Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Simulation des Faltblatts "So hilft die Polizei Kriminalitätsopfern"

Wer Opfer einer Straftat geworden ist, weiß oft nicht, wie und wo Unterstützung und Hilfe zu finden sind. In solchen Fällen ist die Polizei ein wichtiger An­sprech­part­ner für alle Betroffenen. Dabei handelt die Polizei auch im Sinne des Opferschutzes: Sie unterstützt und informiert über Hil­fe­mög­lich­kei­ten für den Ernstfall.

Mehr erfahren zu Unterstützung für den Ernstfall: So hilft die Polizei Kri­mi­na­li­täts­op­fern
Aufmarsch Springer-Stiefel.

Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl politisch motivierter Straftaten im vergangenen Jahr gesunken. Für 2018 hat das Bun­des­kri­mi­nal­amt 36.062 politisch motivierte Delikte erfasst, 2017 waren es 39.505.

Trotzdem bewegen sich die Fallzahlen dieser Straftaten immer noch auf hohem Niveau: auf dem dritthöchsten Stand seit Einführung des…

Mehr erfahren zu Extremismus in Deutschland: Fallzahlen 2018
Logo der Kampagne Zivile Helden auf einem Shirt

Zivilcourage kann in jeder Le­bens­si­tua­ti­on wichtig sein. Die Kampagne "Zivile Helden" zeigt exemplarisch, wie jeder bei Gewalt im öffentlichen Raum, Hass im Netz und Ra­di­ka­li­sie­rung handeln kann - ohne den Helden zu spielen. Das in einem For­schungs­pro­jekt entwickelte kri­mi­nal­prä­ven­ti­ve Konzept setzt auf Unterhaltung, um seine Botschaften zu…

Mehr erfahren zu Zivile Helden für mehr Zivilcourage: Prä­ven­ti­ons­kon­zept mit Un­ter­hal­tungs­fak­tor
Auszeichnung Silber für "Die Elster" Kinospot World Media Festival 2019

Im Herbst 2018 lief die Fortsetzung unserer Kurzfilmreihe "Die Elster" bundesweit in den Kinos - jetzt ist der Spot mit einem Silver-Award des World­Me­dia­Fes­ti­vals ausgezeichnet worden. Dies ist bereits der zweite Preis, den die Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on für ihre Ein­bruch­schutz­se­rie bekommt.

Mehr erfahren zu Ausgezeichnet: Preis in Silber für Els­ter-Ki­no­spot
Sicher im Smart Home: Die Verbindung zwischen Smartphone und Haushaltsgeräten sollte besonders sicher sein

Sie erobern immer mehr Haushalte: Intelligente Geräte, die sich über das Internet oder über Sprache steuern lassen. Smart Living oder Smart Home sind die Schlagworte des digitalen Heims. Aber auch das Smart Home muss vor Schadsoftware oder Angriffen durch Cy­ber­kri­mi­nel­le geschützt werden. Denn Saugroboter, Smart-Toys und andere digitale…

Mehr erfahren zu Schutz für Ihr Smart Home
Medienkompetenz, Mädchen schauen auf ihre Smartphones und unterhalten sich darüber

"SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." hat gemeinsam mit dem Podcaster und YouTuber Robin Blase ein neues Format für Eltern gestartet: Die erste Folge der Podcast-Reihe "Game of Phones" zum Thema Datenschutz ist jetzt online.

 

Mehr erfahren zu „Game of Phones“: Neuer Podcast zum Thema Me­di­en­kom­pe­tenz
Ansicht des Faltblatts Vorsicht Karten-Tricks

Das Smartphone wird von vielen Menschen immer öfter auch als Zah­lungs­mit­tel genutzt. Mit der virtuellen Geldbörse im Handy ist das Bezahlen an der Ladenkasse einfacher und schneller. Deswegen wird es auch immer ent­schei­den­der, das Smartphone richtig zu schützen. Mehr Tipps für sicheres Bezahlen bietet das Faltblatt "Vorsicht Karten-Tricks".

