Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Diagramm Auswertung BSI Umfrage 2016

In­ter­net­nut­zer setzen auf technischen Schutz: Das ist ein Ergebnis der On­line-Um­fra­ge zur Cy­ber­si­cher­heit des Bundesamts für Sicherheit in der In­for­ma­ti­ons­tech­nik und der Polizei. Auch positiv: Opfer von In­ter­net­straf­ta­ten erstatten öfter Anzeige bei der Polizei.

Mehr erfahren zu Umfrage zu In­ter­net­ge­fah­ren: Technische Sicherheit hoch im Kurs
Horror-Clown

Die Polizei macht alle Clowns auf ihre Grenzen aufmerksam: Wer Menschen verfolgt, nötigt oder angreift, macht sich strafbar. Auch bloßes Erschrecken wird straf­recht­lich verfolgt, wenn sich Erschreckte dabei verletzen oder in le­bens­ge­fähr­li­che Situationen geraten.

Mehr erfahren zu Straftaten von Horror-Clowns: Bloßes Erschrecken kann strafbar sein
Präventionsmedien für Flüchtlinge.

Die Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on der Länder und des Bundes hat verschiedene kostenlose In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en für Zuwanderer und Geflüchtete in den Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch ent-wickelt, z.B. zum Thema „Sicherheit auf Straßen und im Bahnverkehr“.

Mehr erfahren zu Prä­ven­ti­ons­me­di­en für Geflüchtete: Für ein gutes Zusammenleben
Profi-Einbrecher "Die Elster" sitzt vor ihrem Wohnwagen.

Mit ihrer Kurzfilmreihe "Die Elster" macht die Polizei auf die Gefahr von Einbrüchen aufmerksam. Die do­ku­men­ta­risch angelegte Serie begleitet den fiktiven Einbrecher "Die Elster" auf seinen Streifzügen und zeigt, wie leicht es sein kann, in scheinbar sichere Immobilien einzudringen.

Mehr erfahren zu Ein­bruch­schutz: Neue Kurzfilmreihe "Die Elster"
Logo KfW-Bank

Die Mittel aus dem Bun­des­haus­halt 2016 zur Förderung von Ein­zel­maß­nah­men zum Ein­bruch­schutz sind bereits aufgebraucht. Im Ka­bi­netts­ent­wurf zum Bun­des­haus­halt für 2017 sind jedoch ausreichende Mittel über 50 Mio. Euro vorgesehen. Anträge für Ein­zel­maß­nah­men zum Ein­bruch­schutz im Programm Altersgerecht Umbauen können weiter gestellt werden.

Mehr erfahren zu Hinweis der KfW zur Zu­schuss­för­de­rung: Förderung von Ein­bruch­schutz
Integrationsportal der Bundesregierung.

Reportagen über gelungene Integration und Initiativen, die Integration möglich machen zeigt das neue In­ter­net­por­tal der Bun­des­re­gie­rung unter dem Motto „Integration, die allen hilft. Deutschland kann das“. Dazu gibt es aktuelle Informationen zur Integrations- und Flücht­lings­po­li­tik der Bun­des­re­gie­rung.

Mehr erfahren zu Integration: Neues portal der Bun­des­re­gie­rung
Logo: Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF.

Pro­fes­sio­nel­le Beratung und Partner bietet die Be­ra­tungs­stel­le Ra­di­ka­li­sie­rung. Familie, Freunde und Lehrer sind oft die ersten, denen eine Ra­di­ka­li­sie­rung auffällt. Gleichzeitig sind sie die letzten Kontakte trotz zunehmender Isolierung. Die Be­ra­tungs­stel­le unterstützt in solch einer Situation.

Mehr erfahren zu Ra­di­ka­li­sie­rung: Be­ra­tungs­stel­le des BAMF
Olympia-Siegerin Kristina Vogel.

Die Bahn­rad­fah­re­rin Kristina Vogel hat bei den Olympischen Spielen in Rio Gold im Sprint gewonnen. Damit ist die Bun­des­po­li­zis­tin und Botschafterin der K-EINBRUCH Kampagne die erste Deutsche, die je bei Olympischen Spielen Gold im Sprint gewinnen konnte.

