Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Ein verlorenes Portemonnaie auf dem Gehweg. Verlust oder Diebstahl von Debitkarten unbedingt bei Polizei anzeigen und KUNO-Sperrung veranlassen.

Taschendiebstahl geht über den reinen Verlust von Geld hinaus. Neben Bargeld können Diebe mit dem Portemonnaie oder dem Smartphone auch an sensible Daten gelangen, wie Kreditkarteninformationen, Personalausweise und dergleichen mehr.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Ernstfall schnell handeln können, um den Schaden gering zu halten.

Mehr erfahren zu Was tun bei Verlust oder Diebstahl von Debitkarten?
Sichere Suchmaschinen für Kinder.

Kinder bewegen sich heute wie selbstverständlich in der digitalen Welt. Dort gibt vieles für sie zu entdecken und vielfältige Chancen, den eigenen Horizont zu erweitern. Doch wo finden Eltern altersgerechte Angebote für ihr Kind? Wie Kinder sicher im Internet stöbern, welche Suchmaschinen und Seiten für Kinder geeignet sind.

Mehr erfahren zu Sichere Suchmaschinen für Kinder
Tipps der Polizei gegen Betrug mit Kryptowerten.

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Traumhafte Renditen und unschlagbare Handelsstrategien - all das mit einer kinderleicht zu bedienenden Software und Unterstützung professioneller Broker.
Es ist zu schön, um wahr zu sein! Erfahren Sie, wie Sie Anlegebetrug erkennen können.

Mehr erfahren zu Trading-Scam: Vorsicht vor Online-Anlagebetrug
So erstellen Sie rechtssichere Screenshots.

Rechtssichere Screenshots sind ein wichtigstes Werkzeug, um Hass und Hetze oder Straftaten im Internet zu dokumentieren und so eine strafrechtliche Verfolgung zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie Sie mit ihrem Smartphone oder PC Screenshots zur Beweissicherung erstellen.

Mehr erfahren zu Digitale Beweise sichern: So erstellen Sie rechtssichere Screenshots
Was ist ein Täter-Opfer-Ausgleich und wie kann er gelingen?

Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) bietet eine Möglichkeit der Konfliktlösung, bei der Opfer und Täter einer Straftat unter der Leitung eines neutralen Vermittlers eine Einigung erzielen, um die Folgen der Tat zu bewältigen und eine Wiedergutmachung zu ermöglichen. Der TOA kann sowohl für Opfer als auch für Täter positive Auswirkungen haben.

Mehr erfahren zu Täter-Opfer-Ausgleich: Ein Weg zur Wiedergutmachung und Konfliktlösung
Junger Mann zeiht beim Chat vor Webcam sein T-Shirt aus.

Bei Sextortion nutzen die Täter intime Aufnahmen ihrer Opfer, um diese damit zu erpressen. Immer häufiger sind davon auch Kinder und Jugendliche Betroffen. Oftmals schämen sie sich und zeigen die Straftaten daher nicht an. Doch den Erpressern nachzugeben hilft oft nicht weiter. Wir zeigen Ihnen, wie solche Fälle verhindert werden können.

Mehr erfahren zu Sextortion – Immer häufiger Kinder und Jugendliche betroffen
Messestand der Polizeilichen Kriminalprävention auf der Bildungsmesse didacta 2025.

Drogenkonsum thematisieren oder über Verschwörungsmythen sprechen, digitale Medien sicher nutzen - mit unseren Medien unterstützen wir Sie in ihrem pädagogischen Alltag. Besuchen Sie uns auf der didacta, der führenden Fachmesse für das Bildungswesen, vom 11. bis 15. Februar 2025 in Stuttgart.

