Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Frau kauft in einem Online-Shop ein

Das soziale Netzwerk Instagram ist auch bei Betrügern beliebt: Sie schalten Werbeanzeigen für Fake-Shops und wollen so die Nutzerinnen und Nutzer zum Kauf min­der­wer­ti­ger Ware verleiten. Wer sich schützen will, sollte insbesondere auch auf die Be­zahl­mög­lich­kei­ten achten! 

Mehr erfahren zu Vorsicht: Fake-Shops werben auf Instagram
Zivilcourage-Regel Nr. 4 "Präg dir Tätermerkmale ein".

Häufig wird fehlende Zivilcourage in der Öf­fent­lich­keit bemängelt. Alle schauen weg, so ist das Gefühl vieler Menschen. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie auch in brenzligen Situationen sicher helfen können. Sie müssen z.B. bei einer Schlägerei nicht dazwischen gehen, wenn es Gefahren für Sie birgt. Aber Sie können die Polizei rufen und sich die…

Mehr erfahren zu Präg Dir Tätermerkmale ein
Das Infoportal Extremismusprävention des Bundeskriminalamts

Das neue Portal des Bun­des­kri­mi­nal­amts (BKA) stellt das im vergangenen Jahr ver­öf­fent­lich­te „Handbuch Ex­tre­mis­mus­prä­ven­ti­on“, be­nut­zer­freund­lich aufbereitet online zur Verfügung. Es werden unter anderem umfassende Informationen zu den verschiedenen Phä­no­men­be­rei­chen, Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen, der Prä­ven­ti­ons­ar­beit sowie Erfahrungen aus der Praxis…

Mehr erfahren zu Bun­des­kri­mi­nal­amt startet das neue Infoportal „Ex­tre­mis­mus­prä­ven­ti­on“
Vater hilft seiner Tochter beim Homeschooling

Arbeiten von zu Hause, lernen von zu Hause, Frei­zeit­ge­stal­tung zu Hause. Die eigenen vier Wände sind der Ort, an dem ein Großteil des Fa­mi­li­en­le­bens stattfindet. Das Internet übernimmt dabei eine wichtige Rolle. Wir geben Tipps worauf Sie achten sollten.

Mehr erfahren zu Fit fürs Internet Teil III - Tipps und Links für Eltern
Kind im Homeschooling

In Zeiten von On­line-Un­ter­richt verbringen Schülerinnen und Schüler viel Zeit vor Bildschirmen und im Internet. Eine gute Me­di­en­kom­pe­tenz hilft Eltern und Kindern bei sicherem Umgang mit digitalen Medien. Wappnen Sie Ihre Kinder für das Onlinelernen im Homeschooling und klären Sie sie rechtzeitig über die möglichen Gefahren im Internet auf.

Mehr erfahren zu Fit fürs Internet Teil I - Me­di­en­kom­pe­tenz von Kindern fördern
Frau mit Kind am Tablet

Das Surfen im Internet gehört inzwischen für fast alle Menschen zum täglichen Leben. Es wird gekauft, gestreamt und gechattet. Apps werden ausprobiert, neue Angebote getestet. Man fühlt sich sicher und dann tappt man doch ganz unvorbereitet in eine Abofalle. Das ist ärgerlich und kann teuer werden. Die Polizei erklärt, worauf Sie beim Kauf und bei…

Mehr erfahren zu So erkennen Sie Abofallen im Internet
Lehrerin unterrichtet Schüler im Homeschooling via Videomeeting

 

Digitaler Unterricht und die Nutzung digitaler Medien - nicht nur Schülerinnen, Schüler und Eltern stellt Homeschooling vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Auch Lehrkräfte müssen sich mit neuen, on­line­ba­sier­ten Lehrmethoden und der digitalen Welt vertraut machen. Unser Tipp: Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und Gefahren von virtuellen…

Mehr erfahren zu Fit fürs Internet Teil II - Tipps für Lehrende
Jemand liest am Smartphone Artikel über Kritik am Begriff Kinderpornografie

Der Begriff „Kin­der­por­no­gra­fie“ stammt aus dem Straf­ge­setz­buch (StGB). Inzwischen kommt Kritik an der Verwendung auf. Als angemessenere For­mu­lie­run­gen gelten: „Miss­brauchs­ab­bil­dun­gen“, „Darstellung von sexueller Gewalt“ und „Abbildungen von sexuellem Missbrauch von Kindern“.