Mehr erfahren zu Sicher zahlen mit dem Smartphone
Telefonnummer des Hilfetelefons

Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr bietet das Hilfetelefon Frauen, die von Gewalt betroffen sind, Beratung in 17 Sprachen an - anonym, kompetent, sicher und barrierefrei.

 

Mehr erfahren zu Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Unerlaubte Werbeanrufe, Wählscheibe und Telefonhörer sind zu sehen

Unerlaubte Werbeanrufe sind verboten. Normalerweise müssen die Angerufenen dem zustimmen. Doch viele, zumeist unseriöse Unternehmen, lassen sich davon nicht beeindrucken und versuchen ihr Glück weiterhin. Die Polizei gibt Ihnen Tipps, wie Sie reagieren sollten und was Sie tun können.

Mehr erfahren zu Schützen Sie sich vor unlauteren Werbeanrufen
Zwei Angreifer überfallen einen Passanten.

Die meisten Menschen haben Angst davor, auf der Straße Opfer von Gewalt zu werden. Jedoch sind nicht immer Fremde die Täter. Auch in Beziehungen, Freund­schaf­ten oder Be­kannt­schaf­ten kommt es zu körperlichen Angriffen. Doch wie sollen Betroffene regieren? Bei einem Angriff ohne Waffen sollte jeder versuchen, sich so gut wie möglich zu wehren. Dabei…

Mehr erfahren zu Bei einem Angriff schnell reagieren
Hand ist an Handtasche kurz vor dem Taschendiebstahl

Warme Temperaturen und Sonnenschein locken viele Gäste auf die un­ter­schied­lichs­ten Früh­lings­fes­te und Ver­an­stal­tun­gen. Leider werden auch Taschendiebe von den Men­schen­mas­sen auf solchen Festen angezogen. Die Polizei erklärt Ihnen, wie Sie sich vor solchen Dieben schützen können.

Mehr erfahren zu Saison für Taschendiebe
Zivile Helden: Verweis auf den Blogbeitrag von Professor Stephan Thomsen von der Universität Hannover

In der Reihe "Vier Fragen an..." betrachtet Professor Stephan Thomsen von der Leib­niz-Uni­ver­si­tät Hannover Zivilcourage aus einer anderen Perspektive. Im Blog der Zivilen Helden erklärt er, warum sich der Einsatz für andere auch rein rechnerisch lohnt. Denn die ökonomische Betrachtung von zi­vil­cou­ra­gier­tem Verhalten kann auch für mehr…

Mehr erfahren zu Von der Ökonomie der Zivilcourage
Faltblatt der Polizei "Räder richtig sichern"

Im Frühling beginnt nicht nur die Saison für Fahrradfahrer, sondern auch für Fahrraddiebe. 292.015 Fahrräder wurden 2018 als gestohlen gemeldet. Eine hohe Zahl, vor allem weil der richtige Schutz weder aufwändig noch teuer ist. Darüber informiert das Faltblatt der Polizei "Räder richtig sichern".

Mehr erfahren zu Das Fahrrad richtig sichern
zwei ältere Frauen sitzen vor dem Laptop

Die Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft der Se­nio­ren-Or­ga­ni­sa­tio­nen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz eröffneten Ende März den ersten von 75 Standorten des Projektes "Di­gi­tal-Kom­pass vor Ort". Die lokalen Anbieter des Di­gi­tal-Kom­pas­ses unterstützen ältere Menschen beim Einstieg in die digitale Welt und im souveränen Umgang mit dem Internet.

Mehr erfahren zu Ältere Menschen fürs Internet fit machen
Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Radikalisierung.

Die Bun­des­zen­tra­le für Politische Bildung bietet in ihrem Infodienst Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und pra­xis­be­zo­ge­ne Materialien rund um salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen – in der schulischen und au­ßer­schu­li­schen Bildung, in der öffentlichen Verwaltung, der Sozialarbeit…

Mehr erfahren zu Her­aus­for­de­rung Salafismus: Infodienst Ra­di­ka­li­sie­rungs­prä­ven­ti­on