Mehr erfahren zu Polizeiliche Kriminalprävention auf der Bildungsmesse didacta

Immer zahlreicher verfügbare KI-Apps ermöglichen Foto- und Videomanipulationen mit nur wenigen Klicks zu generieren. Manipuliertes Material zu erkennen und von authentischen Inhalten zu unterscheiden wird immer schwieriger. Der Einsatz solcher Deepfakes für Fake News, könnte enorme Folgen haben - gesellschaftlich und politisch.

Mehr erfahren zu Künstliche Intelligenz: Wenn Deepfakes zu "News" werden
Fake News enthalten oft radikale Botschaften.

Der Safer Internet Day beleuchtet auch die Gefahren von Fake News. Mit Blick auf die Bundestagswahl ist es besonders wichtig, Desinformationen zu erkennen und radikale Botschaften von sachlichen Debatten zu unterscheiden. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie fragwürdige Nachrichten überprüfen können.

Mehr erfahren zu Fake News können gefährliche, radikale Botschaften enthalten
Was Eltern und Kinder über Cybergrooming wissen sollten.

Der Safer Internet Day 2025 rückt unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ die Gefahr von Manipulation im digitalen Raum in den Fokus. Auch gezielte Täuschung durch Cybergrooming bedroht junge Internetnutzer. Täter nutzen falsche Identitäten, um Vertrauen aufzubauen und Kinder zu beeinflussen.

Mehr erfahren zu Cybergrooming – Was Eltern und Kinder wissen sollten
Lethal Higs: tödliche Gefahr durch neue psychoaktive Stoffe.

Sie sind bunt verpackt und haben kreative Namen: Neue psychoaktive Stoffe (NPS) sollen einen harmlosen Eindruck vermitteln. Dabei sind sie nicht nur illegal, auch ihre Zusammensetzung ist unberechenbar. Was also, wenn es schiefgeht? Dann werden aus so genannten „Legal Highs“ ganz schnell „Lethal Highs“ (= tödliche Highs).

Mehr erfahren zu Unterschätzte Gefahr: Neue psychoaktive Stoffe (NPS)
Transparenz und IT-Sicherheit: Das BSI IT-Sicherheitskennzeichen.

Während immer mehr Alltagsgegenstände mit dem Internet und mit anderen smarten Dingen vernetzt werden, ist es für Verbraucherinnen und Verbraucher immer schwieriger zu beurteilen, welche Geräte und Dienste passende Sicherheitseigenschaften besitzen. Das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI bietet eine schnelle Orientierungshilfe.

Mehr erfahren zu IT-Sicherheitskennzeichen: Orientierung und Transparenz für mehr IT-Sicherheit
Tipps für den sicheren Umgang mit dem Personalausweis.

Die Missbrauchsmöglichkeiten von gestohlenen Ausweisen sind vielfältig und können für Betroffene rechtliche und psychische Konsequenzen nach sich ziehen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ausweiskopien sicher handhaben und sich vor Identitätsdiebstahl schützen können.

Mehr erfahren zu Sicherer Umgang mit dem Personalausweis: Tipps zum Schutz Ihrer Identität
Profi-Einbrecher "Die Elster" zeigt, warum Sie Ihre Türen immer abschließen sollten.

Einbrecher nutzen jede Gelegenheit. Auch wenn Sie Ihr Zuhause nur für kurze Zeit verlassen: Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie sie immer zweifach ab – das macht es Einbrechern deutlich schwerer. Wie Sie schon mit einfachen Verhaltensweisen Ihren Schutz vor Einbruch erhöhen, erfahren Sie in unseren Sicherheitstipps.

Mehr erfahren zu Doppelt hält besser: Schließen Sie Ihre Türen immer richtig ab
Profi-Einbrecher zeigt: Er findet jeden Schlüssel.

Verstecken Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen – egal ob unter der Fußmatte, im Blumentopf oder am Türrahmen. Einbrecher wissen genau, wo sie nach einem Schlüssel suchen müssen. Weitere Tipps gibt’s auf K-EINBRUCH.de.

Mehr erfahren zu Verstecken Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen