Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Gut gelaunte Jugendliche.

Immer mehr neue Apps erobern die Smartphones vieler Kinder und Jugendlicher. Damit Sie als Eltern oder Interessierte nicht den Überblick verlieren, stellen wir Ihnen verschiedene Apps und Social Media Plattformen vor und geben Tipps, wie Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern dort sicher bewegen können. Was ist denn eigentlich TikTok?

Mehr erfahren zu Was ist eigentlich... TikTok?
Junge Frau trinkt einen Kaffee.

Nicht jeder ist im realen Leben so, wie es beim ersten Blick ins Online-Profil scheint. Deswegen gilt auch bei einem Treffen mit dem Online-Date: Sicherheit geht vor! Die Polizei hat Tipps zusammengestellt, die bei ersten Treffen mit der Online-Bekanntschaft hilfreich sein können.

Mehr erfahren zu Tipps fürs Treffen mit dem Online-Date
Frau mit ihrem Fahrrad

Gut für das Klima und zum fit bleiben - Fahrrad fahren! Wer dabei etwas mitdenkt, der ist in mehrerer Hinsicht sicher unterwegs. Wichtig ist, dass das Fahrrad verkehrssicher ist. Wer dazu noch einen Helm aufsetzt, der ist auf einem guten Weg. Machen Sie es Dieben beim Abstellen des Fahrrads nicht zu leicht! Die Polizei gibt Tipps.

Mehr erfahren zu Wie schütze ich mein Fahrrad vor Diebstahl?

Vom Shopping bis zum Dating: Im Internet können Nutzerinnen und Nutzer schnell Opfer von Betrug aller Art werden. Auch ohne einen finanziellen Schaden sollten Betroffene sich Hilfe suchen. Und: Opfer von Internetkriminalität sollten Anzeige bei der Polizei erstatten.

Mehr erfahren zu Betrug im Netz: Opfer sollten Hilfe suchen
Ein junger Mann stößt mit drei jungen Frauen mit alkoholischen Getränken an.

Auch beim Feiern kommt es auf die Sicherheit an. Wer sich auf Partys und Festen vor Gefahren wie K.O.-Tropfen schützen will, muss nicht auf kostspielige Hilfsmittel setzen, sondern auf die Tipps der Polizei.

Mehr erfahren zu Vorsicht schützt vor K.O.-Tropfen
Bücher neben einer Justitia-Figur vor einem Schreibtisch, an dem gearbeitet wird.

Mit einem Gesetzentwurf nimmt die Bundesregierung Hasskriminalität ins Visier. Hetze und Drohungen werden künftig härter und effektiver verfolgt, rechtsextreme und antisemitische Taten werden in Zukunft stärker bestraft. Soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram sollen selbstständig Hasspostings beim Bundeskriminalamt melden.

Mehr erfahren zu Gesetzentwurf will Hass, Rechtsextremismus und Antisemitismus härter bestrafen
Cocktails und andere alkoholische Getränke.

Clubbesuche oder private Feiern, traditionelle Feste oder Motto-Partys, Karneval oder Fasnacht – es gibt nahezu immer einen Grund zu feiern. Damit der eigene Spaß und die eigene Sicherheit nicht zu kurz kommen, gibt die Polizei Tipps gegen Belästigung und für einen sicheren Heimweg.

Mehr erfahren zu Party - aber richtig! Tipps für sicheres Feiern und Heimkommen
Dachdecker arbeiten auf altem Dach.

Werden nach starken Unwettern Schäden an Haus und Hof sichtbar, suchen viele Eigentümer eilig nach Handwerkern, die notwendige Reperaturen an Dach oder Fenstern schnell durchführen. Leider versuchen unseriöse Anbieter und falsche Handwerker immer wieder, die Notlage auszunutzen und überteuerte Dienstleistungen anzubieten. Wir geben Tipps, wie Sie…

Mehr erfahren zu Vorsicht vor falschen Handwerkern
Smartphone mit beleidigende Textnachricht in WhatsApp

Im Internet nimmt der Hass auf Menschen oft grausame und strafbare Formen an. Beleidigungen, Bedrohungen und Gewaltaufrufe sollten nicht ignoriert werden. Deswegen gibt die Polizei anlässlich des Safer Internet Day 2020 Tipps, wie Jeder aktiv gegen Hass im Netz vorgehen kann.

