Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Opferschutz Handzettel aufgereiht.

Der 22. März erinnert jedes Jahr an die Situation derjenigen Menschen, die durch Kriminalität oder Gewalt Opfer geworden sind und auf Schutz, praktische Hilfe und Solidarität der Gesellschaft angewiesen sind. Dieser Tag soll für die Belange von Kriminalitätsopfern sensibilisieren.

Mehr erfahren zu Tag der Kriminalitätsopfer: Zivilcourage zeigen - Opfern helfen!
Sichere Passwörter sind komplex oder besonders lang.

Mails, Onlineshopping, Social Media - für alle Accounts benötigt man ein Passwort. Dies sollte entweder möglichst komplex oder besonders lang sein. Und natürlich nie dasselbe für unterschiedliche Dienste. Das sind die wichtigsten Regeln. Doch wer soll sich die Passwörter schon alle merken?  - Sie! Mit dieser einfachen Methode.

Mehr erfahren zu Kurz und komplex oder besonders lang: So merken Sie sich jedes Passwort
Der Handzettel fasst die wichtigsten Handlungsempfehlungen für Opfer von sexueller Gewalt zusammen.

Viele Opfer von sexualisierter Gewalt zögern, sich jemandem anzuvertrauen oder eine Tat zur Anzeige zu bringen - aus Angst, Unwissenheit, Scham oder falsch verstandener Loyalität: Die meisten Taten geschehen in den eigenen vier Wänden. Der Handzettel Opferschutz “sexuelle Gewalt“ fasst wichtige Handlungsempfehlungen zusammen, klärt über Rechte auf…

Mehr erfahren zu Hilfe für Opfer von sexueller Gewalt
Die Webseite soundswrong.de ermöglicht barrierefreien Zugang für alle Nutzer.

Kinder- und Jugendpornografie zeigen realen Missbrauch und sind deshalb weltweit geächtet und werden strafrechtlich verfolgt. Die Kampagne SoundsWrong klärt über Meldewege auf – auch in leichter Sprache und in Gebärdensprache.

Mehr erfahren zu Was ist Kinderpornografie? – In Gebärdensprache und in leichter Sprache
gegen missbrauch.de

Der Verein "Gegen Missbrauch" bietet Betroffenen von sexuellem Missbrauch bundesweit umfassende Hilfe und informiert über das Thema sexuellen Missbrauch auf Grundlage der eigenen Erfahrungen der helfenden und beratenden Mitglieder.

Mehr erfahren zu Hilfe bei sexuellem Missbrauch - von Betroffenen für Betroffene
Broschüre: Onlinetipps für Groß und Klein.

Digitale Medien begleiten unsere Kinder ganz selbstverständlich im Alltag. Die Broschüre “Onlinetipps für Groß und Klein” beleuchtet die häufigsten Gefahren, denen Kinder und Jugendliche dabei ausgesetzt sein können und gibt Impulse, wie Eltern und pädagogische Fachkräfte Kinder unterstützen können, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.

Mehr erfahren zu Onlinetipps für Groß und Klein – Sicher durch den Online-Alltag
Medienpaket: Junge Menschen stärken - Radikalisierung vorbeugen.

Jugendliche suchen nach Identität, Anerkennung und Zugehörigkeit - hier setzen oft extremistische Ideologien an. Das Medienpaket „Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen“ bietet Ansatzpunkte für eine kritische Auseinandersetzung mit extremistischen Narrativen im Spannungsfeld von Islamismus und Islamfeindlichkeit und unterstützt…

Mehr erfahren zu Junge Menschen stärken - Radikalisierung vorbeugen
Jede Meldung hilft. Zivilcourage zeigen - Vorfälle melden. RIAS.

Antisemitismus kann religiös, rassistisch oder politisch aufgeladen sein und äußert sich beispielsweise in Gerüchten, abwertenden Sprachbildern und reicht von Mobbing über Drohungen bis zu physischer Gewalt. Die Meldestelle “report-antisemitism.de” bietet online die Möglichkeit schnell Vorfälle zu melden und bietet Hilfe.

Mehr erfahren zu Digital Zivilcourage zeigen: Antisemitische Vorfälle melden
Vier Fragen an ... Beratungsstelle veritas, Berlin.

Mit der Rubrik "Vier Fragen an..." möchten wir im Rahmen von unserem Projekt "Zivile Helden" unterschiedliche Meinungen und Einstellungen aus verschiedenen Blickwinkeln zum Thema Zivilcourage vorstellen. Heute: Tobias Meilike, der seit 2021 Veritas, die Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen in Berlin, leitet.

Mehr erfahren zu „Das Thema ernst nehmen und nicht weiter belächeln“
Verzweifelter Mann telefoniert vor seinem PC sitzend.

Einfacher technischer Support per Telefon, wer wünscht sich das bei einer Störung des PCs oder Laptops nicht auch? Doch wenn Ihr Telefon klingelt und jemand Ihnen ungefragt technischen IT-Support anbietet, dann legen Sie lieber auf. Auch wenn die Person vorgibt, eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter von Microsoft zu sein – es sind Betrüger.

Mehr erfahren zu Tech-Support-Scams - Falsche Microsoft Mitarbeiter am Telefon
Jugendlicher nach Drogenkonsum.

Sucht ist eine Krankheit, die jeden Menschen treffen kann. Doch je früher Drogenkonsum und Drogenabhängigkeit erkannt und angegangen werden, desto größer sind die Heilungschancen. Der Drogen- und Suchtbericht 2022 liefert aktuelle Zahlen zur Situation in Deutschland.

Mehr erfahren zu Drogen- und Suchtbericht 2022: Cannabiskonsum nimmt weiter zu
Date Rape ist Vergewaltigung beim ersten Date

Dating-Apps erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Besonders seit der Corona-Pandemie „swipen“ mehr Menschen und schließen per App neue Bekanntschaften – und vereinbaren bei einem „match“ vielleicht sogar ein Date im echten Leben. Doch trotz des Kribbelns im Bauch: Achten Sie beim ersten Treffen unbedingt auf Ihre Sicherheit.

Mehr erfahren zu Swipe – match – meet? Sicherheitstipps fürs erste Date
Cybergrooming melden bei FragZebra - unabhängige und zuverlässige Hilfe.

Cybergrooming ist als besondere Form des sexuellen Missbrauchs von Kindern strafbar. Aus Scham oder dem Gefühl, selbst schuld zu sein, bringen viele Opfer die Taten nicht zur Anzeige. ZEBRA bietet Hilfe.

Mehr erfahren zu Hilfe bei Cybergrooming – frag ZEBRA
Betrüger versenden gefälschte Inkasso-Schreiben.

Wer Zahlungsaufforderungen durch Inkasso-Unternehmen erhält, fällt nicht selten aus allen Wolken – zurecht: Denn angebliche Inkasso-Firmen und Betrüger setzen die Empfänger unter enormen Druck. So reagieren Sie richtig auf unberechtigte Forderungen.

Mehr erfahren zu Inkasso-Betrug: So reagieren Sie auf unberechtigte Forderungen
Fakt: Mitarbeiter und Unternehmensdaten sind Ziel von Phishing.

Phishing-Mails stellen für Unternehmen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Dabei ist es nicht mehr die reine Flut an verdächtigen Mails. Es sind die immer raffinierteren Tricks der „Fischer“, denen drei von vier ungeschulten Mitarbeitern ins Netz gehen. Wir erklären Ihnen, worum es sich bei diesen E-Mails handelt und wie Sie Ihr Unternehmen vor…

Mehr erfahren zu Mitarbeiter im Visier von Phishing-Mails