Notfalltipps in Acht Sprachen - Co­ro­na-Ver­ord­nun­gen auf Kreis-Ebene abrufbar

Fakt: ca. 8,1 Mio. Menschen nutzen die Warn-App NINA.

Die Warn-App NINA bündelt Warnmeldungen zum Be­völ­ke­rungs­schutz. Mit dem neuen Release bietet die App Notfalltipps für un­ter­schied­li­che Ge­fah­ren­si­tua­tio­nen nun in acht Sprachen. Außerdem können über die App ab sofort alle aktuellen Co­ro­na-Ver­ord­nun­gen auf Kreis-Ebene abgerufen werden.

In der aktuellen Version der App stehen die Notfalltipps zur Vorbereitung auf un­ter­schied­li­che Kri­sen­si­tua­tio­nen jetzt in insgesamt acht Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Türkisch, Polnisch, Russisch und Arabisch. Außerdem gibt es die Tipps auch in leichter Sprache.

Auch der Co­ro­na-Be­reich wurde massiv erweitert. Dort stehen für alle 294 Kreise bzw. Landkreise und 107 kreisfreie Städte bzw. Kreisstädte die aktuellen Co­ro­na-Ver­ord­nun­gen zur Einsicht bereit.

Die Warnmeldungen der NINA-App bilden un­ter­schied­li­che Gefahrenlagen ab und können optional für den eigenen Landkreis in drei verschiedenen Warnstufen abonniert werden. Darüber hinaus bietet die App behördlich gesicherte Informationen zur Co­ro­na-Pan­de­mie.

Neben den Meldungen von Bund, Ländern und Gemeinden finden Sie in der NINA-App auch die Warnungen der Behörden aus den Warnsystemen BIWAPP und KATWARN sowie Wet­ter­war­nun­gen des Deutschen Wet­ter­diens­tes (DWD) und Hoch­was­ser­in­for­ma­tio­nen des gemeinsamen Hoch­was­ser­por­tals der Länder.

 

Weitere Informationen zur Warn-App:

Informationen zur Warn-App NINA

Alle Funktionen der NINA-App im Überblick:

Funktionen der NINA-App