Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Videopodcast sexualisierte Gewalt in der Partnerschaft.

Wenn der Partner oder die Partnerin uns gegen unseren Willen zu sexuellen Handlungen nötigt oder zwingt, ist das sexualisierte Gewalt. Was noch unter sexualisierte Gewalt fällt, wie Betroffene sich aus einer solchen Beziehung lösen können und wo sie Hilfe bekommen, ist Thema der dritten Folge unserer Vi­deo­pod­cast-Rei­he.

Mehr erfahren zu Sexualisierte Gewalt in der Partnerschaft
Junge schreibt mit Smartphone.

Erwachsene verstehen die Faszination an On­line-Chal­len­ges vielleicht nicht, Kinder und Jugendliche sind jedoch neugierig und machen gerne mit. Die Polizei gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder auf solche Situationen vorbereiten können.

Mehr erfahren zu 5 Tipps für den Umgang mit gefährlichen On­line-Chal­len­ges
Mit unseren Tipps sicher über Weihnachten und durch die Feiertage.

Achten Sie auch über die Festtage auf Ihre Sicherheit! Wir haben Ihnen fünf Tipps für diese Zeit zu­sam­men­ge­stellt - von Informationen zum Schutz gegen Einbrecher über smarte Weih­nachts­ge­schen­ke bis hin zu Hilfe bei häuslicher Gewalt. Rufen Sie in Notfällen auch an Feiertagen die Polizei unter 110!

Mehr erfahren zu Fünf Si­cher­heits­tipps für die Feiertage
Vorsicht, auch Betrüger locken mit Frühbucher-Rabatten.

Viele Rei­se­ver­an­stal­ter werben mit Rabatten für sogenannte Frühbucher. Wir haben deshalb bereits jetzt die wichtigsten Tipps zu­sam­men­ge­fasst, wie Sie sich bei der On­line-Rei­se­bu­chung für die kommende Reisesaison 2025 vor Betrug schützen können.

Mehr erfahren zu Vorsicht vor Betrug bei der Ur­laubs­bu­chung
Was steckt hinter einer plötzlichen Flut von SPAM-Mails in Unternehmenspostfächern?

Cy­ber­kri­mi­nel­le greifen gezielt Un­ter­neh­mens­post­fä­cher an, fluten diese mit Spammails und geben sich anschließend als Ser­vice-Mit­ar­bei­ter aus, um Zugriff auf die IT-Systeme zu erhalten. Wie die Angreifer vorgehen und wie Sie Ihr Unternehmen schützen können.

Mehr erfahren zu Plötzliche SPAM-Welle in Un­ter­neh­mens­post­fä­chern: Was steckt dahinter?
Rettungskraft der Feuerwehr.

Gewalt gegen Einsatz- und Ret­tungs­kräf­te ist seit Jahren ein Problem. Auch wenn getrunken und gefeiert wird, entlädt sich immer wieder gewaltsam Frust gegenüber Feu­er­wehr­leu­ten, Po­li­zei­be­am­ten und Sanitätern. Sie werden beleidigt, tätlich angegriffen oder bei­spiels­wei­se mit Feu­er­werks­kör­pern beschossen. Dabei sind sie - teils ehrenamtlich - zum…

Mehr erfahren zu Gewalt gegen Einsatz- und Ret­tungs­kräf­te
Kältebus: Wohnungsloser erhält warmen Kaffee gegen die Winterkälte.

Hinsehen statt wegschauen - Zivilcourage hört in der kalten Jahreszeit nicht auf. Einige Menschen brauchen aktuell Hilfe noch dringender als sonst. In vielen Städten ist bei niedrigen Temperaturen der Kältebus unterwegs. Achten Sie auf Ihren täglichen Wegen auf Menschen, die vielleicht Unterstützung brauchen und schauen Sie nicht weg.

Mehr erfahren zu Zivilcourage im Winter: Ob­dach­lo­sen­hil­fe - Kältebusse unterstützen
Mädchen im Kinderzimmer spielt an einem Tablet

Das Kinderzimmer wird immer digitaler. Sogenannte Smart Toys oder intelligente Spielsachen können, richtig eingesetzt, die Spielwelt der Kinder bereichern. Doch besonders bei vernetztem Kin­der­spiel­zeug sollte ganz genau hingeschaut werden, wer auf die Funktionen zugreifen kann und welche Daten automatisch erfasst werden. Wir geben Tipps für die…

Mehr erfahren zu Vernetztes Kin­der­spiel­zeug sicher nutzen
Videopodcast Psychische Gewalt - jetzt reinschauen!

Leichte Schubser erkennen viele oft noch gar nicht als körperliche Gewalt. Neben Schlägen und Tritten, Würgen oder Angriffen mit Gegenständen sind aber auch solche Handlungen Gewalt und können strafbar sein. Wann fängt körperliche Gewalt in der Partnerschaft an und wo bekommen Betroffene Hilfe, ist Thema der zweiten Folge unserer…

Mehr erfahren zu Körperliche Gewalt in der Partnerschaft
Seriöse Spendenorganisationen.

Das Geld, welches gespendet wird, soll da ankommen, wo es gebraucht wird und nicht in den Händen von Betrügern landen, die sich an der Not anderer bereichern wollen. Das Deutsche Zen­tral­in­sti­tut für Soziale Fragen (DZI) hilft dabei, seriöse Or­ga­ni­sa­tio­nen anhand verlässlicher Kriterien zu beurteilen und zu finden.

Mehr erfahren zu Hilfe, die ankommt - richtig spenden
Gewalt in der Pflege - holen Sie sich Hilfe.

Viele Seniorinnen und Senioren befinden sich in häuslicher Pflege oder werden stationär betreut. Dabei kann es aufgrund der un­ter­schied­lichs­ten Umstände auch zu Ver­nach­läs­si­gun­gen oder gar Miss­hand­lun­gen kommen. Diese Taten geschehen oft unbemerkt. Die Polizei gibt Tipps, wie man Angehörige oder sich selbst vor solchen Situationen schützen kann.

Mehr erfahren zu Gewalt in der Pflege
Vorsicht, Taschendiebe nutzen das Gedränge auf Weihnachtsmärkten und greifen zu.

Zum Beginn der Adventszeit laden viele Weih­nachts­märk­te wieder zum vor­weih­nacht­li­chen Bummel ein. Das Gedränge rund um die Marktstände bietet Taschendieben viele gute Gelegenheiten. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie sich vor Ta­schen­dieb­stahl schützen können.

Mehr erfahren zu Taschendiebe lieben Weih­nachts­märk­te
Fakeshops locken mit super günstigen Preisen in die Falle.

Schuhe, Elektronik, Ur­laubs­bu­chun­gen oder Weih­nachts­ge­schen­ke – beinahe alles kann man online kaufen. Immer öfter verbergen sich auch hinter professionell aufgemachten Online-Shops Kriminelle. Angebote sollten deshalb genau geprüft werden. Die SHS-Regel bietet Orientierung und der “Fa­ke­shop-fin­der” kann helfen, Anbieter zu prüfen.

Mehr erfahren zu Fakeshops sind oft nur schwer zu erkennen
Videopodcast Psychische Gewalt - jetzt reinhören!

Gewalt beginnt nicht erst bei körperlichen Übergriffen. Auch Beleidigungen, Abwertungen, Manipulation oder kon­trol­lie­ren­des Verhalten sind bereits Gewalt, psychische Gewalt. Oft wird solches Verhalten von Partnern oder dem Umfeld verharmlost. Dabei hinterlässt auch psychische Gewalt tiefe Wunden und ist strafbar. Eine YouTube Kampagne will junge…

Mehr erfahren zu Psychische Gewalt in der Partnerschaft

Gewalt gegen Frauen wird oft ba­ga­tel­li­siert oder ignoriert. Die Folge: Betroffene sprechen nicht über das Erlebte, sei es aus Scham, Schuld­ge­füh­len oder Angst.
Gemeinsam mit dem Hilfetelefon „brechen wir das Schweigen“ und setzen zum In­ter­na­tio­na­len Tag gegen Gewalt an Frauen ein Zeichen, um Betroffenen deutlich zu machen: Sie sind nicht allein, es…

Mehr erfahren zu In­ter­na­tio­na­ler Tag gegen Gewalt an Frauen: Wir brechen das Schweigen!