Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Dreharbeiten zum preisgekrönten Film "sounds wrong"

Die Bekämpfung der Verbreitung von der Darstellungen sexueller Gewalt ist eines unserer wichtigsten Themen. Dafür Auf­merk­sam­keit zu schaffen, ist nicht einfach. Daher freuen wir uns besonders darüber, dass wir mit den Kurzfilmen "sounds wrong" und "#den­ken­statt­sen­den" aus unserer Kampagne gegen die Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie nicht nur eine…

Mehr erfahren zu Preisgekrönte Auf­klä­rungs­kam­pa­gne gegen die Verbreitung von Kin­der­por­no­gra­fie
Junge Frau schaut kritisch auf ihr Smartphone

Wer gerne und un­ter­schied­li­che soziale Netzwerke nutzt, gehört laut einer Studie zur Hoch­ri­si­ko­grup­pe für Cyberangriffe. Denn Kriminelle kommen über die sozialen Profile an viele Informationen, die sie gezielt für Phishing nutzen können. Nutzende können solche Phi­shing-Mails aufgrund vieler persönlicher Daten kaum von echten E-Mails unterscheiden.

Mehr erfahren zu Nutzer sozialer Netzwerke oft Opfer von Cy­ber­an­grif­fen
Junge Frau im Publikum bei einer Konzertveranstaltung

Im Sommer locken Ver­an­stal­tun­gen wie Konzerte oder Festivals viele Besucherinnen und Besucher ins Freie, um zusammen zu feiern. Das Gedränge machen sich auch Taschendiebe zunutze. Doch schon mit einfachen Ver­hal­tens­maß­nah­men können Sie sich vor Diebstahl schützen.

Mehr erfahren zu Taschendiebe nutzen Gedränge bei Ver­an­stal­tun­gen
Grafik Sicherheitsklassen-Skala des K-EINBRUCH-Levels

Wer sein Haus oder seine Wohnung ein­bruch­si­cher machen will, steht vor der oft schwierigen Entscheidung, in welche Maßnahmen überhaupt investiert werden sollte. Orientierung bietet unser neu entwickeltes KEIN­BRUCH-Le­vel, das die polizeiliche Emp­feh­lungs­pra­xis visualisiert.

Mehr erfahren zu K-EIN­BRUCH-Le­vel: Si­cher­heits­klas­sen-Ska­la visualisiert Ein­bruch­schutz
Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Berlin vor 100 Jahren

Die Berliner Polizei feiert heute ein ganz besonderes Jubiläum: Vor 100 Jahren wurde in Berlin die erste Be­ra­tungs­stel­le zum Schutz gegen Einbruch und Diebstahl eröffnet. Damit war der Grundstein für die (Kriminal-)Polizeilichen Be­ra­tungs­stel­len gelegt, bei denen heute in ganz Deutschland Bürgerinnen und Bürger zu allen Fragen der Prävention…

Mehr erfahren zu Erste Be­ra­tungs­stel­le Deutschlands wird 100
Mindeststandards zum Scutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften.

Das Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­um, UNICEF und Partner haben 2016 Min­dest­stan­dards zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Flücht­lings­un­ter­künf­ten ver­öf­fent­licht. Neben dem Schutz vor Gewalt soll auch der Zugang zu Bil­dungs­an­ge­bo­ten und psy­cho­so­zia­ler Unterstützung verbessert werden.

Mehr erfahren zu Ge­walt­prä­ven­ti­on: Mehr Schutz in Flücht­lings­un­ter­künf­ten
Frau prüft kritisch ein Soforthilfeformular

Seit Beginn der Co­ro­na-Pan­de­mie versuchen Kriminelle immer wieder von kleinen und mit­tel­stän­di­schen Unternehmen Daten abzufischen. Momentan verschicken sie in Namen der EU oder der Bun­des­re­gie­rung massenhaft Mails mit einem gefälschten An­trags­for­mu­lar für die "Über­brü­ckungs­hil­fe Teil 3". Das Ziel: Sie wollen an teils sensible Un­ter­neh­mens­da­ten…

Mehr erfahren zu Betrug mit Corona-Hilfe: Kriminelle fischen Daten
Mann hält Telefonhörer ans Ohr.

