Informationen für Ihre redaktionelle Arbeit

Pressemitteilungen, kostenloses Bildmaterial oder Infotexte und Fülleranzeigen: Der Pressebereich bietet viele Informationen für die redaktionelle Berichterstattung über Themen der Kriminalprävention. 

Informationen für Ihre redaktionelle Arbeit

Pressemitteilungen, kostenloses Bildmaterial oder Infotexte und Fülleranzeigen: Der Pressebereich bietet viele Informationen für die redaktionelle Berichterstattung über Themen der Kriminalprävention. 

Aktuelle Meldungen der Polizeilichen Kriminalprävention

Von Anlagebetrug bis Zivilcourage - hier finden Sie unsere bundesweiten Pressemitteilungen über aktuelle Themen und Konzepte der Polizeilichen Kriminalprävention. Nutzen Sie die kostenlosen Daten in Druckqualität für Ihre Pressearbeit. Bitte geben Sie als Quelle an: Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes.

Unter dem Menüpunkt Pressemitteilungen können Sie nach den Meldungen der vergangenen Jahre recherchieren. 

Betrüger nutzen Corona-Pandemie für Straftaten aus

Polizei informiert im Internet und über die Warn-App NINA zu Schutzmöglichkeiten vor Kriminalität mit Bezug zum Corona-Virus

Kriminelle nutzen seit Beginn der Pandemie die Verunsicherung in der Bevölkerung schamlos für Betrugsstraftaten aus. Dabei treten sie als falsche Polizeibeamte, vermeintlich erkrankte Angehörige oder Behördenmitarbeiter auf und fordern ihre Opfer unter dem Vorwand des Corona-Virus zu Geldzahlungen auf. Aus diesem Grund klärt die Polizei verstärkt…

Mehr erfahren zu Betrüger nutzen Corona-Pandemie für Straftaten aus

Halloween: Streiche und ihre Folgen

Vom Streich zur Sachbeschädigung

Wenn Kinder und Jugendliche dieses Jahr trotz der derzeitigen Corona-Situation Halloween feiern und am Abend vor Allerheiligen als Hexen oder Gespenster verkleidet Abstand haltend durch die Straßen ziehen, sollten sie berücksichtigen, dass viele Türen pandemiebedingt geschlossen bleiben. Traditionsgemäß wird demjenigen, der nicht öffnet und keine…

Mehr erfahren zu Halloween: Streiche und ihre Folgen

"Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen!"

K-EINBRUCH-Botschafterin Kristina Vogel gibt Tipps zum Einbruchschutz.

Am 25. Oktober ist Tag des Einbruchschutzes. Rund um den bundesweiten Aktionstag, der jährlich am Tag der Zeitumstellung stattfindet, informieren die Polizeiliche Kriminalprävention und ihre Partner die Bevölkerung wieder umfassend über die effektive Sicherung von Haus oder Wohnung. Zudem startet die Polizei ab heute eine Themenwoche mit dem…

Mehr erfahren zu "Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen!"

Polizei startet Kampagne gegen die Verbreitung von Kinderpornografie

Immer öfter teilen Kinder und Jugendliche leichtfertig auch Kinderpornografie in Chats und Messengern – und machen sich damit auch strafbar

Mit aufrüttelnden Videoclips sollen junge Menschen über die sozialen Medien aufgeklärt werden, dass sie sich durch die Verbreitung von Kinderpornografie strafbar machen können. Denn oft werden Videos mit entsprechendem Inhalt in Chats geteilt. Darüber informiert seit heute die neue Kampagne der Polizei auf Instagram, Facebook und Twitter. Neben den…

Mehr erfahren zu Polizei startet Kampagne gegen die Verbreitung von Kinderpornografie

Digitalbarometer 2020: Trotz Gefahren, nur jeder Zehnte ergreift Schutzmaßnahmen

Bürgerbefragung zur Cyber-Sicherheit von BSI und ProPK zeigt: Jeder Vierte wird im Netz Opfer von Betrug, Fremdzugriffen oder Schadprogrammen. Zwei Drittel aller Betroffenen erleiden hierbei Schäden.