Mehr erfahren zu Kin­der­por­no­gra­fie - Warum gibt es Kritik an diesem Begriff?
Junger Frau wird im Biergarten die Handtasche entwedet

Taschendiebe machen niemals Urlaub. Sie nutzen stattdessen jede Gelegenheit, um Bargeld und Zah­lungs­kar­ten zu stehlen. Wer nach einem Diebstahl auf Nummer sicher gehen will, sollte umgehend handeln - und seine Zah­lungs­kar­ten sperren lassen.

Mehr erfahren zu Nach Diebstahl Karte sperren lassen
Frau sitzt vor einem mit Ransomware infizierten Computer

In den letzten Tagen ging es in den Medien vermehrt um Cyberangriffe auf große Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und teilweise sogar Re­gie­rungs­ser­ver. Dabei haben Cy­ber­kri­mi­nel­le versucht, höhe Summen von den Ver­ant­wort­li­chen zu erpressen. Die Polizei bietet Tipps zum Schutz vor Cy­ber­kri­mi­nel­len.

Mehr erfahren zu So schützen Sie sich vor Angriffen von Cy­ber­kri­mi­nel­len
Falsches ADAC Fahrzeug

Betrüger, die sich als ADAC Pannenhelfer ausgeben sind derzeit in mehreren Ur­laubs­län­dern in Ost- und Südosteuropa unterwegs. Sie knöpfen ahnungslosen Reisenden für Abschlepp- oder unnötige Werk­statt­leis­tun­gen viel Geld ab.

Mehr erfahren zu Vorsicht vor falschen ADAC-Pan­nen­hel­fern
Hilfeholerin der Aktion-tu-was-Kampagne

Oft passiert es unter aller Augen, mitten in der Fußgängerzone oder in einer belebten Straßenbahn: Ein Mensch wird angegriffen, bedroht oder bestohlen. Viele haben es gesehen, bleiben aber passiv und denken, irgendjemand wird schon helfen. Die Aktion-tu-was gibt Tipps, wie man Umstehende konkret ansprechen und sie zum Mithelfen aktivieren kann.

Mehr erfahren zu Zeige Zivilcourage: Fordere Andere zur Mithilfe auf
Junge Frau mit einer Kreditkarte sitzt vor dem Computer

Wer gerne Waren über Klein­an­zei­gen-Por­ta­le verkauft, sollte die neueste Masche der Betrüger kennen. Kriminelle geben dort vor, ein Geschenk für einen Verwandten/Bekannten in Deutschland zu kaufen - und bitten die Klein­an­zei­gen­ver­käu­fer zusätzlich um Gut­ha­ben­kar­ten. Das Geld für die verkaufte Ware und die Karte sehen die Verkäufer jedoch nie.

Mehr erfahren zu Kleinanzeigen: Betrüger bitten um Gut­ha­ben­kar­ten
Newsblog auf dem Smartphone zu Fake News

Sogenannte "Fake News" sind kurz gesagt falsche Informationen. Sie treten inzwischen regelmäßig auf und werden meist in Chats oder Internetforen verbreitet. Auch die Notlage der Betroffenen der Flut­ka­ta­stro­phe wird aktuell durch Fake News missbraucht. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie fragwürdige Nachrichten überprüfen können.

Mehr erfahren zu Fake News – Prüfen Sie Quel­len­an­ga­ben
Senior am Telefon

Die Tricks der Te­le­fon­be­trü­ger werden immer vielfältiger und dreister. In letzter Zeit versuchen Unbekannte, bei Seniorinnen und Senioren über die Hintertür der Pflegekassen sich Vertrauen zu erschleichen.

Mehr erfahren zu Telefonbetrug: vermeintliche Beschäftigte von Pflegekassen wollen an Daten gelangen