Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Lehrerin unterrichtet Schüler im Homeschooling via Videomeeting

 

Digitaler Unterricht und die Nutzung digitaler Medien - nicht nur Schülerinnen, Schüler und Eltern stellt Homeschooling vor neue Herausforderungen. Auch Lehrkräfte müssen sich mit neuen, onlinebasierten Lehrmethoden und der digitalen Welt vertraut machen. Unser Tipp: Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und Gefahren von virtuellen…

Mehr erfahren zu Fit fürs Internet Teil II - Tipps für Lehrende
Jemand liest am Smartphone Artikel über Kritik am Begriff Kinderpornografie

Der Begriff „Kinderpornografie“ stammt aus dem Strafgesetzbuch (StGB). Inzwischen kommt Kritik an der Verwendung auf. Als angemessenere Formulierungen gelten: „Missbrauchsabbildungen“, „Darstellung von sexueller Gewalt“ und „Abbildungen von sexuellem Missbrauch von Kindern“.

Mehr erfahren zu Kinderpornografie - Warum gibt es Kritik an diesem Begriff?
Junger Frau wird im Biergarten die Handtasche entwedet

Taschendiebe machen niemals Urlaub. Sie nutzen stattdessen jede Gelegenheit, um Bargeld und Zahlungskarten zu stehlen. Wer nach einem Diebstahl auf Nummer sicher gehen will, sollte umgehend handeln - und seine Zahlungskarten sperren lassen.

Mehr erfahren zu Nach Diebstahl Karte sperren lassen
Frau sitzt vor einem mit Ransomware infizierten Computer

In den letzten Tagen ging es in den Medien vermehrt um Cyberangriffe auf große Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und teilweise sogar Regierungsserver. Dabei haben Cyberkriminelle versucht, höhe Summen von den Verantwortlichen zu erpressen. Die Polizei bietet Tipps zum Schutz vor Cyberkriminellen.

Mehr erfahren zu So schützen Sie sich vor Angriffen von Cyberkriminellen
Falsches ADAC Fahrzeug

Betrüger, die sich als ADAC Pannenhelfer ausgeben sind derzeit in mehreren Urlaubsländern in Ost- und Südosteuropa unterwegs. Sie knöpfen ahnungslosen Reisenden für Abschlepp- oder unnötige Werkstattleistungen viel Geld ab.

Mehr erfahren zu Vorsicht vor falschen ADAC-Pannenhelfern
Hilfeholerin der Aktion-tu-was-Kampagne

Oft passiert es unter aller Augen, mitten in der Fußgängerzone oder in einer belebten Straßenbahn: Ein Mensch wird angegriffen, bedroht oder bestohlen. Viele haben es gesehen, bleiben aber passiv und denken, irgendjemand wird schon helfen. Die Aktion-tu-was gibt Tipps, wie man Umstehende konkret ansprechen und sie zum Mithelfen aktivieren kann.

Mehr erfahren zu Zeige Zivilcourage: Fordere Andere zur Mithilfe auf
Junge Frau mit einer Kreditkarte sitzt vor dem Computer

Wer gerne Waren über Kleinanzeigen-Portale verkauft, sollte die neueste Masche der Betrüger kennen. Kriminelle geben dort vor, ein Geschenk für einen Verwandten/Bekannten in Deutschland zu kaufen - und bitten die Kleinanzeigenverkäufer zusätzlich um Guthabenkarten. Das Geld für die verkaufte Ware und die Karte sehen die Verkäufer jedoch nie.

Mehr erfahren zu Kleinanzeigen: Betrüger bitten um Guthabenkarten
Newsblog auf dem Smartphone zu Fake News

Sogenannte "Fake News" sind kurz gesagt falsche Informationen. Sie treten inzwischen regelmäßig auf und werden meist in Chats oder Internetforen verbreitet. Auch die Notlage der Betroffenen der Flutkatastrophe wird aktuell durch Fake News missbraucht. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie fragwürdige Nachrichten überprüfen können.

Mehr erfahren zu Fake News – Prüfen Sie Quellenangaben
Senior am Telefon

Die Tricks der Telefonbetrüger werden immer vielfältiger und dreister. In letzter Zeit versuchen Unbekannte, bei Seniorinnen und Senioren über die Hintertür der Pflegekassen sich Vertrauen zu erschleichen.

Mehr erfahren zu Telefonbetrug: vermeintliche Beschäftigte von Pflegekassen wollen an Daten gelangen
Dreharbeiten zum preisgekrönten Film "sounds wrong"

Die Bekämpfung der Verbreitung von der Darstellungen sexueller Gewalt ist eines unserer wichtigsten Themen. Dafür Aufmerksamkeit zu schaffen, ist nicht einfach. Daher freuen wir uns besonders darüber, dass wir mit den Kurzfilmen "sounds wrong" und "#denkenstattsenden" aus unserer Kampagne gegen die Verbreitung von Kinderpornografie nicht nur eine…

Mehr erfahren zu Preisgekrönte Aufklärungskampagne gegen die Verbreitung von Kinderpornografie
Junge Frau schaut kritisch auf ihr Smartphone

Wer gerne und unterschiedliche soziale Netzwerke nutzt, gehört laut einer Studie zur Hochrisikogruppe für Cyberangriffe. Denn Kriminelle kommen über die sozialen Profile an viele Informationen, die sie gezielt für Phishing nutzen können. Nutzende können solche Phishing-Mails aufgrund vieler persönlicher Daten kaum von echten E-Mails unterscheiden.

Mehr erfahren zu Nutzer sozialer Netzwerke oft Opfer von Cyberangriffen
Junge Frau im Publikum bei einer Konzertveranstaltung

Im Sommer locken Veranstaltungen wie Konzerte oder Festivals viele Besucherinnen und Besucher ins Freie, um zusammen zu feiern. Das Gedränge machen sich auch Taschendiebe zunutze. Doch schon mit einfachen Verhaltensmaßnahmen können Sie sich vor Diebstahl schützen.

Mehr erfahren zu Taschendiebe nutzen Gedränge bei Veranstaltungen
Grafik Sicherheitsklassen-Skala des K-EINBRUCH-Levels

Wer sein Haus oder seine Wohnung einbruchsicher machen will, steht vor der oft schwierigen Entscheidung, in welche Maßnahmen überhaupt investiert werden sollte. Orientierung bietet unser neu entwickeltes KEINBRUCH-Level, das die polizeiliche Empfehlungspraxis visualisiert.

Mehr erfahren zu K-EINBRUCH-Level: Sicherheitsklassen-Skala visualisiert Einbruchschutz
Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Berlin vor 100 Jahren

Die Berliner Polizei feiert heute ein ganz besonderes Jubiläum: Vor 100 Jahren wurde in Berlin die erste Beratungsstelle zum Schutz gegen Einbruch und Diebstahl eröffnet. Damit war der Grundstein für die (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstellen gelegt, bei denen heute in ganz Deutschland Bürgerinnen und Bürger zu allen Fragen der Prävention…

Mehr erfahren zu Erste Beratungsstelle Deutschlands wird 100
Mindeststandards zum Scutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften.

Das Bundesfamilienministerium, UNICEF und Partner haben 2016 Mindeststandards zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Flüchtlingsunterkünften veröffentlicht. Neben dem Schutz vor Gewalt soll auch der Zugang zu Bildungsangeboten und psychosozialer Unterstützung verbessert werden.

Mehr erfahren zu Gewaltprävention: Mehr Schutz in Flüchtlingsunterkünften