Aktuelles aus der Welt der Kriminalität

Warn-App NINA mit Polizeitipps.

Als zentrales Instrument zur Warnung und Information der Bevölkerung in Deutschland bündelt die Warn-App NINA künftig alle relevanten Warnmeldungen zum Zivil- und Katastrophenschutz sowie zu polizeilichen Gefahrenlagen. Bürgerinnen und Bürger finden neben grundlegenden Notfalltipps zur Vorsorge und zum richtigen Handeln in Krisensituationen auch…

Mehr erfahren zu Warn-App NINA enthält ab sofort auch Polizeitipps
Symbolbild privater Fahndungsaufruf in sozialen Netzwerken – rechtliche Risiken und Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte.

In sozialen Netzwerken und Messengern tauchen immer wieder private Fahndungsaufrufe auf – häufig mit Fotos von Personen, die angeblich Straftaten begangen haben oder etwa Kinder ansprechen würden. Nutzer sollen gewarnt oder zur Identifizierung bzw. Lokalisierung aufgefordert werden. Doch solche Aufrufe können schwerwiegende rechtliche und…

Mehr erfahren zu Private Fahndungsaufrufe im Netz: Warum Sie keine Fotos verdächtiger Personen teilen sollten
Dieb stiehlt durch das offengelassene Autofenster Wertsachen vom Beifahrersitz.

Ein kurzer Halt an der Tankstelle, ein schneller Einkauf, etwas zu trinken holen, um sich zu erfrischen – im Sommer wird oft das Fenster einen Spalt offengelassen, um das Auto zu lüften. Genau dieser Spalt kann Dieben genügen, um blitzschnell Ihre Wertgegenstände zu entwenden. Schützen Sie sich und Ihre Wertsachen.

Mehr erfahren zu Ihr Auto ist kein Tresor: So schützen Sie Wertsachen vor Diebstahl
Erwachsene droht ihrer Tochter.

Die Polizei möchte für alle Bürger und Bürgerinnen eine sichere Anlaufstelle sein. Helfen Sie dabei mit und drohen Sie ihren Kindern bei Auseinandersetzungen oder anderen schwierigen Situationen nicht mit der Polizei. Auch wenn es manchmal anstrengend ist und der Nachwuchs so gar nicht hören will, setzen Sie Verbote nicht mit Drohungen wie „Sei…

Mehr erfahren zu Kindern nicht mit der Polizei drohen!
ECPAT Kampagne Nicht wegsehen.

Reisende Sexualstraftäter nutzen seit vielen Jahren die touristische Infrastruktur einiger bekannter Reiseziele, um Kinder zu missbrauchen. Kindesmissbrauch ist weltweit strafbar – doch zu oft werden Täter nicht verurteilt, weil ihre Taten nicht bekannt werden. Erfahren Sie, wie Sie Kinder schützen können und helfen Sie mit.

Mehr erfahren zu Nicht wegsehen: Kindesmissbrauch weltweit melden!
Vorsicht auf Reisen: So erkennen Sie Betrugsmaschen im Urlaub.

Ungewohnte Umgebung, sprachliche Barrieren und Ablenkung durch neue Eindrücke machen Reisende anfälliger für Betrugsversuche. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die häufigsten Maschen, mit denen Reisende getäuscht werden, und geben Ihnen einfache, aber effektive Tipps zum Schutz. Informieren Sie sich jetzt – und starten Sie sorgenfrei in den…

Mehr erfahren zu Vorsicht auf Reisen: So erkennen Sie Betrugsmaschen im Urlaub
ISH-Umfrage zu Passwortsicherheit.

Künstliche Intelligenz (KI) macht es auch Kriminellen leichter. Viele Passwörter sind für KI einfach zu entschlüsseln. Mehr als ein Drittel der Internetnutzenden einer Umfrage der Initiative Sicher Handeln (Deutschland sicher im Netz e.V. ,Kleinanzeigen, Deutsches Forum für Kriminalprävention, Risk Ident) ist deshalb besorgt. Trotzdem zeigen sich…

Mehr erfahren zu Trotz Sorge vor KI: Mehrheit bei Passwortschutz nachlässig
Darum gehören Kinderfotos nicht ins Netzt und sollten auch per Messenger nur mit Bedacht geteilt werden.

