Ein­bruch­schutz: Neue Folge der Kurzfilmreihe "Die Elster"

Polizei und VfL Wolfsburg präsentieren sechsten Teil der preis­ge­krön­ten Serie – Bevölkerung für effektive Si­che­rungs­maß­nah­men sen­si­bi­li­sie­ren

Si­che­rungs­tech­nik wirkt - das belegen die kon­ti­nu­ier­lich steigenden Zahlen der Ein­bruchs­ver­su­che: 2016 blieben 44,3 Prozent der Ein­bruchs­de­lik­te im Ver­suchs­sta­di­um stecken, 2015 waren es noch 42,7 Prozent. Mit ihrer 2012 ins Leben gerufenen Ein­bruch­schutz­kam­pa­gne K-EINBRUCH setzt die Polizei daher auf umfassende Information und mehr Ei­gen­ver­ant­wor­tung der Bürgerinnen und Bürger in Sachen Ein­bruch­schutz. Teil der Kampagne ist auch die YouTube-Serie „Die Elster. Ein Pro­fi-Ein­bre­cher packt aus.“ Mit prominenter Unterstützung von U 21-Na­tio­nal­spie­ler Maximilian Arnold vom VfL Wolfsburg entstand jetzt der sechste Teil der Serie, der heute beim Tag der Niedersachsen in Wolfsburg präsentiert wurde.

„Mit unserer Initiative K-EINBRUCH und insbesondere der Kurzfilmreihe „Die Elster“ wollen wir einen Be­wusst­seins­wan­del innerhalb der Bevölkerung hin zu mehr Investitionen in geprüfte und zertifizierte Si­che­rungs­tech­nik und zu mehr Auf­merk­sam­keit erreichen“, so Uwe Kolmey, Präsident des Lan­des­kri­mi­nal­amts Niedersachsen und Mitglied der Pro­jekt­lei­tung der Polizeilichen Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on der Länder und des Bundes, bei der Präsentation des Kurzfilms. „Es freut uns daher sehr, dass der VfL Wolfsburg mit Maximilian Arnold die Polizei bei diesem ge­sell­schaft­lich wichtigen Thema unterstützt und zur Sen­si­bi­li­sie­rung der Bürgerinnen und Bürger beiträgt.“

Die do­ku­men­ta­risch angelegte Serie begleitet den fiktiven Einbrecher „Die Elster“ auf seinen chaotischen Streifzügen und zeigt auf, wie leicht es mitunter ist, sich Zutritt zu scheinbar sicheren Immobilien zu verschaffen. Ziel ist es, die Bürger unterhaltsam über die Möglichkeiten der Ein­bruchs­prä­ven­ti­on zu informieren und ihr Ge­fah­ren­be­wusst­sein zu schärfen. Das Konzept ist aufgegangen: Bislang hat die Kurzfilmreihe in den Sozialen Medien bereits mehr als drei Millionen Zuschauer erreicht. Zudem wurde „Die Elster“ beim in­ter­na­tio­na­len World Media Festival mit einem Gold Award in der Kategorie „Public Relations, Safety“ ausgezeichnet.

Im sechsten Teil trifft der „Pro­fi-Ein­bre­cher“ (gespielt von Cha­rak­ter-Dar­stel­ler Peter Trabner) beim Ausspionieren eines Wohngebiets zufällig auf den Kapitän der U 21-Na­tio­nal­mann­schaft, Maximilian Arnold, der sich als aufmerksamer Zeuge entpuppt und letztlich einen Einbruch verhindert. Alle sechs Folgen sehen Sie hier: http://​bit.​ly/​2bYedNp

Die Kurzfilmreihe ist Teil der Ein­bruch­schutz­kam­pa­gne K-EINBRUCH, die bereits 2012 von der Polizei und Partnern aus der Wirtschaft initiiert wurde (www.​k-​einbruch.​de). Weiterer wichtiger Baustein der Kampagne ist der Tag des Ein­bruch­schut­zes, der in diesem Jahr am 29. Oktober stattfindet.

Umfassende Informationen zum Ein­bruch­schutz gibt es auch in der Broschüre „Ungebetene Gäste“, die kostenlos bei jeder (Kriminal-)Polizeilichen Be­ra­tungs­stel­le erhältlich ist oder im Internet unter her­un­ter­ge­la­den werden kann.

Unsere Infografik mit aktuellen Zahlen zum Ein­bruch­schutz finden Sie unter www.​polizei-​beratung.​de/​presse/​infografiken

Diese Pres­se­mit­tei­lung sowie Pressebilder zu verschiedenen Themen der Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on können Sie unter: www.​polizei-​beratung.​de/​presse herunterladen.

 

PROFIL PROGRAMM POLIZEILICHE KRI­MI­NAL­PRÄ­VEN­TI­ON

Das Programm Polizeiliche Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on der Länder und des Bundes (ProPK) verfolgt das Ziel, die Bevölkerung, Mul­ti­pli­ka­to­ren, Medien und andere Prä­ven­ti­ons­trä­ger über Er­schei­nungs­for­men der Kriminalität und Möglichkeiten zu deren Verhinderung aufzuklären. Dies geschieht unter anderem durch kri­mi­nal­prä­ven­ti­ve Presse- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit und durch die Entwicklung und Herausgabe von Medien, Maßnahmen und Konzepten, welche die örtlichen Po­li­zei­dienst­stel­len und andere Einrichtungen, zum Bei-spiel Schulen, in ihrer Prä­ven­ti­ons­ar­beit unterstützen.