Sicherheit im Online Unterricht – Auch hier gelten klare Regeln

Mädchen vor dem Laptop beim Homeschooling

©canva

Unterricht zuhause vor Tablet oder Computer, für viele Menschen gehört diese Form des Lernens inzwischen zum Alltag. Nicht nur Kinder und Jugendliche sind gezwungen sich online mit Schulstoff aus­ein­an­der­zu­set­zen, auch Sprach- oder In­te­gra­ti­ons­kur­se, Musikstunden und Ge­burts­vor­be­rei­tungs­kur­se finden u.a. aktuell nur digital statt. Doch wie im echten Leben gibt es auch für Online Unterricht klare Regeln, an die sich alle halten sollten.

Regeln für Video-Chats beim Distanzlernen

Video-Chats gemeinsam mit Lehrinnen und Lehrern erleichtern das Lernen von zuhause ungemein. Jedoch gilt es auch hier Si­cher­heits­vor­ga­ben zu beachten.

 

Passwörter niemals weitergeben!

Probleme, die in Chats auftreten sind zum Beispiel das Einspielen von verstörendem Material (por­no­gra­fi­sche oder rassistische Inhalte) von fremden Personen oder illegale Kon­takt­auf­nah­me zu Chat-Teil­neh­me­rin­nen und Teilnehmern. Informieren Sie sich zudem über Ju­gend­schutz­pro­gram­me.

 

Tipps für sichere Video-Chats:

  • Möglichst Schulserver und Schulinterne Plattformen nutzen.
  • Chaträume mit sicheren Passwörtern schützen.
  • Passwörter nur den Personen mitteilen, die es wirklich benötigen.
  • Keine Anmeldelinks oder Passwörter an fremde Personen weitergeben.
  • Keine heimlichen Screenshots oder Fotos der Vi­deo­kon­fe­renz machen.
  • Auf keinen Fall solche Inhalte in den sozialen Netzwerken oder in Messenger Diensten teilen.
  • Zu Beginn stets auf Umgang und Ver­hal­tens­re­geln aufmerksam machen.
  • Kein Mobbing zulassen.
  • Nicht an Challenges teilnehmen.
  • Kameras nur einschalten, wenn dies unbedingt notwendig ist.
  • Accountnamen möglichst anonym halten und auf keinen Fall Hinweise auf das Alter der Person geben (Geburtsjahr).

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

klicksafe

On­line-Chal­len­ges

Sichere Passwörter