Das Teilen von Videos und Fotos von Kindern in den sozialen Medien und per Messenger App sollte gut überlegt werden. Ob beim Kindergeburtstag, in der Schule, beim Vereinsausflug, im Freibad oder im Sportverein: Die Bilder wirken harmlos. Doch alle geteilten Inhalte können in falsche Hände geraten. Kinder sind kein Content!

Mehr erfahren zu Kinder sind kein Content: Darum gehören Kinderfotos nicht ins Netz
Betrüger nutzen KI.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als ein strategisches Werkzeug, um potentielle Kunden zu täuschen, verändert das Risiko, Opfer eines Betrugs zu werden – ISAK informiert über häufige Betrugsmaschen im Online-Autohandel.

Mehr erfahren zu ISAK warnt: KI verändert Betrugsrisiko beim Autokauf im Internet
Cybersicherheitsmonitor 2025 erschienen.

Obwohl ein Großteil der Bevölkerung sich des Risikos bewusst ist, sinkt die Informations- und Schutzbereitschaft weiter - besonders junge und ältere Menschen werden sorgloser mit den Gefahren im Internet. Die heute veröffentlichte Dunkelfeldstudie Cybersicherheits­monitor 2025 beleuchtet Trends und Hintergründe zu Entwicklungen im Umgang mit…

Mehr erfahren zu Cybersicherheitsmonitor 2025: Trotz Risikobewusstsein fehlen Schutzmaßnahmen
Polizeiliche Kriminalprävention auf dem 30. Deutschen Präventionstag (DPT).

Der 30. Deutsche Präventionstag (DPT), der weltweit größte Kongress für Gewalt- und Kriminalprävention, eröffnet heute in der Augsburg. Gemeinsam mit dem BSI stellen wir morgen die neuen Ergebnisse der Dunkelfeldstudie „CyMon“ vor und informieren mit dem BBK über den neu eingerichteten Präventionsbereich mit Polizeitipps im Warnsystem NINA.

Mehr erfahren zu Besuchen Sie uns auf dem 30. Deutschen Präventionstag in Augsburg
Man kann Ausmaß von Hate Speech im Netz kaum glauben.

Hass, Beleidigungen und Hetze im Netz sind keine Kavaliersdelikte und fallen nicht unter die Meinungsfreiheit. Beziehen Sie Stellung gegen rassistische und menschenverachtende Stimmen und unterstützen Sie die Opfer. Die Polizei gibt Tipps was Sie tun können, wenn Sie selbst betroffen sind oder die Rechte anderer verletzt werden.

Mehr erfahren zu Hass im Netz - Warum handeln wichtig ist
Allgemeine Geschäftsbedingungen verständlich erklärt.

Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen in Apps und Social Media sind lang, kompliziert formuliert – und rechtlich bindend. Das Projekt "Handysektor" hat die wichtigsten Aspekte der Nutzungsbedingungen beliebter Apps zusammengestellt und erklärt die rechtlichen Auswirkungen auch für Kinder und Jugendliche verständlich.

Mehr erfahren zu Nutzungsbedingungen beliebter Apps verständlich erklärt
Illustre Herren auf einer Kaffeefahrt. Mehr Verbraucherschutz auf Kaffeefahrten.

Veranstalter von Werbefahrten locken mit niedrigen Preisen und tollen - aber allzu oft falschen – Versprechungen. Ein günstiger Ausflug zu einer touristischen Attraktion entpuppt sich als reine Verkaufsveranstaltung und die vermeintlichen „Schnäppchen“ als minderwertig und überteuert.

Mehr erfahren zu Schutz vor Betrug auf "Kaffeefahrten"
So reagieren Sie richtig, wenn fremde Kinder ansprechen.

Nachrichten über Fremde, die Kinder auf der Straße oder aus Fahrzeugen heraus ansprechen, beunruhigt Eltern und Erziehungsverantwortliche. Doch die Realität ist: Kinder werden nur in seltenen Fällen von unbekannten Personen überfallen, missbraucht oder gar getötet. Zum Großteil geschehen diese Taten durch Verwandte, Freunde oder Bekannte.

Mehr erfahren zu Wenn fremde Personen Kinder ansprechen