Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Profi-Einbrecher zeigt: Er findet jeden Schlüssel.

Verstecken Sie Ihren Haus- oder Woh­nungs­schlüs­sel niemals draußen – egal ob unter der Fußmatte, im Blumentopf oder am Türrahmen. Einbrecher wissen genau, wo sie nach einem Schlüssel suchen müssen. Weitere Tipps gibt’s auf K-​EINBRUCH.​de.

Mehr erfahren zu Verstecken Sie Ihren Haus- oder Woh­nungs­schlüs­sel niemals draußen
Einbrecher, wie "Die Elster" finden jedes Versteck.

Offen liegende Wertsachen locken Einbrecher an. Doch auch vermeintlich sichere Verstecke bieten keinen Schutz: Einbrecher kennen alle Tricks und finden jedes Versteck. Schützen Sie Ihre Wertsachen – mit den Tipps der Polizei.

Mehr erfahren zu Einbrecher kennen jedes Versteck
Für Profi-Einbrecher "Die Elster" sind gekippte Fenster kein Hindernis.

Ein häufiges Ein­bruchs­ri­si­ko sind Fenster, die gekippt sind. Solche Fenster bieten Einbrechern einfachen Zugang. Schließen Sie daher immer alle Fenster sowie Balkon- und Ter­ras­sen­tü­ren, wenn Sie Ihr Zuhause verlassen – auch bei kurzer Abwesenheit. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihre Fenster richtig sichern und Ihr Zuhause effektiv schützen können.

Mehr erfahren zu Ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster
Mini-Serie "Die Elster. Ein Profi-Einbrecher packt aus".

Ein Einbruch kann das Si­cher­heits­ge­fühl und Wohlbefinden in den eigenen Vier Wänden nachhaltig be­ein­träch­ti­gen. Einige Betroffene ziehen nach einem Einbruch sogar um. Alles über effektiven Ein­bruch­schutz erfahren Sie auf K-EINBRUCH.de. In unserer Mini-Serie "Die Elster" packt der Pro­fi-Ein­bre­cher aus.

Mehr erfahren zu Einbruch - mehr als nur materieller Verlust
Victim Blaming schützt die Täter.

Opfer von Mobbing, sexuellen Übergriffen, Stalking oder anderen Straftaten haben bereits durch die Tat großes Leid erfahren. An­schul­di­gun­gen anderer, an den Ereignissen eine Mitschuld zu tragen, verursachen zusätzlich Selbstzweifel und Scham – und schützt dadurch die Täter.

Mehr erfahren zu Victim Blaming: Wenn Betroffenen die Schuld gegeben wird
Katalysator eines Fahrzeugs.

Immer häufiger haben es Diebe auf Katalysatoren von Kraft­fahr­zeu­gen abgesehen. Beschichtet mit Edelmetallen wie Platin, Palladium und Rhodium sind die Geräte eine wertvolle Beute. Betroffen sind auch Autohändler oder Werkstätten.

Mehr erfahren zu Katalysatoren sind begehrte Diebesbeute
Mit "Take It Down" können unerlaubt veröffentlichte Bilder und Videos gelöscht werden.

Im Kontext von Sexting oder dem Versenden von intimen Fotos oder Videos über digitale Kanäle, kann es vorkommen, dass Bilder von einem selbst ungewollt wei­ter­ge­lei­tet oder online ver­öf­fent­licht werden. „Take It Down“ hilft Betroffenen dabei, unerwünscht ver­öf­fent­lich­te Nacktbilder oder sexuell freizügige Fotos und Videos wieder zu löschen.

Mehr erfahren zu Take It Down: So löschen Sie ihre intimen Bilder aus On­line-Platt­for­men
Verbotene Symbole und Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen nach § 86a StGB.

„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten“. (Art. 5 GG). Doch gibt es auch Grenzen: Diese sind überschritten, wenn z. B. gegen Minderheiten gehetzt, zu Gewalt aufgerufen oder ver­fas­sungs­wid­ri­ge Symbole verbreitet werden.

Mehr erfahren zu Verbotene Inhalte – Wo die Mei­nungs­frei­heit Grenzen hat

Gewalt in der Partnerschaft wird auch über digitale Hilfsmittel wie dem Handy ausgeübt. Zum Beispiel, wenn der Partner oder die Partnerin Kontrolle über E-Mail- und Social Media Konten oder eine Stand­ort-Or­tung verlangt. Auch das ungefragte Weiterleiten von intimen Bildern gehört dazu. Wo Betroffene Hilfe erhalten, ist Thema unseres Podcast.

Mehr erfahren zu Digitale Gewalt in der Partnerschaft
Experten warnen vor möglichen Desinformationskampagnen vor der Bundestagswahl 2025.

Vor der anstehenden Bun­des­tags­wahl warnen Experten vor gezielten Des­in­for­ma­ti­ons­kam­pa­gnen und Einflussnahme auf die politische Wil­lens­bil­dung, die das Wahlverhalten beeinflussen und das Vertrauen in demokratische Prozesse sowie in staatliches Handeln untergraben sollen. Lassen Sie sich Ihre Wahl nicht nehmen - prüfen Sie Informationen kritisch.

Mehr erfahren zu Vorsicht vor möglichen Des­in­for­ma­ti­ons­kam­pa­gnen vor der Bun­des­tags­wahl
Brennender Silvester-Böller.

Auf vielen Straßen und Wegen liegen auch nach Neujahr noch die Reste vom Sil­ves­ter­feu­er­werk. Auch vermeintlich leere Feu­er­werks­bat­te­ri­en, Raken- und Böllerreste können gefährlich werden, wenn diese nicht oder nur teilweise gezündet haben und nicht vollständig abgebrannt sind. Lesen Sie, worauf Sie bei der Entsorgung achten sollten.

Mehr erfahren zu Böller und Feuerwerk richtig entsorgen
Neujahrsvorsatz: Mit Bekannten und Verwandten über Betrugsmaschen sprechen.

Wie wäre es dieses Jahr mit einem Vorsatz, der nicht nur Ihnen selbst, sondern auch Ihren Liebsten zugutekommt? Nehmen Sie sich doch einmal Zeit, mit einem Bekannten oder älteren Verwandten über Be­trugs­ma­schen zu sprechen und erklären Sie ihnen, wie sie sich davor schützen können.

Mehr erfahren zu Neu­jahrs­vor­satz: Sprechen Sie mit Bekannten über Be­trugs­ma­schen
Brennender Silvester-Böller.

Morgen startet in Deutschland der diesjährige Verkauf von Sil­ves­ter­feu­er­werk. Durch leicht­fer­ti­gen Umgang kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, mit teils schweren Verletzungen. Dass man sich dabei nicht nur in Gefahr bringen, sondern auch strafbar machen kann, ist kaum bekannt. Tipps für den richtigen Umgang mit Feuerwerk.

Mehr erfahren zu Sicherer Umgang mit Sil­ves­ter­feu­er­werk
Polizeiliche Kriminalprävention frohe Weihnachten Wimmelbild.

Ein er­eig­nis­rei­ches Jahr liegt hinter uns - voller Engagement für Ihre Sicherheit und zahlreiche Prä­ven­ti­ons­pro­jek­te, die wir gemeinsam umgesetzt haben. Werfen Sie mit uns einen spielerischen Blick zurück: In unserem Weih­nachts­wim­mel­bild haben wir versteckte Hinweise auf die Highlights unseres Prä­ven­ti­ons­jah­res 2024 platziert.

Mehr erfahren zu Die Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on wünscht frohe Weihnachten!
Videopodcast sexualisierte Gewalt in der Partnerschaft.

Wenn der Partner oder die Partnerin uns gegen unseren Willen zu sexuellen Handlungen nötigt oder zwingt, ist das sexualisierte Gewalt. Was noch unter sexualisierte Gewalt fällt, wie Betroffene sich aus einer solchen Beziehung lösen können und wo sie Hilfe bekommen, ist Thema der dritten Folge unserer Vi­deo­pod­cast-Rei­he.

Mehr erfahren zu Sexualisierte Gewalt in der Partnerschaft