Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Cyberkriminalität in Deutschland: Jeder zweite sieht kaum Risiko für Betroffenheit.

Jede vierte Person in Deutschland war schon einmal von Cy­ber­kri­mi­na­li­tät betroffen – dennoch schätzt jede zweite das Risiko, in Zukunft von Kriminalität im Internet betroffen zu sein, als gering oder aus­ge­schlos­sen ein. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse unserer Dun­kel­feld­stu­die Cy­ber­si­cher­heits­mo­ni­tor 2024.

Mehr erfahren zu Cy­ber­kri­mi­na­li­tät: Jeder Vierte betroffen, jeder zweite unbesorgt

Im Gewühl der Großstadt oder bei Groß­veranstal­tungen sind Taschendiebe besonders aktiv. Sie setzen gezielt auf Ablenkung und nutzen das Über­ra­schungs­mo­ment oder menschliche Reflexe wie Hilfs­be­reit­schaft aus. Mit unseren Tipps sind Sie gewappnet.

Mehr erfahren zu Taschendiebe setzen auf Ablenkung

Während der UEFA EURO2024TM laden Open-Air-Ver­an­stal­tun­gen, wie Public Viewing und andere Sport-Events zum feiern und mitfiebern ein. Getreu dem Motto "united by football" kommen hier un­ter­schied­li­che Menschen zusammen, um ihre Mannschaften anzufeuern. Bei aller Aus­ge­las­sen­heit: Achten Sie auch auf Ihre Sicherheit.

Mehr erfahren zu Sicher feiern während der Eu­ro­pa­meis­ter­schaft

Ob im Zug, Bus oder auf belebten Plätzen - Taschendiebe nutzen geschickt die Unachtsamkeit ihrer Opfer aus. Mit Maschen wie dem "Schei­ben­klop­fer-Trick" und dem "Stau-Erzeuger" zielen sie darauf ab, Reisende abzulenken, um dann ihre Wertsachen zu entwenden.

Mehr erfahren zu Taschendiebe im ÖPNV und unterwegs

Ganz Deutschland fiebert dem Viertelfinale entgegen. Das startet heute Abend mit den Partien Spanien gegen Deutschland und England gegen die Schweiz. Damit alle zusammen ausgelassen und sicher feiern können, gibt es klare Regeln auf den Fanmeilen und rund um die Stadien der Aus­tra­gungs­or­te. Ein Überblick.

Mehr erfahren zu Was Fans beim Public Viewing beachten müssen
Falschgeld in drei Schritten erkennen.

Der Handel mit gefälschten Banknoten blüht. Für das Jahr 2023 wurden 28 Prozent mehr Falsch­geld­de­lik­te registriert als im Jahr zuvor. Mit drei einfachen Tipps können Sie Falschgeld von echten Banknoten unterscheiden.

Mehr erfahren zu Fühlen, Sehen, Kippen: So erkennen Sie Falschgeld
Melden statt teilen

Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den ist es nun möglich, im Einzelfall flexibel zu handeln und sich auf schwere Fälle zu konzentrieren. Kin­der­por­no­gra­fie und Miss­brauchs­dar­stel­lun­gen können so besser bekämpft werden.

Mehr erfahren zu Ge­set­zes­än­de­rung bei Kin­der­por­no­gra­fie-De­lik­ten: Anpassung der Min­dest­stra­fen

Das Achtelfinale der Fuß­ball-Eu­ro­pa­meis­ter­schaft steht bevor. Egal welche Mannschaft gewinnt – nach fast jedem Spiel ziehen Fans mit Autos hupend durch die Straßen. Doch was ist beim Autokorso eigentlich erlaubt?

Mehr erfahren zu Autokorso: Was ist erlaubt?
Jemand gibt jemand anderem Geld

Am 26. Juni findet der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene "In­ter­na­tio­na­le Tag gegen Dro­gen­miss­brauch und illegalen Drogenhandel" statt. Um das Bewusstsein für die ge­sell­schaft­li­chen Probleme durch legale und illegale Drogen zu schärfen, sind das offene Gespräch und Aufklärung entscheidend.

Mehr erfahren zu Weltdrogentag mahnt zur Aufklärung und Prävention
Pyrotechnik im Stadion.

Bei Fuß­ball­spie­len sorgen Feuerwerk und Rauchbomben regelmäßig für Aufregung und viel Diskussion. Doch ist Pyrotechnik im Fuß­ball­sta­di­on eigentlich erlaubt?

Mehr erfahren zu Pyrotechnik im Fuß­ball­sta­di­on
Vandalismus nach Fußballspielen ist keine Privatsache.

Die favorisierte Mannschaft hat den Sieg knapp verpasst – dem Ärger über das verlorene Fußballspiel lassen manche Fans freien Lauf und zerstören in ihrer Wut Gegenstände oder Gebäude rund ums Stadion. Unabhängig von den Gründen ist Vandalismus nicht zu rechtfertigen. Was Sie dagegen tun können.

Mehr erfahren zu Vandalismus ist keine Privatsache
Taschendiebe überrumpeln Ihre Opfer gerne mit gemeinen Tricks.

Taschendiebe kennen viele Tricks. So rempeln sie ihre Opfer zum Beispiel in öffentlichen Ver­kehrs­mit­teln an oder nehmen sie mit Komplizen in die Zange. Und während das Opfer auf diese Weise abgelenkt ist, greifen sie oder ihre Mittäter in die Tasche. Die Kampagne "Stop Pickpockets" der Bundespolizei klärt auf.

Mehr erfahren zu Taschendiebe schlagen im Gedränge zu
Fanmeile Public Viewing.

Mit dem Er­öff­nungs­spiel Deutschland gegen Schottland startet heute Abend die Fuß­ball-Eu­ro­pa­meis­ter­schaft. Vielerorts werden sich Fans die Spiele beim Public Viewing im Freien anschauen. Die Feierlaune nutzen auch Taschendiebe aus: Sie machen sich die Unachtsamkeit der Gäste zunutze und greifen zu. Unser Faltblatt gibt Tipps, wie Sie sich vor…

Mehr erfahren zu Fußball-EM 2024: Auch Taschendiebe sind unterwegs
Cybersicherheitsmonitor 2024 erschienen.

Während jede vierte Person in Deutschland schon einmal Opfer von Cy­ber­kri­mi­na­li­tät wurde, schätzt jede zweite ihr Risiko, in Zukunft von Kriminalität im Internet betroffen zu sein, als gering oder aus­ge­schlos­sen ein. Das ist nur ein Ergebnis aus der heute erschienenen Dun­kel­feld­stu­die.

Mehr erfahren zu Cy­ber­si­cher­heits­mo­ni­tor 2024: IT-Schutz­maß­nah­men seltener genutzt
Polizeiliche Kriminalprävention auf dem 29. Deutschen Präventionstag (DPT).

Der weltweit größte Kongress für Gewalt- und Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on, der Deutsche Prä­ven­ti­ons­tag, findet dieses Jahr am 10. und 11. Juni in Cottbus statt. Das Schwer­punkt­the­ma lautet "Sicherheit im Wandel". Mit dabei ist auch die Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on.

Mehr erfahren zu Besuchen Sie uns auf dem 29. Deutschen Prä­ven­ti­ons­tag