Wir gratulieren zu diesem historischen Erfolg!

 

Mehr erfahren zu K-EIN­BRUCH-Bot­schaf­te­rin Vogel holt Gold
Logo: No Hate Speech Movement.

Hetze, Hass und Dis­kri­mi­nie­rung sind im Internet weit verbreitet – mit der 'No hate speech'-Kampagne fordert ein breites Bündnis aus Zi­vil­ge­sell­schaft und Politik auf, sich offensiv gegen solche Inhalte zu positionieren, Betroffene zu unterstützen und sich für Demokratie einzusetzen.

Mehr erfahren zu Hass im Netz: Nicht wegschauen, sondern kontern
Zwei Polizisten befragen eine Frau an der Haustür.

Meldungen über Betrüger, die sich als Polizisten ausgeben, häufen sich. Wie Sie sich gegen diese Kriminellen schützen können und was deren neueste Tricks und Vor­ge­hens­wei­sen sind, finden Sie in unserem neu entwickelten Themenpunkt "Betrug im Namen der Polizei".

Mehr erfahren zu Betrug: Achtung vor Betrügern in Blau!
Logo: KFW Bank.

Wichtiger Hinweis der KfW zur Zu­schuss­för­de­rung von bar­rie­re­re­du­zie­ren­den Maßnahmen: Die Mittel aus dem Bun­des­haus­halt in Höhe von 49 Millionen Euro für 2016 sind aufgebraucht. Eine Zusage für Zuschüsse für bar­rie­re­re­du­zie­ren­de Maßnahmen ein­schlie­ß­lich der Kombianträge "Bar­rie­re­re­du­zie­rung und Ein­bruch­schutz" kann daher nicht mehr erfolgen.

Mehr erfahren zu Förderung von Ein­bruch­schutz: Hinweis der KfW zur Zu­schuss­för­de­rung
Screenshot Pokemon Go.

Der Hype um das "Aug­men­ted-Rea­li­ty"-Spiel "Pokémon GO" kennt keine Grenzen. Verständlich: Das Spiel macht Spaß und lässt Kind­heits­er­in­ne­run­gen wieder aufblitzen. Der Haken: Beim vertieften Spielen sinkt die Auf­merk­sam­keit für die Umgebung. Das kann le­bens­ge­fähr­lich sein, bei­spiels­wei­se im Stra­ßen­ver­kehr oder bei der Monsterjagd in Nähe von…

Mehr erfahren zu Pokémon GO: Spielen, aber sicher!
Stadtviertel bei Nacht.

Stadt- und Land­schafts­pla­nung kann großen Einfluss auf das Si­cher­heits­ge­fühl von Menschen haben. Im neu angelegten Themenbereich "Städtebau" finden alle an diesem Prozess Beteiligten grundlegende Informationen zum Thema.

Mehr erfahren zu Städtebau: Neuer On­line-The­men­be­reich entwickelt
ECPAT Meldestelle für Kinderpornografie im Internet.

Die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus ist weltweit eine Straftat. Jedoch werden viele Täter bislang straf­recht­lich nicht verfolgt, weil ihre Taten nicht bekannt werden. Unter www.​nicht-​wegsehen.​net können Zeugen ihre Beobachtungen melden.

Mehr erfahren zu Kin­des­miss­brauch durch Touristen weltweit melden
Mobil sicher.

Auf mobilsicher.​de finden Nutzer Hin­ter­grund­ar­ti­kel rund um die mobile In­ter­net­nut­zung. Ratgebern und Bil­der­stre­cken erläutern Schritt für Schritt die Einstellungen für mehr Sicherheit bei der mobilen In­ter­net­nut­zung. Checklisten zeigen schnell und verständlich auf, was jeder Smart­pho­ne-Nut­zer im Blick haben sollte.

Mehr erfahren zu Sicherheit von Smartphone und Tablet: Infoportal für mobile In­ter­net­nut­zung