Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Bundeskriminalamt verzeichnet 3027 antisemitisch motivierte Straftaten im Jahr 2021.

Die Zahl der an­ti­se­mi­ti­schen Straftaten ist schon seit Jahren hoch. Anfeindungen, Beleidigungen, Hass, Angriffe, Ein­schüch­te­rung, Gewalt und Sach­be­schä­di­gung von jüdischen Einrichtungen – der An­ti­se­mi­tis­mus in Deutschland zeigt viele Gesichter.

Mehr erfahren zu An­ti­se­mi­ti­sche Straftaten nehmen in Deutschland weiter zu
Verschwörungstheorie vs. Verschwörungsmythos - Was ist was?

Am Anfang jeder Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gie steht das Misstrauen gegenüber einer ge­sell­schaft­li­chen Gruppe. Immer wieder liest man über Ver­schwö­rungs­theo­ri­en, - mythen oder -erzählungen. Doch wo genau liegen eigentlich die begrifflichen Unterschiede?

Mehr erfahren zu Warum gibt es Kritik am Begriff Ver­schwö­rungs­theo­rie?
Was ist Antisemitismus?

An­ti­se­mi­tis­mus, Hass gegenüber Menschen jüdischen Glaubens, hat sich in den letzten Jahren vermehrt ins Internet verlegt und verstärkt. Auch an Schulen und in der breiten Öf­fent­lich­keit ist An­ti­se­mi­tis­mus ein sehr verbreitetes Phänomen. Was genau An­ti­se­mi­tis­mus ist und ab wann er strafbar ist...

Mehr erfahren zu Zivilcourage auch bei wachsendem An­ti­se­mi­tis­mus zeigen
Check deinen Kontakt bei WhatsApp und verifiziere die Identität möglicher Betrüger.

Um Betrugsfälle auf Mes­sen­ger-Diens­ten zu verhindern, haben WhatsApp und die Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on der Länder und des Bundes eine gemeinsame Auf­klä­rungs­kam­pa­gne ins Leben gerufen. In einem neuen Video zeigen wir den vierten Tipp zum Schutz des eigenen Whats­App-Ac­counts.

Mehr erfahren zu Be­trugs­ma­schen bei WhatsApp – Check Deinen Kontakt
Mundaufmacher: Mann mit offenem Mund

Viele Täter kommen ohne Strafe davon, weil sich Zeuginnen und Zeugen nicht bei der Polizei melden. Sei es aus Angst, Zeitmangel oder einfach aus Be­quem­lich­keit. Die Kampagne Aktion-​tu-​was.​de appelliert mit sechs einfachen Zi­vil­cou­ra­ge-Re­geln an die Unterstützung aller. Heute stellen wir Ihnen Regel Nr. 6 vor.

Mehr erfahren zu Zi­vil­cou­ra­ge-Re­gel Nr. 6: Sag als Zeuge aus
Jugendliche vor dem Laptop mit verstörtem Blick.
Dringende Meldung

Kin­der­por­no­gra­fie ist ein Thema, welches niemanden kalt lässt. Es ist völlig klar, dass es eine Haupt­ver­pflich­tung der Gesellschaft ist, Kinder behütet und beschützt aufwachsen zu lassen. Doch die Realität ist leider ein andere. Immer wieder werden Kinder Opfer von sexuellem Missbrauch. Dabei entsteht oft Bildmaterial, welches weltweit verbreitet…

Mehr erfahren zu Häufig gestellte Fragen zur Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie (FAQ)
Faltblatt "Alarmanlagen richtig planen".

Alarmanlagen sollen Gefahren erkennen bzw. melden, um bei einem Einbruch oder Überfall schnell Hilfe erhalten zu können. Das neue Faltblatt „Alarmanlagen richtig planen“ gibt einen Überblick, worauf Sie bei der Planung und Installation von Überfall- und Ein­bruch­mel­de­an­la­gen achten sollten.

Mehr erfahren zu Alarmanlagen richtig planen und installieren – Neues Faltblatt gibt Tipps
Mann schließt sein Garagentor.

Auch Garagen sollten effektiv gegen Einbruch und Diebstahl gesichert werden. Denn Einbrecher dringen in Garagen ein, um von dort über die Ver­bin­dungs­tür ins Wohnhaus einzubrechen oder, um aus der Garage Gegenstände zu entwenden.

Mehr erfahren zu Garagen gegen Einbruch sichern
Vorsicht vor Betrug mit unseriösen Stellenanzeigen auf Kleinanzeigenportalen.

Ganz einfach von zu Hause aus Geld verdienen bei flexibler Zeit­ein­tei­lung!

Du willst von der Couch aus Geld verdienen und dir deine Arbeitszeiten selbst einteilen? Dann melde dich bei uns! Alles was du brauchst ist ein Smartphone, Tablet oder Laptop sowie eine stabile In­ter­net­ver­bin­dung.

Mehr erfahren zu Produkttester (m/w/d) gesucht! 18 Euro/Stunde Home-Office Nebenjob Minijob App-Testing
Schenkkreise: Frau freut sich über geschenktes Bargeld.

Würden Sie einer fremden Person Geld schenken – einfach so? Wie würden Sie entscheiden, wenn Ihnen versprochen würde, dass Sie ebenfalls Geld geschenkt bekommen und sich Ihr Einsatz vielfach auszahlen wird? Schenkkreise in Sozialen Netzwerken bauen auf dieses Prinzip – und zwar nach dem „Schnee­ball­sys­tem“. Erfahren Sie, was hinter dieser…

Mehr erfahren zu Illegale Schenkkreise: So funktioniert der Betrug per Schnee­ball­sys­tem
Gruppe junger Menschen verschiedener Nationalitäten

In Deutschland ist das allgemeine Gleich­be­hand­lungs­ge­setz dafür da, Dis­kri­mi­nie­rung aus unserer Gesellschaft zu verbannen. Auf dieses Gesetz gestützt, kann jede Person gegen Rassismus, Sexismus, An­ti­se­mi­tis­mus und andere Dis­kri­mi­nie­rungs­for­men auch rechtlich vorgehen. Die Polizei gibt Ver­hal­tenstipps für den Einsatz gegen Dis­kri­mi­nie­rung.

Mehr erfahren zu Tätig werden bei Dis­kri­mi­nie­rung
Frau ruft laut um Hilfe, als ihr die Handtasche geraubt wird.

Körperliche Angriffe oder Gewalt auf offener Straße sind entgegen der Meinung vieler Menschen eher selten. Durch etwaige Me­di­en­be­richt­erstat­tung verunsichert, wissen viele nicht, was in einem solchen Fall zu tun wäre.

Mehr erfahren zu Wie kann ich mich gegen einen Angriff schützen?
Ab welchem Alter sind Kinder eigentlich strafmündig?

Ab wann ist man eigentlich strafmündig be­zie­hungs­wei­se schuldfähig? Die Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on gibt einen Überblick, wann das sogenannte Ju­gend­straf­recht und wann das Er­wach­se­nen­straf­recht zur Anwendung kommt.

Mehr erfahren zu In welchem Alter ist man strafmündig?
Ausblick auf die Schwerpunktthemen der Polizeilichen Kriminalprävention.

Ist bei Ihnen schon mal eingebrochen worden oder sind Sie Opfer von Gewalt oder In­ter­net­kri­mi­na­li­tät geworden? Wissen Sie, wie man sich präventiv schützen kann?
Seit 50 Jahren gibt die Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on der Länder und des Bundes auf diese und weitere Fragen fundierte und hilfreiche Antworten und Informationen sowie Tipps zur…

Mehr erfahren zu Wie schützen Sie sich vor Kri­mi­na­li­täts­ge­fah­ren?
Das Präventionsnetzwerk der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes.

Die Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on der Länder und des Bundes arbeitet mit einem großen Netzwerk von Partnerinnen und -partnern aus den un­ter­schied­lichs­ten Fachgebieten zusammen, um die Bevölkerung, Mul­ti­pli­ka­to­ren und andere Prä­ven­ti­ons­trä­ger über Er­schei­nungs­for­men der Kriminalität aufzuklären und Schutz­emp­feh­lun­gen zu vermitteln.

Mehr erfahren zu Großes Netzwerk an Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern