Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Kontrolle ist besser - check Deinen Chat. WhatsApp und ProPK.

Vom Enkeltrick bis zum Schockanruf – Betrügereien mit un­ter­schied­li­chen Varianten, die über Mes­sen­ger-Diens­te ihre Opfer erreichen, nehmen zu. Mit einer gemeinsamen Auf­klä­rungs­kam­pa­gne machen die Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on und WhatsApp jetzt auf die steigende Zahl von Betrugsfällen auf WhatsApp aufmerksam und klären auf, wie sich Nutzende…

Mehr erfahren zu Polizei und WhatsApp klären gemeinsam über Betrug auf
Sounds Wrong - Fragen zur Kampagne gegen Kinderpornografie

Sie fragen, die Polizei antwortet: Im Zusammenhang mit unserer Kampagne gegen die Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie haben uns viele Fragen in den sozialen Netzwerken erreicht. Der Leiter der Polizeilichen Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on gibt nun in einem Video Antworten auf die Fragen unserer Nutzerinnen und Nutzer. 

Mehr erfahren zu SOUNDS WRONG II - Wir antworten auf Ihre Fragen
Handwerker misst mit Meterstab etwas an einer Wand aus

Eine solide mechanische Grund­si­che­rung steht an erster Stelle, wenn es um effektiven Ein­bruch­schutz geht. Doch welche Produkte erfüllen die Si­cher­heits­stan­dards, und wo gibt es einen von der Polizei empfohlenen Fachbetrieb? Mit unserer neuen Online-Suche finden Sie Hersteller und Betriebe in Ihrer Nähe.

Mehr erfahren zu Schutz vor Einbruch: So finden Sie polizeilich empfohlene Hersteller und Fachbetriebe
Geburtstagstorte und Hinweis "Wir feiern 10 Jahre Tag des Einbruchschutzes".

Seit zehn Jahren ruft die Polizei am Tag des Ein­bruch­schut­zes dazu auf, die durch die Zeit­um­stel­lung gewonnene Stunde zu nutzen, sich über effektiven Ein­bruch­schutz zu informieren. Dass es sich lohnt, in geprüfte und zertifizierte Si­che­rungs­tech­nik zu investieren, belegt unter anderem die stetig ansteigende Zahl der Einbrüche, die über das…

Mehr erfahren zu Tag des Ein­bruch­schut­zes feiert heute zehnten Geburtstag
Betrug mit dem Impfpass

Restaurants, Kul­tur­ein­rich­tun­gen oder die Lieblingsbar - in immer mehr Einrichtungen gilt die 2G-Regel für Besucherinnen und Besucher. Wer weder geimpft noch genesen ist, muss außen vor bleiben. Einige versuchen sich mit einem gefälschten Impfpass Zutritt zu verschaffen. Das ist keine gute Idee: Wer einen solchen Pass gebraucht, macht sich…

Mehr erfahren zu Corona: Immer mehr gefälschte Impfpässe in Umlauf
Aufruf zur Fragerunde zum Thema Missbrauchsdarstellungen

In unseren Video-Clips gegen die Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie gehen den Prot­ago­nis­tin­nen und Protagonisten viele Fragen durch den Kopf, als Sie sehen, dass Kinder in ihrem Umfeld Miss­brauchs­dar­stel­lun­gen auf ihrem Handy haben. Hilflosigkeit und Überforderung machen sich breit. Was soll ich jetzt machen? Wo kann ich solche Inhalte melden? Heute…

Mehr erfahren zu SOUNDS WRONG II: Stellen Sie uns Ihre Fragen!
Mann gibt am Laptop Zugangsdaten ein.

Jede und Jeder kennt es, für fast alle Tätigkeiten im Internet wird inzwischen ein Passwort benötigt. Da machen es sich viele einfach und nutzen immer dasselbe. Ob für das On­line-Ban­king, zum Einkaufen beim Onlinehändler oder für die Plattform für On­line-Mee­tings. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie es besser und besonders wichtig – möglichst auch…

Mehr erfahren zu So machen Sie Ihr Passwort stark
Mann steht hinter eine Sportplatzzaun

Ein Coach entdeckt vor dem Training Miss­brauchs­dar­stel­lun­gen auf einem der Handys seiner Kids. Fragen jagen ihm durch den Kopf. Mit so etwas hat er nicht gerechnet, hilflos steht er da. Der zweite SOUNDS WRONG Clip stellt wieder Fragen zum Thema Kin­der­por­no­gra­fie auf Kinderhandys. Auf www.​soundswrong.​de geben wir die Antworten, nach denen Sie in…

Mehr erfahren zu SOUNDS WRONG II: Kin­der­por­no­gra­fie in Jugendchats - Das passiert nicht nur woanders
Zwei Mädchen schauen auf ein Smartphone

Heute startet der zweite Teil der Kampagne SOUNDS WRONG der Polizei gegen die Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie im Netz. Mit aufrüttelnden Videos klären wir das Umfeld von Kindern und Jugendlichen darüber auf, dass jede und jeder etwas gegen die Verbreitung von Miss­brauchs­dar­stel­lun­gen machen kann: Nämlich diese Inhalte auf keinen Fall teilen,…

Mehr erfahren zu Start von SOUNDS WRONG II - Gegen die Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie
RTL Spezial Häme, Hetze, Hass - Der tägliche Angriff aus dem Internet

Unter dem Titel „Häme, Hetze, Hass - Der tägliche Angriff aus dem Internet“, zeigt der Sender RTL heute Abend, wie sich Hass im Netz in sozialen Netzwerken, Foren und anderen Bereichen der digitalen Welt immer weiter ausbreitet. Schalten Sie ein!

Mehr erfahren zu Sen­dungs­hin­weis: RTL-Spezial zum Thema "Hate Speech" heute um 20:15 Uhr
Fakt: 2020 registrierte die deutsche Polizei 18761 Fälle der Verbreitung von Kinderpornografie. Ein Zuwachs von fast 53% zum Vorjahr.

Am Mittwoch, den 6. Oktober startet die Kampagne SOUNDS WRONG II. Mit dem zweiten Teil der in 2020 gestarteten Kampagne gegen die Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie, wollen wir mit drei neuen Videoclips Auf­merk­sam­keit darauf lenken, dass wirklich jede und jeder etwas tun kann, wenn Kinder im eigenen Umfeld Miss­brauchs­dar­stel­lun­gen zugeschickt…

Mehr erfahren zu Am 6. Oktober geht es los - SOUNDS WRONG II
Titelbild: Digitalbarometer 2021 Bürgerbefragung zur Cyber-Sicherheit

Die Bür­ger­be­fra­gung zur Cy­ber-Si­cher­heit von Polizei und BSI zeigt: Ein Viertel der Deutschen wird Opfer von Fremd­zu­grif­fen auf On­line-Ac­counts, von Schad­pro­gram­men und Online-Betrug. Laut Di­gi­tal­ba­ro­me­ter 2021 zählen auch der Betrug beim On­line-Shop­ping oder per SMS zu den häufigsten Gefahren im Netz. Trotz der Risiken schützen sich viele…

Mehr erfahren zu Di­gi­tal­ba­ro­me­ter 2021: Dauer-Surfen ohne Sicherheit
Junge Frau sieht Falschmeldungen auf ihrem Smartphone

Falsch­mel­dun­gen über das Coronavirus verunsichern laut Di­gi­tal­ba­ro­me­ter 2021 alle Be­völ­ke­rungs­schich­ten. Nach den Ergebnissen der Bür­ger­be­fra­gung von Polizei und BSI hat ein Drittel schon Fake-News über Covid-19 erhalten – aber gleich als Falschmeldung bewertet. Bei der jüngeren Zielgruppe sind es fast die Hälfte der Befragten. In jedem Fall…

Mehr erfahren zu Di­gi­tal­ba­ro­me­ter 2021: Fake-News über Corona verunsichern Befragte
Frau beim Geldabheben am Geldautomaten

Der englische Begriff "skimming" bedeutet "Abschöpfen" oder "Absahnen" und steht für eine Methode, illegal elektronische Daten von Kredit- oder Girokarten (Debitkarten) an Bankautomaten oder Terminals auszuspähen, um die Kontoinhaber um deren Geld zu bringen.

Mehr erfahren zu Skimming – Vorsicht vor manipulierten Geldautomaten
Mann trägt beim surfen im Internet einen Alu-Hut zum Schutz vor vermeintlicher Strahlung.

Das Internet ist ein Nährboden für Fake News und Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen. Gerade in Zeiten der Ver­un­si­che­rung, aktuell bei­spiels­wei­se bei den be­vor­ste­hen­den Bun­des­tags­wah­len, ist das Internet voll davon.

Mehr erfahren zu Vielen Jugendlichen begegnen Ver­schwö­rungs­theo­ri­en im Netz