Checkliste zum Schutz vor Schadsoftware: Tipps für den Ernstfall von Polizei und BSI

Produktbild: Checkliste für den Ernstfall. Malware.

Schad­pro­gram­me können schnell und unbemerkt auf den Rechner oder das Smartphone gelangen – einfach nur beim Surfen oder beim Öffnen von Dateianhängen. Wie In­ter­net­nut­zer erkennen können, ob sie betroffen sind, zeigt die Checkliste von Polizei und dem Bundesamt für Sicherheit in der In­for­ma­ti­ons­tech­nik (BSI).

Cy­ber­kri­mi­nel­le nutzen solche Schad­pro­gram­me für Da­ten­dieb­stahl, Betrug oder digitale Erpressung. Tagtäglich kommen neue Varianten in Umlauf. Die Checkliste für den Fall einer Infektion mit Schadsoftware vermittelt schnell und prägnant die wichtigsten Ver­halt­ens­emp­feh­lun­gen, um sich vor Datenverlust und anderen Folgen der schädlichen Programme zu schützen. Aufgezeigt werden Wege, nach denen jeder seine Systeme auf solche „Schädlinge“ überprüfen und davon befreien kann. Da Schadsoftware oft für digitale Erpressung genutzt wird, gibt es zudem Informationen für eine schnelle Reaktion - ohne Lö­se­geld­zah­lung oder Datenverlust.

 

Das können Sie tun, wenn Sie Schadsoftware auf Ihrem Gerät vermuten:

  • Gerät vom Netzwerk trennen: Schalten Sie das WLAN aus oder entfernen Sie das Netzwerkkabel.
  • Virenscan starten: Führen Sie auf dem Gerät einen Off­line-Vi­ren­scan mit einem aktuellen Vi­ren­schutz­pro­gramm durch.
  • System neu aufsetzen: Wenn Sie das Schadprogramm nicht entfernen können, sollten Sie grundsätzlich eine Neu­in­stal­la­ti­on des Be­triebs­sys­tems durchführen. Smartphone und Tablets sollten Sie auf Werks­ein­stel­lun­gen zurücksetzen.
  • Ändern Sie Ihre Passwörter: Beginnen Sie mit dem E-Mail-Konto, das Sie zum Zurücksetzen anderer Passwörter benötigen. Aktivieren Sie wenn möglich eine Zwei-Fak­tor-Au­then­ti­sie­rung.

Eine umfangreiche Schritt-für-Schritt-An­lei­tung für die In­fek­ti­ons­be­sei­ti­gung von Schadsoftware auf PC, Smartphone und Tablet sowie weiteren smarten Geräten finden Sie auf: www.​bsi-​fuer-​buerger.​de/​infektionsbeseitigung.

 

Zur Checkliste Schad­pro­gram­me

Gegen digitale Erpressung

Sicherheit von Smartphones