Glossar L

Bitte geben Sie beim Zitieren aus dem Glossar folgende Quelle an:

Ver­bund­pro­jekt Transit
Deutsches Institut für Urbanistik
Sicherheit im Wohnumfeld - Glossar
Berlin 2014 

Lage, polizeilich beurteilte

„Gesamtheit aller Umstände, Gegebenheiten und Entwicklungen, die das polizeiliche Handeln bestimmen und beeinflussen“ (Wessel 2013). →Beurteilung der Lage

Lagebild

Unter einem polizeilichen Lagebild werden „zu einem bestimmten Zeitpunkt zu­sam­men­ge­führ­te, polizeilich bedeutsame Erkenntnisse“ (Wessel 2013) verstanden, die sich meist auf ein abgegrenztes geo­gra­phi­sches Gebiet beziehen. Auch andere Akteure und Akteurinnen, wie z. B. →Woh­nungs­un­ter­neh­men, können Lagebilder auf Basis verfügbarer Informationen und Daten erstellen.→Kri­mi­na­li­täts­la­ge­bild, →Si­cher­heits­la­ge­bild, →Beurteilung der Lage

Lebensstil

„Gestaltung der Lebensweise bestimmter Personen oder Personen­gruppen. Der Lebensstil umfasst spezifische materielle, kulturelle und ökonomische Präferenzen. In den Lebensstil fließen die Werte- und Nor­men­vor­stel­lun­gen der Akteure ein. Sie sind häufig mit der Schicht­zu­ge­hö­rig­keit verbunden, sind aber nicht zwangsläufig an diese gebunden“ (Häußermann/Siebel 2004: 229).