Fit fürs Internet Teil II - Tipps für Lehrende

Lehrerin unterrichtet Schüler im Homeschooling via Videomeeting

©canva

 

Digitaler Unterricht und die Nutzung digitaler Medien - nicht nur Schülerinnen, Schüler und Eltern stellt Homeschooling vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Auch Lehrkräfte müssen sich mit neuen, on­line­ba­sier­ten Lehrmethoden und der digitalen Welt vertraut machen. Unser Tipp: Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und Gefahren von virtuellen Klas­sen­zim­mern, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­for­men und digitalen Bil­dungs­an­ge­bo­ten.

 

Me­di­en­kom­pe­tenz – Wichtig auch für Lehrpersonen

Homeschooling ist für alle eine Her­aus­for­de­rung. Um Schülerinnen und Schülern das Lernen zu erleichtern, ist es von klarem Vorteil, wenn auch digital in einem sicheren Umfeld unterrichtet werden kann. Die Grund­vor­aus­set­zun­gen dafür sind Wissen über Datenschutz und Si­cher­heits­ein­stel­lun­gen sowie das Wissen über mögliche Gefahren im Internet, so wie zum Beispiel über Cybergrooming, den richtigen Umgang mit Hass-Postings oder über den Schutz von Per­sön­lich­keits­rech­ten.

 

Tipps für Lehrer

  • Informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich elek­tro­ni­scher Medien und machen Sie sich insbesondere mit der Nutzung der Neuen Medien vertraut.
  • Verwenden Sie an Ihrer Schule Fil­ter-Soft­ware zum Schutz gegen den Aufruf ju­gend­ge­fähr­den­der Inhalte im Internet. Technische Schutz­maß­nah­men können allerdings nur bekannte pro­ble­ma­ti­sche Web-Adressen sperren und sind daher nur eine flankierende Maßnahme. Die Aufsicht von Kindern und Jugendlichen durch Pädagogen wird dadurch nicht ersetzt.
  • Für die me­di­en­päd­ago­gi­sche Arbeit ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen immer wieder deutlich zu machen, dass Medien (insbesondere auch Darstellungen im Internet) nicht die Realität abbilden. Schüler sollten lernen, Medieninhalte zu verstehen und einzuordnen. Informieren Sie diese über mögliche Gefahren und deren Verhinderung.
  • Kinder und Jugendliche gehen unbefangen und spielerisch mit neuen Techniken um und sind meist schneller mit deren Handhabung vertraut. Dabei sind sie jedoch auf die Hilfestellung von Erwachsenen bei der Auswahl und Einschätzung von Me­di­en­in­hal­ten angewiesen. Informieren Sie bei­spiels­wei­se bei Elternabenden über Chancen und Gefahren des Internets.
  • Vereinbaren Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zum Beispiel jährlich einen Schwer­punkt­tag zum Thema Me­di­en­kom­pe­tenz. Binden Sie dabei auch die Schü­ler­ver­wal­tung mit ein. Das Internet-ABC bietet Lehrerinnen und Lehrern auf der deren Seiten umfangreiche Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en, Ar­beits­blät­ter, didaktische Hinweise, etc. um Lehrkräfte fit für den Umgang mit dem Internet zu machen.
  • Auf klicksafe.de finden Sie Leh­rer­hand­bü­cher sowie ein eine umfangreiche Linksammlung zur Förderung der Me­di­en­kom­pe­tenz im Unterricht.

 

Gefahren im Internet

Zuhause lernen

Gutes Aufwachsen mit Medien

Schule fragt. Polizei antwortet