Mehr erfahren zu Richtig handeln bei Hass im Netz
Ausschnitt 100-Euro-Schein.

Die "Falsche Polizisten" Masche und der "Enkeltrick" werden aktuell sehr erfolgreich angewandt. Oftmals trifft es ältere, alleinstehende Menschen. Diese werden nicht nur ausgewählt, weil sie womöglich Geld und Wertgegenstände besitzen, sondern auch, weil sie häufig wenig Kontakt zu anderen Menschen pflegen und so leichter Opfer werden.

Mehr erfahren zu Tipps für Bankangestellte: Hilfe bei "Falsche Polizeibeamte" und der "Enkeltrick"
Eine Pflegerin an der Haustür einer Seniorin.

Kriminelle betrügen vor allem ältere Personen und nutzen Ängste und Unsicherheit der Menschen aus. Nicht selten werden die Opfer um ihre gesamten Ersparnisse gebracht. Die "Falsche Polizisten" Masche und der "Enkeltrick" werden aktuell wieder sehr erfolgreich angewandt. Haben Sie als Pflegekraft viel mit älteren Menschen zu tun? Dann klären Sie…

Mehr erfahren zu Tipps für Pflegekräfte: Hilfe bei "Falsche Polizeibeamte" und der "Enkeltrick"
Taxen parkend in Linie

Oft sind gerade potenzielle Opfer von Betrugsmaschen sozial isoliert und nehmen am öffentlichen Leben, aufgrund von Alter und Mobilitätseinschränkungen, nicht mehr teil. Es ist besonders wichtig, diese Menschen über aktuelle Gefährdungen zu informieren. Sind Sie Taxi- oder Kurierfahrer und haben Kontakt zu älteren, alleinstehenden Menschen?

Mehr erfahren zu Tipps für Taxifahrer: Hilfe bei "Falsche Polizeibeamte" und der "Enkeltrick"
Eine junge Frau steht in der Abenddämmerung in der Innenstadt und schaut auf ihre Armbanduhr.

Für einen sicheren Heimweg nach der Party oder nach der Spätschicht nutzen viele so genannte Heimweg-Apps. Sie sollen durch dunkle Gassen und menschenleere Straßen begleiten helfen - und in einem Notfall schnelle Hilfeleistung ermöglichen. Aber Apps ersetzen sicherheitsbewusstes Verhalten nicht. Wer sicher unterwegs sein will, sollte sichere Wege…

Mehr erfahren zu Sicher unterwegs - ganz ohne App
Ein Handwerker hält eine Rechnung ins Bild.

Das ist jedem schon einmal passiert: Die Haustür geht zu und der Schlüssel liegt noch in der Wohnung. Wer sich ausgesperrt hat, ist froh über die schnelle Hilfe eines Schlüsseldienstes. Dabei sind viele aber auf überteuerte und betrügerische Handwerker hereingefallen. Wie man sich vor den Tricks der kriminellen Notdienste schützt, zeigt die…

Mehr erfahren zu Vorsicht vor betrügerischen Schlüsseldiensten
Frau am Laptop.
Dringende Meldung

Die betrügerischen Absender der Mail verweisen gleich in den Nachrichten darauf, dass man die Möglichkeit habe, über ein Bestätigungsdokument im Anhang die Bestellung zu stornieren. An dieser Stelle sollten Empfänger aussteigen und die Mail löschen. Über solche Anhänge könnten Angreifer jederzeit Schadsoftware auf den Rechner bringen.

Mehr erfahren zu Falsche Amazon-Bestellbestätigungen im Umlauf