Publikationen zur städtebaulichen Kriminalprävention

Zahlreiche Veröffentlichungen befassen sich mit der Thematik städtebauliche Kriminalprävention. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt.

Weiterführende Informationen zum Thema in den Bereichen Methoden, Theorie/Grundlagen sowie Sicherheit und Raum finden Sie in folgenden Publikationen:

 

Methoden

Becker, Howard S. (1973): Außenseiter. Zur Soziologie abweichendes Verhaltens, Frankfurt am Main.

 

Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (Nachdruck 2005): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg.

 

Krumpal, Ivar / Rauhut, Heiko / Böhr, Dorothea / Naumann, Elias
(2008): Wie wahrscheinlich ist „wahrscheinlich“? Zur subjektiven Einschätzung und Kommunikation von Viktimisierungswahrscheinlichkeiten, in: Gesis, Leibniz Institut für Sozialwissenschaften: MDA – Methoden, Daten, Analysen. Zeitschrift für Empirische Sozialforschung, Jg. 2, Heft 1, S. 3-27, mda.gesis.org/index.php/mda/issue/view/10

 

Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Weinheim.

 

Riege, Marlo / Schubert, Herbert (2005): Sozialraumanalyse. Grundlagen, Methoden, Praxis, Köln.

 

Theorien/Grundlagen

Häußermann, Hartmut / Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung, Frankfurt am Main.

 

Jacobs, Jane (1993): Tod und Leben großer amerikanischer Städte, 3. Auflage; gekürzte Ausgabe, Braunschweig / Wiesbaden. Originalausgabe: Jacobs, Jane (1961): The Death and Life of Great American Cities, New York.

 

Lamnek, Siegfried (2008): Theorien abweichenden Verhaltens II. „Moderne Ansätze“, 3. Auflage, Paderborn.

 

Löw, Martina (2008): Soziologie der Städte, Frankfurt am Main.

 

Lüdemann, Christian / Ohlermacher, Thomas (2000): Soziologie der Kriminalität. Theoretische und empirische Perspektiven, Weinheim und München.

 

Mitscherlich, Alexander (1965): Die Unwirtlichkeit unserer Städte: Anstiftung zum Unfrieden, 1. Auflage, Frankfurt am Main.

 

Newman, Oscar (1996): Creating Defensible Space, Washington D.C.

 

Sampson, Robert / Groves, Byron (1989): Community structure and crime: testing social desorganization theory. In: American Journal of Sociology, no. 94, p. 774-802.

 

Schowe, Christian (2011): Kriminalprävention als Verfahren – Wie kann eine „Verträglichkeitsprüfung“ zur Schaffung sicherer Wohngebiete in der kommunalen Stadtplanung Platz finden?, in: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg) (2004): Sicherheit planen und gestalten. Realisierung der städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Kriminalprävention durch Leitbilder und Verfahren. Dokumentation eines Werkstattgesprächs am 11. Februar 2004.

 

Wilson, James / Kelling, George L. (1982): The police and neighborhood safety: Broken Windows. http://www.theatlantic.com/doc/198203/broken-windows

 

Landeshauptstadt Hannover, Bereich Stadtentwicklung (2007): Kleinräumige Analyse des Wohnungsmarktes der Landeshauptstadt Hannover.

 

Sicherheit und Raum

Belina, Bernd (2006): Raum, Überwachung, Kontrolle: Vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung, Münster.

 

Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (2005): Sichere Nachbarschaften. Konzepte – Praxis –Beispiele. Ein Leitfaden für Wohnungsunternehmen. GdW Informationen 111.

 

Eick, Volker (Hrsg.) (2007): Kontrollierte Urbanität. Zur Neoliberalisierung städtischer Sicherheitspolitik, Bielefeld.

 

Flade, Antje (1994): Die sichere Stadt. Forschungsprojekt des Instituts für Wohnen und Umwelt. Auftraggeber: BBR und BfLR, Stuttgart.

 

Gestring, N. / Glasauer, H. / Hannemann, Chr. / Petrowsky, W. / Pohlan, J. (Hrsg.) (2003): Jahrbuch StadtRegion 2002. Schwerpunkt: Die sichere Stadt, S. 55-73, Opladen.

 

Glasze, Georg / Pütz, Robert / Rolfes, Manfred (Hrsg.) (2005): Diskurs-Stadt-Kriminalität. Städtische (Un)sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie, Bielefeld.

 

Häfele. J. / Lüdemann, Ch. (2006): „Incivilities“ und Kriminalitätsfurcht im urbanen Raum. Eine Untersuchung durch Befragung und Beobachtung. In: Kriminologisches Journal, Heft 38, S. 273–291.

