Ra­di­ka­li­sie­rungs­prä­ven­ti­on: Projekte und Meldestellen

Jugendliche und junge Erwachsene für Pro­pa­gan­da­me­tho­den zu sen­si­bi­li­sie­ren und sie zu unterstützen, sich für Mei­nungs­frei­heit, Demokratie und Men­schen­rech­te einzusetzen ist aktive Prävention von Ra­di­ka­li­sie­rung. Auch jeder einzelne kann etwas für unser friedliches Zusammenleben tun: zum Beispiel mit einer Meldung von ex­tre­mis­ti­schen Seiten im Internet.

Ra­di­ka­li­sie­rungs­prä­ven­ti­on: Projekte und Meldestellen

Jugendliche und junge Erwachsene für Pro­pa­gan­da­me­tho­den zu sen­si­bi­li­sie­ren und sie zu unterstützen, sich für Mei­nungs­frei­heit, Demokratie und Men­schen­rech­te einzusetzen ist aktive Prävention von Ra­di­ka­li­sie­rung. Auch jeder einzelne kann etwas für unser friedliches Zusammenleben tun: zum Beispiel mit einer Meldung von ex­tre­mis­ti­schen Seiten im Internet.

Prä­ven­ti­ons­pro­jek­te

Die Bun­des­zen­tra­le für politische Bildung betreibt eine Datenbank, die einen Überblick über Angebote der Ra­di­ka­li­sie­rungs­prä­ven­ti­on und De­mo­kra­tie­för­de­rung im Bereich Salafismus in ganz Deutschland bietet. Die Bandbreite reicht von Be­ra­tungs-Hot­lines bis hin zu pädagogischen Materialien.

Datenbank der Bun­des­zen­tra­le für politische Bildung

Zudem betreibt sie einen Infodienst Ra­di­ka­li­sie­rungs­prä­ven­ti­on, der pra­xis­be­zo­ge­ne Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und -materialien zur Her­aus­for­de­rung durch salafistische Strömungen enthält.

Auch das Bun­des­kri­mi­nal­amt unterstützt Prävention an Schulen, um junge Menschen mit der er­for­der­li­chen Me­di­en­kom­pe­tenz auszustatten. Im Rahmen des Projekts Contra wurden gemeinsam mit externen Experten Konzepte und Material für den Schul­un­ter­richt entwickelt, die Lehrkräften Werkzeuge für die Prä­ven­ti­ons­ar­beit gegen ex­tre­mis­ti­sche Propaganda im Internet an die Hand geben.

Darüber hinaus verfügt das Bun­des­kri­mi­nal­amt über das „Infoportal Ex­tre­mis­mus­prä­ven­ti­on“. Dieses Infoportal beinhaltet zum einen das Handbuch Ex­tre­mis­mus­prä­ven­ti­on, dass das weite Feld der Prävention auf Grundlage des aktuellen Wissens- und Er­fah­rungs­stan­des beleuchtet. Zum anderen befindet sich auf dem Infoportal der Ex­tre­mis­mus­prä­ven­ti­ons­at­las, der in Deutschland be­reit­ge­stell­te Prä­ven­ti­ons­an­ge­bo­te, die konkret die Vorbeugung ex­tre­mis­ti­schen Denkens und Handelns bzw. die Verhinderung einer Ra­di­ka­li­sie­rung oder Politisch motivierter Kriminalität zum Ziel haben, beinhaltet.

In­ter­net­pro­pa­gan­da

Eine lückenlose Überwachung und Löschung von ex­tre­mis­ti­schen Angeboten im Internet ist nicht möglich. So kann ein Prä­ven­ti­ons­an­satz bei den potentiellen Konsumenten solcher Propaganda ansetzen, mit dem Ziel ihre Kompetenz zu stärken, mit ex­tre­mis­ti­schen Angeboten im Internet (und auch in anderen Medien) kritisch umzugehen, sie zu hinterfragen und somit einer möglichen Ra­di­ka­li­sie­rung vorzubeugen.

Melden Sie ju­gend­ge­fähr­den­de Inhalte auch an jugendschutz.​net, die zentrale Be­schwer­de­stel­le der Länder für Verstöße in allen Diensten des Internets. Jugendschutz.​net drängt darauf, dass Anbieter diese Seiten oder Beiträge schnell beseitigen.

Meldestelle für ex­tre­mis­ti­sche In­ter­net­sei­ten

Medien zum Thema

Ra­di­ka­li­sie­rung erkennen und Anwerbung verhindern
Ori­en­tie­rungs­hil­fe für Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Personen

Handreichung, 36 Seiten, A4

Herunterladen
Junge Menschen stärken - Ra­di­ka­li­sie­rung vorbeugen
Medienpaket für die Prävention in Schule, Jugendarbeit und Polizei zum Thema Islamismus und Is­lam­feind­lich­keit

Medienpaket, Filme mit Begleitheft

Zum Medienpaket