Initiative "Sicherer Autokauf im Internet" warnt vor Be­trugs­ge­fah­ren beim Online-Kauf

Zum Safer Internet Day 2024

6. Februar 2024 – Von Phi­shing-Mails über unsichere Passwörter bis hin zu gefälschten Dokumenten – wer online Geschäfte tätigt, ist auch beim Autokauf nicht vor Be­trugs­ma­schen gefeit. Anläss­lich des „Safer Internet Day“ gibt die Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ (ISAK), bestehend aus dem ADAC, der Polizeilichen Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on der Länder und des Bundes, AutoScout24 und den Schwes­ter­platt­for­men mobile.​de und Kleinanzeigen, Tipps, um sich vor Betrug beim Autokauf im Internet zu schützen.

Schon lange lassen sich nicht nur Schuhe, Kleidung oder andere Ge­brauchsgegenstände problemlos über das Internet bestellen – mittler­weile kann sogar ein Auto direkt bis vor die Haustür geliefert werden. Allerdings wird auch heute noch meist nur der Kontakt über das Internet gesucht, der eigentliche Autokauf findet noch außerhalb des World Wide Web statt. Doch sowohl bei der Kon­takt­auf­nah­me als auch beim Kauf online ist besondere Vorsicht geboten. Die Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ sen­si­bi­li­siert daher für den sicheren Umgang mit dem In­ter­net­han­del und vermittelt Me­di­en­kom­pe­tenz.

Darauf sollten Sie achten, um nicht in die Betrugsfalle zu tappen:

  1. Phi­shing-Mails
    Die Initiative warnt vor „Phishing“, bei dem Kriminelle unter anderem mit gefälschten E-Mails versuchen, private Daten zu stehlen. Diese können heute zum Beispiel durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz täu­schend echt aussehen. Um sich vor Phi­shing-Mails zu schützen, sollte man auf Merkmale wie zum Beispiel eine gefälschte Ab­sen­der­adres­se, eine fehlerhafte Recht­schrei­bung oder die Aufforderung zur Eingabe persönlicher Daten achten.
  2. Sichere Passwörter
    Beim Schutz persönlicher Daten ist die Verwendung sicherer Passwör­ter besonders wichtig. „Für starke Passwörter gilt grundsätzlich: Je län­ger, desto besser. Passwörter sollten mindestens acht Zeichen lang, dann aber komplex sein und aus Groß- und Klein­buch­sta­ben, Zahlen sowie Sonderzeichen bestehen“, rät Daniela Körner, Ge­schäfts­füh­re­rin der Polizeilichen Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on der Länder und des Bundes. „Wichtig ist auch: Passwörter sollten stets nur einmal verwendet wer­den. Wird ein Passwort zum Beispiel durch ein Datenleck offengelegt, gefährdet das sonst die Sicherheit anderer Zugänge.“
  3. Voreiligen Ver­trags­ab­schluss vermeiden
    Viele Käuferinnen und Käufer glauben, dass ein Kaufvertrag nur bei ei­nem persönlichen Treffen und mit einer Unterschrift rechtsgültig zu­stande kommt. Dabei gibt es keine einheitlichen Form­vor­schrif­ten für Kaufverträge (außer bei Immobilien). Ein Kaufvertrag über ein Fahrzeug kann daher auch mündlich, per E-Mail oder sogar per Messenger ge­schlossen werden. Hier sollte also besondere Vorsicht geboten sein, da selbst „lose“ Zusagen als Kaufvertrag gewertet werden können.
  4. Vor­kas­se­be­trug
    Sein Sie besonders vorsichtig bei Zahlungen per Vorkasse. On­line-Platt­for­men wie AutoScout24, Kleinanzeigen und mobile.​de dienen le­diglich der Kon­takt­ver­mitt­lung. In den meisten Fällen gibt es keine Absi­cherung hinsichtlich der Identität der Anbieter, deren Seriosität oder der eingestellten Inserate. Die Initiative empfiehlt daher, nicht vor Übergabe des Fahrzeugs in Vorkasse zu gehen. Zwar bieten die ISAK-Plattfor­men mittlerweile sichere Bezahlmodelle an, doch empfehlen die Mitglie­der weiterhin, das Geld nur persönlich und gegen das Fahrzeug und die dazugehörigen Papiere zu übergeben.
  5. Gefälschte Dokumente
    Eine weitere Betrugsmasche sind gefälschte Dokumente. Um diesen Betrug zu umgehen, ist eine sorgfältige Prüfung der Dokumente und der Abgleich der dort enthaltenen Informationen mit dem Auto vor dem Kauf ratsam. Für Ver­käu­fe­rin­nen und Verkäufer gilt: Kopieren, scannen und übersenden Sie keine Dokumente wie Fahrzeug- oder Ausweispa­piere vorab an Kauf­in­ter­es­sen­ten, denn dies erhöht das Risiko eines Iden­ti­täts­dieb­stahls.

Be­trugs­ma­schen ändern sich ständig. Immer wieder tauchen neue, kre­ative Varianten auf. Käuferinnen und Käufer sollten deshalb stets auf un­rea­lis­ti­sche Angebote, gefälschte Websites oder So­ci­al-Me­dia-Sei­ten und verdächtige Be­zahl­me­tho­den achten.

Die Mitglieder der Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ setzen auf transparente Kaufprozesse und au­to­ma­ti­sier­te Betrugspräventionssys­teme. Dennoch sollten Nutzerinnen und Nutzer stets kritisch bleiben und im Zweifelsfall den Kundenservice kontaktieren. „Bei einer Seriosi­tätsprüfung verdächtiger Inserate, Vermittler oder mög­li­cher­wei­se ge­fälschter E-Mails können die Platt­form­be­trei­ber Betroffene unterstützen. Im Falle eines tatsächlichen Betrugs erfolgt die Aufklärung dann aber in Zu­sam­men­ar­beit mit der Polizei“, sagt Silvia Schat­ten­kirch­ner, Leiterin der Abteilung Ver­brau­cher­recht beim ADAC.

Weitere Informationen zu Be­trugs­me­tho­den und Schutz­maß­nah­men beim Autokauf im Internet sind auf der Website der Initiative verfügbar.