 

Häußermann, M. / Ipsen, D. / Krämer-Badoni, Th. / Läpple, D. / Rodenstein, M. / Siebel, W. (Hrsg.) (1991): Stadt und Raum, S. 157–207, Pfaffenweiler.

 

Herrmann, H. / Lang, B. (2001): Zur Perspektive des Sozialen in der Stadt. In: Alisch, M. (Hrsg.): Sozial – Gesund – Nachhaltig. Vom Leitbild zu erträglichen Entscheidungen in der Stadt des 21. Jahrhunderts, S. 29–45, Oplade.

 

Holst, B. (2001): Kriminalitätsfurcht von Frauen. Normal oder hysterisch? In: Neue Kriminalpolitik, 10, S. 10–15.

 

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2006): Sachstandsbericht Kriminalprävention im Städtebau „Soziale und sichere Stadt – Sozialraum- Management“, Kiel.

 

Landeshauptstadt Hannover (2008): Lagebericht zur Stadtentwicklung 2008, S. 42f.

 

Landeshauptstadt Hannover (2009): Lagebericht zur Stadtentwicklung 2009, S. 42f.

 

Landeshauptstadt Hannover (2008): Schriften zur Stadtentwicklung 104. Repräsentativerhebung 2008. Gesamtergebnis und Vergleichsdaten aus früheren Erhebungen.

 

Landeshauptstadt Hannover (2008): Schriften zur Stadtentwicklung 106. Sonderauswertung –Ergebnisse in Differenzierung nach Soziodemographie und Stadtteilen.

 

Leithäuser, Thomas et al. (2001): Gewalt und Sicherheit im öffentlichen Raum: Eine sozialpsychologische Untersuchung, Gießen.

 

MediaSec AG (1999): Videoüberwachung im privaten und öffentlichen Raum. Broschüre zum SiTech-Kongress Berlin.

 

Müller, Annika (2008): Großwohnsiedlungen und Devianz – Ursachen und Folgen einer räumlichen Problemballung. Hausarbeit zur Erlangung des Mastergrades, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, unveröffentlichtes Exemplar, Göttingen.

 

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit / Landespräventionsrat Niedersachsen (Hrsg.) (2008): Die Sichere Stadt als interdisziplinäre Aufgabe. Deutsche und europäische Perspektiven, Hannover.

 

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg.) (2004): Sicherheit planen und gestalten, Hannover.

 

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg.) (2003): Sicheres Wohnquartier. Gute Nachbarschaft, Hannover.

 

Österreichische Juristenkommission (2005): Sicherheit im öffentlichen Raum, Wien.

 

Pfeiffer, Hartmut (2008): Schlussfolgerungen aus dem niedersächsischen Modellprojekt “Kriminalprävention im Städtebau”. In: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit / Landespräventionsrat Niedersachsen (2008): Die Sichere Stadt als interdisziplinäre Aufgabe. Deutsche und europäische Perspektiven, Hannover.

 

Preis, Ute (1995): Für eine Stadt ohne Angsträume. Planungsleitfaden für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum, Dortmund.

 

Roberts, Marion / Eldridge Andrew (2009): Planning in the Night-time city, Routledge, Oxon.

 

Roberts, Marion / Eldridge Andrew (2007): Quieter, Safer, Cheaper? Planning for More Inclusive Town Centres at Night. Planning Practice and Research, 22(2), p. 253-266.

 

Roberts, Marion (2006): From ‘creative city’ to no-go areas - the expansion of the night-time economy in British town and city centres, Cities 23 (5), pp.331-338.

 

Roberts, M. & Turner, C. (2005): Conflicts of liveability in the 24- hour city: Learning from 48 hours in the life of London’s Soho, Journal of Urban Design, 10, (2) pp.171-193 (with C. Turner).

 

Ruhne, Renate (2003): Raum Macht Geschlecht: Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheit im öffentlichen Raum, Opladen.

 

Sailer, Kerstin (2004): Raum beißt nicht: neue Perspektiven zur Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum, Frankfurt a.M.

 

Schnoor, Miriam (2004): Gated Communities und Zero Tolerance. Situative Kriminalprävention in den USA, München.

 

Schowe, Christian (2005): Kriminalprävention im Städtebau. Wie kann eine „Verträglichkeitsprüfung“ zur Schaffung sicherer Wohngebiete in der kommunalen Stadtplanung Platz finden? Köln.

