Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

In "The Feed" können Jugendliche ab 12 Jahren erfahren, wie KI ihren Social-Media-Feed beeinflusst.

The Feed vermittelt Jugendlichen ein grundlegendes Verständnis dafür, wie Algorithmen und Künstliche Intelligenz in sozialen Medien funktionieren und eingesetzt werden. Entwickelt für den Schul­un­ter­richt, schärft das Spiel das Bewusstsein für Datenschutz, kommerzielle Interessen von So­ci­al-Me­dia-Kon­zer­nen und digitale Verantwortung.

Mehr erfahren zu The Feed - Wie Algorithmen und KI unseren So­ci­al-Me­dia-Feed prägen
Vorsicht vor Gruppendruck in Online Chats.

Immer wieder werden Minderjährige in Chat-Gruppen und On­line-Com­mu­nities von Tätern gezielt dazu gedrängt, extreme Handlungen vorzunehmen oder erpresst. Eltern sollten aufmerksam auf Warnsignale achten und bei Verdacht sofort handeln, um ihre Kinder vor solchen Gefahren zu schützen.

Mehr erfahren zu Gewalt in On­line-Com­mu­nities: So schützen Sie Ihre Kinder
Titelbild Handreichung "Herausforderung Gewalt".

Schule soll Schülerinnen und Schülern einen geschützten Raum zum Lernen bieten. Gewalt - gleich welcher Art - durchbricht dieses sichere Umfeld. Die Handreichung “Her­aus­for­de­rung Gewalt” zeigt Ansätze auf, wie Lehrkräfte Ge­walt­vor­fäl­len im schulischen Kontext vorbeugen können und wie sie im Ernstfall schnell und sicher handeln.

Mehr erfahren zu Gewalt im schulischen Kontext begegnen
Auf Reisen gestrandet, ohne Geld, Papiere, Fahrkarte? - Achtung: So nutzen Trickbetrüger Ihre Hilfsbereitschaft aus!

Stellen Sie sich vor, während eines Städtetrips im Ausland werden all Ihre Papiere, womöglich inklusive Ihrer Rückfahrkarte, gestohlen – ein furchtbarer Gedanke. Wer würde einem gestrandeten Reisenden in einer solchen Situation nicht helfen? Zumal: Das geliehene Geld erhalten Sie per So­fort-Über­wei­sung zurück. Vorsicht! Betrüger nutzen genau diese…

Mehr erfahren zu Betrüger nutzen Hilfs­be­reit­schaft aus: Der Stranded Traveller Scam
3457 Fälle von Missbrauch wurden in der Bundes-PKS 2024 erfasst.

Die heute ver­öf­fent­lich­te Polizeiliche Kri­mi­nal­sta­tis­tik (PKS) für das Jahr 2024 zeigt, dass die Fälle von Cybergrooming im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Umso wichtiger ist es, Kinder so früh wie möglich über potenzielle Risiken im Netz aufzuklären. Unsere Infotexte bieten Ihnen einen Überblick über die Zahlen und Entwicklungen.

Mehr erfahren zu Bundesweite Polizeiliche Kri­mi­nal­sta­tis­tik 2024 ver­öf­fent­licht
Was ist der Unterschied zwischen Ordnungswidrigkeit und Straftat?

Im deutschen Recht gibt es eine klare Abgrenzung zwischen Ord­nungs­wid­rig­kei­ten, Vergehen und Verbrechen. Diese Einteilung basiert auf der Schwere der Tat und den daraus re­sul­tie­ren­den rechtlichen Konsequenzen. Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick.

Mehr erfahren zu Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ord­nungs­wid­rig­keit, Vergehen, Straftat und Verbrechen?
Was sind Hellfeld und Dunkelfeld in der Polizeiarbeit?

In der kommenden Woche ver­öf­fent­li­chen Bun­des­kri­mi­nal­amt und das Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern und für Heimat die Polizeiliche Kri­mi­nal­sta­tis­tik für die Bun­des­re­pu­blik Deutschland – eine umfassende Erhebung aller bekannt gewordenen Straftaten in Deutschland. Doch was bedeuten diese Zahlen wirklich? Und warum gibt es neben den erfassten Straftaten…

Mehr erfahren zu Polizeiliche Kri­mi­nal­sta­tis­tik: Was sagen die Zahlen wirklich aus?
Handzettel Opferschutz Stalking mit den wichtigsten Handlungsempfehlungen gegen Stalking.

Stalking ist nach wie vor ein Thema, das oft verharmlost und unterschätzt wird. Beharrliches Verfolgen und Nachstellen greift tief in den Alltag und in die Psyche der Opfer ein. Nächtliche Anrufe, E-Mails oder physisches Nachstellen am Arbeitsplatz und auf dem Heimweg - Stalking passiert in un­ter­schied­li­cher Form und Intensität.

Mehr erfahren zu Stalking
REspect Meldestelle für Hass im Netz.

Hass und Hetze im Internet sind eine Gefahr für unsere Demokratie. REspect! im Netz bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, dagegen vorzugehen, Hassreden zu melden und so dazu beizutragen, das Internet zu einem re­spekt­vol­le­ren Ort zu machen.

Mehr erfahren zu REspect! im Netz: Zivilcourage gegen Hass
Mit dem 01.01.2024 löst neue Soziale Entschädigungsrecht mit dem SGB XIV das Opferentschädigungsgesetz ab.

Das Op­fer­ent­schä­di­gungs­ge­setz wurde Anfang 2024 reformiert und trat als Neues Soziales Ent­schä­di­gungs­ge­setz (SER) im So­zi­al­ge­setz­buch XIV in Kraft. Das SER hilft Menschen, die Opfer von Gewalt geworden sind, mit Un­ter­stüt­zungs­leis­tun­gen für die Bewältigung daraus entstandener ge­sund­heit­li­cher und sozialer Folgen.

Mehr erfahren zu Soziales Ent­schä­di­gungs­recht hilft Opfern von Gewalt
Auch Gartenlauben und Geräteschuppen sollten richtig vor Einbruch gesichert werden.

Um in der kommenden Saison wieder eine reiche Ernte zu erzielen, wird der Boden früh im Jahr vorbereitet. Das erste Gemüse wird bereits jetzt im März ins Freiland ausgesät. Gehört eine Hütte zum Garten, sollten Sie diese vor Einbrechern schützen. Denn diese haben es auch auf hochwertige Gerätschaften, wie Rasenmäher & Co. abgesehen.

Mehr erfahren zu Sichern Sie Ihre Gartenhütte vor Einbruch
Nachbarn streiten sich

Bei Beleidigungen ist die Grenze zur Strafbarkeit schnell erreicht. Im Straf­ge­setz­buch werden darunter verschiedene Straftaten zu­sam­men­ge­fasst. Beleidigende Äußerungen können sowohl mündlich als auch schriftlich getätigt werden, Handlungen können Gesten (z. B. Vogel / Mittelfinger zeigen) oder auch Tätlichkeiten (z. B. eine Ohrfeige) sein.

Mehr erfahren zu Achtung: Beleidigungen können strafbar sein
Motorräder auch in der Garage gut vor Diebstahl sichern

In den Sommermonaten sind wieder verstärkt motorisierte Zweiräder auf den Straßen unterwegs. Besitzer von Krafträdern sollten darauf achten, ihr Fahrzeug gut zu sichern, um einen Diebstahl zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Die Polizei gibt Tipps.

Mehr erfahren zu Motorräder wirksam gegen Diebstahl sichern
Flyer Melden statt Teilen für Jugendliche, Lehrer und Eltern.

Wenn Kinder und Jugendliche im Internet unterwegs sind, kann es dazu kommen, dass sie auf straf­recht­lich relevante Inhalte stoßen. Ofmals handelt es sich dabei um Fotos oder Videos von se­xua­li­sier­ten Darstellungen. Wir informieren, wie Sie dieses Material am besten melden.

Mehr erfahren zu Neue Faltblätter "Melden statt teilen"
So wehren Sie sich gegen lästige Werbeanrufe.

Unerbetene Anrufe können im Alltag eine erhebliche Belästigung darstellen. Dabei ist die rechtliche Situation bezüglich Te­le­fon­wer­bung klar geregelt. Erfahren Sie, wie Sie sich gegen aufdringliche Anrufer wehren und vor möglichen be­trü­ge­ri­schen Absichten schützen können.

Mehr erfahren zu So können Sie sich gegen unerwünschte Werbeanrufe wehren