Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Interaktive Film "Chris+Lea" nominiert für Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 2022.

Die Nominierungen für den 55. Deutschen Wirt­schafts­film­prei­ses stehen fest. Aus über 200 eingesandten Beiträgen hat die Jury die besten 15 Filme ausgewählt. Mit dabei ist der interaktive Film „Chris+Lea“ unserer Kampagne „Zivile Helden“.

Mehr erfahren zu "Chris+Lea" für Deutschen Wirt­schafts­film­preis nominiert
Mann kann Ausmaß von Hate Speech im Netz kaum glauben

Hass, Beleidigungen und Hetze im Netz sind keine Ka­va­liers­de­lik­te und fallen nicht unter die Mei­nungs­frei­heit. Beziehen Sie Stellung gegen rassistische und men­schen­ver­ach­ten­de Stimmen und unterstützen Sie die Opfer. Die Polizei gibt Tipps was Sie tun können, wenn Sie selbst betroffen sind oder die Rechte anderer verletzt werden.

Mehr erfahren zu Hass im Netz - Handeln gegen Hater
Kraptojacking - was ist das eigentlich?

Anstatt viel Geld in teure Mi­ning-Hard­ware zu investieren, versuchen Kriminelle über den Computer oder das Smartphone von Opfern heimlich Kryptowährung zu „schürfen“. Welche Anzeichen für Kryptojacking es gibt und was Sie dagegen tun können.

Mehr erfahren zu Kriminelle nutzen fremde Computer zum Schürfen von Kryp­to­wäh­run­gen
Doxing: Sammeln, Zusammentragen und unberechtigte Veröffentlichung persönlicher Daten Anderer

In Zeiten von sozialen Medien verlagert sich das Thema Stalking immer weiter in die digitale Welt. Durch die Ver­öf­fent­li­chung von privaten Daten im Internet, werden Betroffene angreifbarer und können massiv bedroht und unter Druck gesetzt werden. 5 Tipps zum Verhalten bei Doxing.

Mehr erfahren zu Was ist Doxing?
Der European Cybersecurity Month feiert 2022 sein zehnjähriges Jubiläum.

2022 feiert der European Cybersecurity Month (ECSM) sein zehnjähriges Bestehen. Mit europaweiten Aktionen soll die Kampagne für ein umsichtiges On­line-Ver­hal­ten sen­si­bi­li­sie­ren, die Art und Weise verbessern, wie wir mit einer Cy­ber-Si­cher­heits­be­dro­hung umgehen, um schließlich Cy­ber-Vor­fäl­le zu reduzieren.

Mehr erfahren zu 10. European Cybersecurity Month (ECSM)
Planung eines Konzepts für den Zufahrtsschutz öffentlicher Räume.

Finden wieder regelmäßig Ver­an­stal­tun­gen statt, rückt auch das Thema Sicherheit in den Vordergrund: Ge­neh­mi­gungs­be­hör­den und Ver­an­stal­ten­de stehen in der Verantwortung, öffentliche Räume vor Angriffen mit Fahrzeugen schützen. Eine nützliche Ori­en­tie­rungs­hil­fe beim Erstellen eines Zu­fahrts­schutz­kon­zepts für Ver­an­stal­tun­gen ist der jetzt…

Mehr erfahren zu Neuer Standard: Mehr Sicherheit auf öffentlichen Plätzen
Antiziganistische Vorfälle können bei der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus online gemeldet werden.

Rassismus hat viele Gesichter. Eines davon wird unter dem Begriff An­ti­zi­ga­nis­mus beschrieben. Auch wenn der Begriff wenig geläufig sein mag, den meisten dürfte diese Form von Dis­kri­mi­nie­rung bereits im Alltag begegnet sein. Die Melde- und In­for­ma­ti­ons­stel­le MIA will diese Form der Ausgrenzung sichtbar machen, um sie zu bekämpfen.

Mehr erfahren zu Bundesweite Melde- und In­for­ma­ti­ons­stel­le An­ti­zi­ga­nis­mus (MIA)
Bundeskriminalamt verzeichnet 3027 antisemitisch motivierte Straftaten im Jahr 2021.

Die Zahl der an­ti­se­mi­ti­schen Straftaten ist schon seit Jahren hoch. Anfeindungen, Beleidigungen, Hass, Angriffe, Ein­schüch­te­rung, Gewalt und Sach­be­schä­di­gung von jüdischen Einrichtungen – der An­ti­se­mi­tis­mus in Deutschland zeigt viele Gesichter.

Mehr erfahren zu An­ti­se­mi­ti­sche Straftaten nehmen in Deutschland weiter zu
Verschwörungstheorie vs. Verschwörungsmythos - Was ist was?

Am Anfang jeder Ver­schwö­rungs­ideo­lo­gie steht das Misstrauen gegenüber einer ge­sell­schaft­li­chen Gruppe. Immer wieder liest man über Ver­schwö­rungs­theo­ri­en, - mythen oder -erzählungen. Doch wo genau liegen eigentlich die begrifflichen Unterschiede?

Mehr erfahren zu Warum gibt es Kritik am Begriff Ver­schwö­rungs­theo­rie?
Was ist Antisemitismus?

An­ti­se­mi­tis­mus, Hass gegenüber Menschen jüdischen Glaubens, hat sich in den letzten Jahren vermehrt ins Internet verlegt und verstärkt. Auch an Schulen und in der breiten Öf­fent­lich­keit ist An­ti­se­mi­tis­mus ein sehr verbreitetes Phänomen. Was genau An­ti­se­mi­tis­mus ist und ab wann er strafbar ist...

Mehr erfahren zu Zivilcourage auch bei wachsendem An­ti­se­mi­tis­mus zeigen
Check deinen Kontakt bei WhatsApp und verifiziere die Identität möglicher Betrüger.

Um Betrugsfälle auf Mes­sen­ger-Diens­ten zu verhindern, haben WhatsApp und die Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on der Länder und des Bundes eine gemeinsame Auf­klä­rungs­kam­pa­gne ins Leben gerufen. In einem neuen Video zeigen wir den vierten Tipp zum Schutz des eigenen Whats­App-Ac­counts.

Mehr erfahren zu Be­trugs­ma­schen bei WhatsApp – Check Deinen Kontakt
Mundaufmacher: Mann mit offenem Mund

Viele Täter kommen ohne Strafe davon, weil sich Zeuginnen und Zeugen nicht bei der Polizei melden. Sei es aus Angst, Zeitmangel oder einfach aus Be­quem­lich­keit. Die Kampagne Aktion-​tu-​was.​de appelliert mit sechs einfachen Zi­vil­cou­ra­ge-Re­geln an die Unterstützung aller. Heute stellen wir Ihnen Regel Nr. 6 vor.

Mehr erfahren zu Zi­vil­cou­ra­ge-Re­gel Nr. 6: Sag als Zeuge aus
Jugendliche vor dem Laptop mit verstörtem Blick.
Dringende Meldung

Kin­der­por­no­gra­fie ist ein Thema, welches niemanden kalt lässt. Es ist völlig klar, dass es eine Haupt­ver­pflich­tung der Gesellschaft ist, Kinder behütet und beschützt aufwachsen zu lassen. Doch die Realität ist leider ein andere. Immer wieder werden Kinder Opfer von sexuellem Missbrauch. Dabei entsteht oft Bildmaterial, welches weltweit verbreitet…

Mehr erfahren zu Häufig gestellte Fragen zur Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie (FAQ)
Faltblatt "Alarmanlagen richtig planen".

Alarmanlagen sollen Gefahren erkennen bzw. melden, um bei einem Einbruch oder Überfall schnell Hilfe erhalten zu können. Das neue Faltblatt „Alarmanlagen richtig planen“ gibt einen Überblick, worauf Sie bei der Planung und Installation von Überfall- und Ein­bruch­mel­de­an­la­gen achten sollten.

Mehr erfahren zu Alarmanlagen richtig planen und installieren – Neues Faltblatt gibt Tipps
Mann schließt sein Garagentor.

Auch Garagen sollten effektiv gegen Einbruch und Diebstahl gesichert werden. Denn Einbrecher dringen in Garagen ein, um von dort über die Ver­bin­dungs­tür ins Wohnhaus einzubrechen oder, um aus der Garage Gegenstände zu entwenden.

Mehr erfahren zu Garagen gegen Einbruch sichern