Die ZGS wünscht frohe Weihnachten!

Entdecken Sie in unserem Weih­nachts­wim­mel­bild zehn Schwerpunkte des Prä­ven­ti­ons­jah­res 2024. Ein ganz großes DANKE für Ihren (Präventions)Beitrag dazu. Wir freuen uns auf die weitere Zu­sam­men­ar­beit im neuen Jahr!

0 / 10
Wimmelbild

Mit dem Internet-ABC stark gegen Cybergrooming

Seit dem 1. Juni 2024  ist ProPK offizielles För­der­mit­glied beim Verein Internet-ABC. Mit dieser Kooperation bündeln und verstärken beide Partner ihre Prä­ven­ti­ons­ar­beit insbesondere zum Thema Cybergrooming
(=  Anbahnung von sexuellen Kontakten mit Kindern und Jugendlichen im Internet).

Kleine Monster zeigen die Tricks der Taschendiebe

Taschendiebe rempeln, verursachen Stau oder beschmutzen Kleidung, um ihre Opfer abzulenken und sie dann zu bestehlen. Die europaweite Kampagne „Stop Pickpockets“ zeigt, wie Sie sich schützen können – unter anderem klärt sie mit Kurzfilmen zu den häufigsten Tricks von Taschendieben auf, dargestellt von kleinen, bunten Monstern.

Kampagne „Sounds Wrong“

Die neu gestaltete Kampagne „Sounds Wrong“ ruft dazu auf, sexualisierte Darstellungen Min­der­jäh­ri­ger im Internet zu melden statt zu teilen. Sie zeigt, dass Mitmachen oder Wegschauen die falschen Wege sind.

Ver­schwö­rungs­my­then

Wie und woran erkennt man Ver­schwö­rungs­my­then, und wie kann man ihnen widersprechen? Unser Wimmelbild gegen Ver­schwö­rungs­my­then und An­ti­se­mi­tis­mus steht als interaktive, animierte On­line-Ver­si­on als didaktisches Hilfsmittel für Prä­ven­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zur Verfügung. Auf spielerische Weise kann hier ständig Neues entdeckt und diskutiert werden.

Kampagne „Lethal Highs“

Sie sind bunt verpackt und haben kreative Namen: Neue psychoaktive Stoffe (NPS) sollen einen harmlosen Eindruck vermitteln. Dabei sind sie nicht nur illegal, sondern wegen ihrer un­be­re­chen­ba­ren Zu­sam­men­set­zung auch le­bens­ge­fähr­lich. Unsere Kampagne „Lethal Highs“ klärt auf und gibt Tipps, wo sich Betroffene Hilfe holen können.

Polizei für dich

Auf  www.​polizeifuerdich.​de können sich Kinder und Jugendliche über polizeiliche Themen wie z.B. Mobbing, Cybergrooming, Drogen oder Beleidigung informieren und bekommen wertvolle Prä­ven­ti­ons­tipps. Die neuen Infokarten „krass“, „wild“ und „lost“ bewerben die Internetseite.

Gewaltig daneben – Clips zur Ge­walt­prä­ven­ti­on

In den sieben Videoclips „Gewaltig daneben“ geht es um verbale, psychische und körperliche Gewalt, (Cyber-) Mobbing und Erpressung. Zusammen mit einem Film­be­gleit­heft ergänzen sie die Handreichung „Her­aus­for­de­rung Gewalt“ für die Prä­ven­ti­ons­ar­beit mit Kindern und Jugendlichen.

Gewalt in der Partnerschaft: Videopodcasts klären auf

Gewalt beginnt nicht erst bei körperlichen Übergriffen, auch Beleidigungen, Abwertungen oder kon­trol­lie­ren­des Verhalten zählen dazu. Unsere vier Videopodcasts klären junge Menschen über das Thema Gewalt in der Partnerschaft auf und zeigen Wege aus der Gewaltspirale.

www.​polizei-​beratung.​de

Unser In­ter­net­por­tal bietet Bürgerinnen und Bürgern, Partnern in der Prävention sowie Fachleuten umfassende, aktuelle Informationen zu allen Themen der Kri­mi­na­li­täts­vor­beu­gung und des Opferschutzes.

Sichern Sie Ihr Zuhause!

Türen und Fenster werden oft in Se­kun­den­schnel­le mit einfachen He­bel­werk­zeu­gen aufgebrochen. Doch wer unsere Verhaltens- und Si­che­rungs­tipps beherzigt, kann einen Einbruch in die eigenen vier Wände verhindern. Umfassende Informationen bietet unsere Ein­bruch­schutz­kam­pa­gne K-EINBRUCH.