Jeder Vierte (25 %) in Deutschland war bereits Opfer von Kriminalität im Internet. Das ergab das Digitalbarometer 2020 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Rund zwei Drittel der Betroffenen haben dabei einen Schaden erlitten. Ein Drittel (32 %) der…

Mehr erfahren zu Digitalbarometer 2020: Trotz Gefahren, nur jeder Zehnte ergreift Schutzmaßnahmen

Missbrauch verhindern – eine Strafanzeige ist auch Opferschutz

Bundesweite Kampagne der Polizei zeigt Handlungsmöglichkeiten bei Verdacht auf sexuelle Gewalt an Kindern

Missbrauch bleibt oft im Verborgenen. Trotz zahlreicher Informationen der Bevölkerung über sexuellen Kindesmissbrauch wird diese Straftat verhältnismäßig selten polizeilich bekannt – vor allem, wenn sexuelle Gewalt innerhalb der Familie oder des Bekanntenkreises ausgeübt wird. Die bundesweite Kampagne der Polizei "Missbrauch verhindern!" klärt…

Mehr erfahren zu Missbrauch verhindern – eine Strafanzeige ist auch Opferschutz

Sicher in den Urlaub fahren

Schützen Sie sich auch unterwegs vor Kriminellen

Nachdem die Bundesregierung ihre Reisewarnung für viele Länder in Europa zum 15. Juni aufgehoben hat, zieht es nach den langen Wochen der notwendigen Beschränkungen mit Beginn der Sommerferien viele Menschen in den Urlaub. Die Corona-Pandemie ist aber noch nicht vorbei. Daher gilt es, auf der Urlaubsreise und am Feriendomizil, sich an die…

Mehr erfahren zu Sicher in den Urlaub fahren

Polizei informiert über Straftaten mit Bezug zum Corona-Virus

Aufklärung und Schutz vor Kriminalität im Zusammenhang mit Covid-19 auf der Internetseite www.polizei-beratung.de/corona-straftaten

Die Polizeiliche Kriminalprävention klärt die Bevölkerung über Straftaten auf, bei denen Kriminelle gezielt die Verunsicherung angesichts der neuen Bestimmungen während der Corona-Pandemie ausnutzen. Mit ihrem Informationsangebot auf www.polizei-beratung.de bietet die Polizei einen schnellen Überblick über aktuelle Maschen der Kriminellen und…

Mehr erfahren zu Polizei informiert über Straftaten mit Bezug zum Corona-Virus

Sicher feiern und heimkommen

Die Polizei gibt Tipps für einen sicheren Heimweg nach der Party

Clubbesuche oder private Feiern, traditionelle Feste oder Motto-Partys, Karneval oder Fasnacht – es gibt nahezu immer einen Grund zu feiern. Damit der eigene Spaß und die eigene Sicherheit nicht zu kurz kommen, gibt die Polizei Tipps gegen Belästigung und für einen sicheren Heimweg. Mitunter kann es vor allem aufgrund von hohem Alkoholkonsum zu…

Mehr erfahren zu Sicher feiern und heimkommen

Richtig Handeln bei Hass im Netz

Polizei erklärt zum Safer Internet Day am 11. Februar 2020 wie jeder gegen Hassbotschaften im Internet vorgehen kann

Beleidigung, Diskriminierung oder extremistische Parolen: Hassreden, die sich gegen bestimmte Personen und Personengruppen richten, finden über das Internet schnell Verbreitung und sind oft strafbar. Dem kann jeder etwas entgegensetzen und damit zu mehr Sicherheit im Internet beitragen. Deswegen informiert die Polizei anlässlich des Safer Internet…

Mehr erfahren zu Richtig Handeln bei Hass im Netz