 

Schubert, Herbert (Hrsg.) (2009): Wirkungen sozialräumlicher Kriminalprävention, Band 1, Evaluation von städtischen und wohnungswirtschaftlichen Maßnahmen in zwei deutschen Großwohnsiedlungen, Köln.

 

Schubert, Herbert (Hrsg.) (2005): Sicherheit durch Stadtgestaltung. Städtebauliche und wohnungswirtschaftliche Kriminalprävention, Köln.

 

Sessar, Klaus / Breckner, Ingrid et al. (2004): Insecurities in European Cities. Crime-Related Fears Within the Context of New Anxieties and Community-Based Crime Prevention. 

 

Siemonsen, Kerstin / Zauke, Gabriele (1991): Sicherheit im öffentlichen Raum: Städtebauliche und planerische Maßnahmen zur Verminderung von Gewalt, Zürich.

 

Stangl, W. (1996): „Wien – Sichere Stadt“ – Ein bewohnerzentriertes Präventionsprojekt. In: Kriminologisches Journal, Heft 28, S. 48-68.

 

Stangl, W. / Hanak, G. (Hrsg.) (2003): Innere Sicherheiten. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie, S. 251-286, Baden-Baden.

 

Steffen Wiebke (2012): Sicher leben in Stadt und Land. Bericht über den 17. Deutschen Präventionstag am 16. und 17. April in München, in: Kriminalistik 2012/07, S. 411-414.

 

Sterbling, Anton (2008): Entwicklung der subjektiven Sicherheit und Lebensqualität. Zehn Jahre Bevölkerungsbefragungen an Hoyerswerda und Görlitz 1998 – 2008, Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe, Band 48, Rothenburg.

 

Stummvoll, Günter (2006): Auf dem Weg zu einem europäischen Standard sicherer Stadtumwelten. In Landespräventionsrat Niedersachsen / Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg.): Die Sichere Stadt als interdisziplinäre Aufgabe, Hannover.

 

Tücke, Manfred (Hrsg.) (2000): Kriminalität, Kriminalitätsfurcht und Möglichkeiten der Prävention in einer Mittelstadt, Lengerich.

 

Weicht, Christian (2011): Checklisten zur Überprüfung von Sicherheitsbelangen im Neubau und ihre Anwendung in der örtlichen Bauleitplanung, in: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Hrsg) (2004): Sicherheit planen und gestalten. Realisierung der städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Kriminalprävention durch Leitbilder und Verfahren. Dokumentation eines Werkstattgesprächs am 11. Februar 2004. 

 

Veil, Katja (2008): Sicherheit im Wohnquartier und Stadtplanung. Herausforderungen und Perspektiven am Beispiel ethnischer Minderheiten in GB, Berlin u.a.

 

Vereinigung für Stadt- Regional- und Landesplanung –SRL (2007): Sicher Unsicher. Kriminalprävention und Stadtplanung, PlanerIn Heft 4_07, Berlin.

 

Von Kodolitsch, Paul (2003): Sicherheit in der Stadt, Dt. Institut für Urbanistik (Hrsg.), Berlin. Werheim, Jan (2009): Der Fremde und die Ordnung der Räume. Opladen/Farmington Hills.

 

Werheim, Jan (2007): Shopping Malls. Interdisziplinäre Betrachtung eines neuen Raumtyps. Reihe Stadt, Raum und Gesellschaft, Bd. 24 

 

Werheim, Jan (2006): Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung. 2. vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage, Opladen. 

 

Wurtzbacher, Jens (2008): Urbane Sicherheit und Partizipation. Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Kriminalprävention, Wiesbaden. 

 

Zibell, Barbara / Schröder, Anke (2007) Frauen mischen mit. Qualitätskriterien für die Stadt- und Bauleitplanung, Frankfurt am Main.

 

Beispiele aus der Praxis für Spielplätze und Kleinsportanlagen

Spalink-Sievers, Johanna (2009): Freiräume für Kinder - Gestaltung von Außenanlagen für Kindergärten und Schulen, Ernst und Sohn Special; 4/2009, aus: Schulen und Kindertagesstätten, Juni 2009, Ernst und Sohn 2009, Abb.S. 21-27

 

Städtischer Wohnungsbau GmbH (2010): "Schön gestaltete Freiräume für Jung und Alt" in: Eine Erfolgsgeschichte, Broschüre zum 50. Jubiläum der Städtischen Wohnungsbau GmbH Göttingen, April 2010, S. 25

 

STADT UND GRÜN (2001): "Ein Garten für Kinder – Sanierung der Außenanlagen einer Kindertagesstätte in einem sozialen Brennpunkt" in: STADT UND GRÜN 11/2001, S. 752