Te­le­fon­be­trü­ger scheuen sich nicht, besonders ältere Menschen mit dem Trick des "falschen Po­li­zei­be­am­ten" oder "eines angeblichen Verwandten" um ihr Geld zu bringen. Zwi­schen­zeit­lich werden diese Maschen sogar miteinander kombiniert.

Mehr erfahren zu Kombimasche beim Telefonbetrug – Betrüger warnen vor Betrügern
Zivilcourage Regel 2: Ruf die Polizei unter 110.

Geräusche in der Nach­bar­woh­nung deuten auf eine akute Bedrohungs- und Ge­fähr­dungs­si­tua­ti­on hin? Zwielichte Gestalten schleichen gegenüber um ein Haus? Jemand wird auf offener Straße überfallen? Alles eindeutige Situationen, in denen Sie unbedingt die Polizei informieren sollten. Zeigen Sie Zivilcourage und rufen Sie bei Verdacht auf eine Straftat…

Mehr erfahren zu Zivilcourage zeigen: Im Notfall die Polizei rufen!
Mann raucht einen Joint mit synthetischen Cannabinoiden.

Polizei- und Zollbehörden im In- und Ausland haben in den vergangenen Wochen vermehrt Haschisch und Marihuana sowie E-Liquids si­cher­ge­stellt, die zusätzlich mit synthetischen Cannabinoiden versetzt wurden. Diese gefährlichen Mischungen haben eine un­kal­ku­lier­ba­re Wirkung.

Mehr erfahren zu Warnung vor Can­na­bis­pro­duk­ten mit synthetischen Cannabinoiden
Mann mit Tasche auf dem Bahngleis neben Zug

Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­se sind nicht immer unmittelbar zu erkennen, denn es gibt keine all­ge­mein­gül­ti­gen Anzeichen oder eindeutig sichtbare Merkmale. Allerdings bemerken Familie, Freunde oder Lehrkräfte oft ein verändertes Verhalten einer Bezugsperson. Es fällt ihnen auf, dass die Einstellungen immer extremer werden oder dass die Person…

Mehr erfahren zu Ra­di­ka­li­sie­rung erkennen – Zivilcourage zeigen
Digitaler Stand der Polizeilichen Kriminalprävention beim 17. DJHT

An einem digitalen Stand präsentiert die Zentrale Ge­schäfts­stel­le vom 18. bis 20. Mai 2021 die neuesten Medien und Kampagnen des ProPK dem Fachpublikum aus der Kinder- und Jugendarbeit. Der 17. Deutsche Kinder- und Ju­gend­hil­fetag wartet digital mit einem spannenden Programm auf - informieren Sie sich kostenlos zu den aktuellen Themen der…

Mehr erfahren zu DJHT: Polizei mit digitalem Messestand dabei
Illustration verschiedener Personen

Eine Ra­di­ka­li­sie­rung unter Freuden, in der Schulklasse oder in den sozialen Netzwerken selbst zu erkennen und dagegen erste Schritte unternehmen – ein neu entwickeltes Spiel der Bil­dungs­stät­te Anne Frank hilft jungen Menschen, ein Gespür dafür zu bekommen.

Mehr erfahren zu "Hidden Codes" – spielend Ra­di­ka­li­sie­rung erkennen
Karrikatur Stauerzeuger der Kampagne Pickpockets Taschendiebstahl

Sie blockieren die Rolltreppe und lassen das Opfer und andere auflaufen. Und während alle nach vorne blicken, greifen Komplizen von hinten in die Tasche ihres Opfers: Taschendiebe arbeiten meist im Team und kennen viele Tricks. Wir zeigen, wie Sie sich schützen können.

Mehr erfahren zu Taschendiebe verursachen Stau und greifen zu
Kinderpornografie im Netz richtig melden

Die Verbreitung von Miss­brauchs­dar­stel­lun­gen geschieht nicht nur durch Erwachsene, sondern immer häufiger auch durch Kinder und Jugendliche. Bilder und Filme, die echte sexuelle Gewalt an Kindern zeigen, werden insbesondere auch in Schülerchats wei­ter­ver­brei­tet. Damit machen sich die Min­der­jäh­ri­gen strafbar.

Mehr erfahren zu Kin­der­por­no­gra­fie unbedingt melden!