Sicherheit des In­ter­net-Brow­sers erhöhen

Moderne In­ter­net-Brow­ser tun mehr für die Sicherheit beim Surfen als viele wissen. Jeder kann die Einstellungen zu seinem Schutz einfach ändern.

Sicherheit des In­ter­net-Brow­sers erhöhen

Moderne In­ter­net-Brow­ser tun mehr für die Sicherheit beim Surfen als viele wissen. Jeder kann die Einstellungen zu seinem Schutz einfach ändern.

Video-Vorschaubild: Hier klicken und Film starten.
  • Beachten Sie: Infizierte Webseiten werden häufig zur Verbreitung von Schadsoftware missbraucht. Nutzen Sie daher die Ab­wehr­mög­lich­kei­ten Ihres jeweiligen Browsers.
  • Verwenden Sie einen aktuellen In­ter­net-Brow­ser, der moderne Si­cher­heits­funk­tio­nen wie die Nutzung von Sand­box-Me­cha­nis­men konsequent umsetzt. Dazu zählt zum Beispiel der Browser Google Chrome.
  • Aktivieren Sie nur Inhalte, die für Sie zum Surfen im Internet unbedingt notwendig sind.
  • Verwenden Sie nur Brow­ser-Er­wei­te­run­gen (Add-ons), die unbedingt notwendig sind und überprüfen Sie regelmäßig deren Ver­trau­ens­wür­dig­keit. Beliebte Add-ons werden oft aufgekauft und können unerwünschte Funktionen erhalten.
  • Wählen Sie generell eine hohe Si­cher­heits­stu­fe und stellen Sie geringere Si­cher­heits­stu­fen nur für Seiten ein, denen Sie vertrauen.
  • Aktivieren Sie in Ihrem Browser präventive Schutz­mög­lich­kei­ten vor Webseiten, von denen eine Gefahr für Ihr System ausgeht. Dies können Sie bei Apple Safari, Mozilla Firefox und Google Chrome mit der Funktion "Safe Browsing" und beim Internet Explorer mit der Funktion "Smart­Screen-Fil­ter" einstellen.
  • Weitere Hinweise und Anleitungen zu Si­cher­heits­ein­stel­lun­gen der gängigen Browser finden Sie auf den jeweiligen Hilfe-Seiten der Brow­ser­na­vi­ga­ti­on und den Webseiten der Hersteller.
  • Hinweise zur Brow­ser­si­cher­heit sind unter www.​bsi.​bund.​de zu finden.

Ihr eigener Kompass

Der Si­cher­heits­kom­pass für Ihre Homepage!