Informationen für Ihre redaktionelle Arbeit

Pressemitteilungen, kostenloses Bildmaterial oder Infotexte und Fülleranzeigen: Der Pressebereich bietet viele Informationen für die redaktionelle Berichterstattung über Themen der Kriminalprävention. 

Informationen für Ihre redaktionelle Arbeit

Pressemitteilungen, kostenloses Bildmaterial oder Infotexte und Fülleranzeigen: Der Pressebereich bietet viele Informationen für die redaktionelle Berichterstattung über Themen der Kriminalprävention. 

Aktuelle Meldungen der Polizeilichen Kriminalprävention

Von Anlagebetrug bis Zivilcourage - hier finden Sie unsere bundesweiten Pressemitteilungen über aktuelle Themen und Konzepte der Polizeilichen Kriminalprävention. Nutzen Sie die kostenlosen Daten in Druckqualität für Ihre Pressearbeit. Bitte geben Sie als Quelle an: Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes.

Unter dem Menüpunkt Pressemitteilungen können Sie nach den Meldungen der vergangenen Jahre recherchieren. 

Sicherheit auf einen Blick: Das neue K-EINBRUCH-Level

Sicherheitsklassen-Skala visualisiert Empfehlungspraxis der Polizei zum Einbruchschutz

Wer sein Haus oder seine Wohnung einbruchsicher machen will, steht vor der oft schwierigen Entscheidung, in welche Maßnahmen überhaupt investiert werden sollte. Welche Lösung bietet einen optimalen Schutz? Und was empfiehlt die Polizei? Das neue K-EINBRUCH-Level, entwickelt innerhalb der Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH, visualisiert die…

Mehr erfahren zu Sicherheit auf einen Blick: Das neue K-EINBRUCH-Level

Die anhaltende Pandemie und die damit verbundenen Beschränkungen in den vergangenen Monaten haben bei vielen Bürgerinnen und Bürgern den Wunsch nach Reisen und Erholung erhöht. Sinkende Inzidenzzahlen und die damit einhergehenden Lockerungen sowie der Beginn der Sommerferien in einigen Bundesländern ermöglichen vielen Menschen nun die ersehnte…

Mehr erfahren zu Schutz vor Kriminellen im Urlaub

Trotz Frühlingsgefühlen: Vorsicht vor Taschendieben!

Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes und der Sperr-Notruf 116 116 e.V. geben Verbraucher-Tipps gegen Diebstahl und Betrug

Taschendiebe lassen sich von den Abstandsregeln aufgrund der Corona-Pandemie nicht abschrecken. Unbeaufsichtigte Taschen oder Rucksäcke in Fahrradkörben, auf Picknickdecken und Parkbänken sind für die Langfinger oftmals leichte Beute. Dabei haben sie es nicht nur auf Bargeld, sondern auch auf Zahlungskarten abgesehen. Die Polizei und der…

Mehr erfahren zu Trotz Frühlingsgefühlen: Vorsicht vor Taschendieben!

Elektroräder vor Diebstahl schützen

Räder richtig sichern – auch im Keller oder in der Garage

Viele Menschen haben im vergangenen Jahr pandemiebedingt das Radfahren (wieder-)entdeckt. Insbesondere die schon in den Jahren zuvor gestiegene Nachfrage nach Elektrorädern (Pedelecs, E-Bikes), nahm noch einmal zu. Doch auch bei Kriminellen sind die hochpreisigen Räder mit Elektroantrieb sehr beliebt. Der richtige Diebstahlschutz ist deshalb…

Mehr erfahren zu Elektroräder vor Diebstahl schützen

Corona-Pandemie: Polizei setzt auf digitale Präventionsmaßnahmen

Mehr Präventionstipps der Polizeilichen Kriminalprävention im Internet und in den sozialen Netzwerken

Während der Corona-Pandemie hat die Polizeiliche Kriminalprävention ihre Präventionsarbeit in der digitalen Welt intensiviert. Neben einer Ausweitung der Präventionsangebote auf den Online-Portalen wurden Präventions- und Verhaltenstipps verstärkt über die Social-Media-Kanäle der Polizeilichen Kriminalprävention “Zivile Helden” veröffentlicht.…

Mehr erfahren zu Corona-Pandemie: Polizei setzt auf digitale Präventionsmaßnahmen

Insbesondere das "Corona-Jahr" 2020 hat den Handel mehr und mehr ins Internet verlegt – das gilt auch für den Kauf von Fahrzeugen. Doch genau hier ist Vorsicht geboten: Nicht jedes Inserat hält, was es verspricht. Zum "Safer Internet Day" zeigt die Initiative "Sicherer Autokauf im Internet" von ADAC, Polizei, AutoScout24 und mobile.de, auf welche…

Mehr erfahren zu Safer Internet Day: Augen auf beim Autokauf

Vorsicht vor Corona-Fake-Angeboten im Internet

Polizei warnt zum Safer Internet Day vor unseriösen Angeboten im Internet – insbesondere im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie

Kriminelle versuchen auf viele Arten aus der Corona-Pandemie Gewinn zu schlagen: Mit Phishing-Mails wollen sie an sensible Daten kommen, in Fake-Shops bieten sie minderwertige Medizinprodukte oder unwirksame Arzneimittel gegen COVID-19 an. Die Polizeiliche Kriminalprävention rät: Auf die Quelle achten und Angebote prüfen.

Mehr erfahren zu Vorsicht vor Corona-Fake-Angeboten im Internet

BMI verstärkt Förderung der Polizeilichen Kriminalprävention

Gegen Kinderpornografie und rechtsextreme Verschwörungsmythen

Das Bundesinnenministerium unterstützt Maßnahmen der Polizeilichen Kriminalprävention gegen die Verbreitung von Kinderpornografie sowie für eine bessere Aufklärung über Rechtsextremismus und Antisemitismus. Nach Zeichnung entsprechender Verwaltungsabkommen zwischen dem BMI und der Zentralen Geschäftsstelle der Polizeilichen Kriminalprävention der…

Mehr erfahren zu BMI verstärkt Förderung der Polizeilichen Kriminalprävention

Beim Online-Kauf misstrauisch sein

Polizei gibt Tipps zum sicheren Geschenkekauf im Internet

In Zeiten der Pandemie erledigen viele Menschen ihre Einkäufe im Internet, auch den Kauf von Weihnachtsgeschenken. Das ist einfach und bequem. Doch auch Kriminelle nutzen das Internet, insbesondere zu Corona-Zeiten, um ahnungslose Bürgerinnen und Bürger zu betrügen. Deshalb ist es wichtig, beim Online-Shoppen einige Sicherheitsmaßnahmen zu…

Mehr erfahren zu Beim Online-Kauf misstrauisch sein

Betrüger nutzen Corona-Pandemie für Straftaten aus

Polizei informiert im Internet und über die Warn-App NINA zu Schutzmöglichkeiten vor Kriminalität mit Bezug zum Corona-Virus

Kriminelle nutzen seit Beginn der Pandemie die Verunsicherung in der Bevölkerung schamlos für Betrugsstraftaten aus. Dabei treten sie als falsche Polizeibeamte, vermeintlich erkrankte Angehörige oder Behördenmitarbeiter auf und fordern ihre Opfer unter dem Vorwand des Corona-Virus zu Geldzahlungen auf. Aus diesem Grund klärt die Polizei verstärkt…

Mehr erfahren zu Betrüger nutzen Corona-Pandemie für Straftaten aus