbrauch.de

Der Verein "Gegen Missbrauch" bietet Betroffenen von sexuellem Missbrauch bundesweit umfassende Hilfe und informiert über das Thema sexuellen Missbrauch auf Grundlage der eigenen Erfahrungen der helfenden und beratenden Mitglieder.

Mehr erfahren zu Hilfe bei sexuellem Missbrauch - von Betroffenen für Betroffene
Broschüre: Onlinetipps für Groß und Klein.

Digitale Medien begleiten unsere Kinder ganz selbst­ver­ständ­lich im Alltag. Die Broschüre “Onlinetipps für Groß und Klein” beleuchtet die häufigsten Gefahren, denen Kinder und Jugendliche dabei ausgesetzt sein können und gibt Impulse, wie Eltern und pädagogische Fachkräfte Kinder unterstützen können, sich in der digitalen Welt zu­recht­zu­fin­den.

Mehr erfahren zu Onlinetipps für Groß und Klein – Sicher durch den Online-Alltag
Titelbild Handreichung "Herausforderung Gewalt".

Schule soll Schülerinnen und Schülern einen geschützten Raum zum Lernen bieten. Gewalt - gleich welcher Art - durchbricht dieses sichere Umfeld. Die Handreichung “Her­aus­for­de­rung Gewalt” zeigt Ansätze auf, wie Lehrkräfte Ge­walt­vor­fäl­len im schulischen Kontext vorbeugen können und wie sie im Ernstfall schnell und sicher handeln.

Mehr erfahren zu Gewalt im schulischen Kontext begegnen